Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)

Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.

Ergebnis der Suche nach: nid=1078083681

Treffer 1 von 1 < < > <

Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1078083681
Person Manus, Rosa
Geschlecht weiblich
Andere Namen Manus, Rosette Susanna (Vollständiger Name)
Quelle LCAuthKBNL-onlineWinkler Prins (9. Aufl.)Biografisch woordenboek van NederlandWikipediaRosa Manus (1881-1942). - 2017 (Vorlage)
Zeit Lebensdaten: 1881-1942 (KBNL-online, Vorlage, LCAuth und Wikipedia; 1943 lt. Winkler Prins, Biografisch woordenboek van Nederland)
Land Niederlande (XA-NL)
Geografischer Bezug Geburtsort: AmsterdamSterbeort: Ravensbrück (Winkler Prins, Biografisch woordenboek van Nederland; lt. Wikipedia und Vorlage Todesort Bernburg; vorheriger Aufenthalt in Ravensbrück)
Beruf(e) FeministinPazifistin
Weitere Angaben 1915 organisierte Rosa Manus den „Internationalen Frauenkongress“ in Den Haag. Rosa Manus wurde Sekretärin des 1915 gegründeten Komitees „Internationaal Comité van vrouwen voor duurzame vrede“ („Internationales Komitee von Frauen für dauerhaften Frieden“), welches seit 1919 unter dem Namen Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) weitergeführt wurde. 1935 gründete Manus, zusammen mit Johanna Naber und Willemijn Posthumus-van der Goot, das „Internationale Archiv für die Frauenbewegung“ (IAV) (heute Aletta, instituut voor vrouwengeschiedenis). 1936 wurde Rosa Manus zum Officier in den Orde van Oranje Nassau ernannt. Im 2. Weltkrieg wurde sie wegen pazifistischen und internationalen Interessen im August 1941 verhaftet und kam in das Gefängnis von Scheveningen, dem sogenannten Oranjehotel, noch im selben Jahr wurde sie in das Konzentrationslager Ravensbrück überstellt; ob Manus in Ravensbrück oder in Bernburg starb, ist unklar; das Sterbedatum 1943 stammt lt. Wikipedia und der Vorlage aus der Mitteilung des Roten Kreuzes; die Familie wurde bereits ein Jahr vorher vom NS-Regime informiert, dass Manus am 29. Mai 1942 in Ravensbrück verstorben sei, was jedoch bezweifelt wird; als wahrscheinlicher wird März 1942 in Bernburg erachtet (vgl. Vorlage)
Beziehungen zu Organisationen International Archive of Women's Movement (Mitbegründerin)
Systematik 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) ; 9.5p Personen zu Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Sozialgeschichte
Typ Person (piz)

Treffer 1 von 1 < < > <

Aktionen

E-Mail-IconAdministration