Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)
30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
Ergebnis der Suche nach: nid=5270325-3
![]() |
|
---|---|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/5270325-3 |
Organisation | Cap Gemini Sogeti (Grenoble) |
Andere Namen | Cap Gemini Sogeti Group (Grenoble) |
Quelle | Homepage (24.11.2021): https://www.sogeti.com/Wikipedia (24.11.2021): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sogeti&oldid=213347186 |
Zeit | 01.01.1975- |
Land | Frankreich (XA-FR) |
Nachfolger | Cap Gemini (Paris) |
Geografischer Bezug | Ort: Grenoble |
Weitere Angaben | Capgemini wurde 1967 von Serge Kampf gegründet. Das Unternehmen hieß ursprünglich Société pour la Gestion des Enterprises et le Traitement de l'Information (Sogeti, deutsch Gesellschaft für Unternehmensführung und Datenverarbeitung). 1973 erwarb Sogeti eine Mehrheitsbeteiligung an CAP (Centre da̕nalyse et de Programation), dem größten europäischen Konkurrenten im Bereich IT-Dienstleistungen. "By 1975, the acquisition of 2 large IT services companies, CAP and Gemini Computer Systems, had established the company as a European leader, present in 21 countries. On January 1, 1975, the Cap Gemini Sogeti Group was formed through the acquisition of US IT services provider, Gemini Computer Systems." Nach weiteren Akquisitionen Sesa (1987), Hoskyns, United Research (1990), Mac Group (1991), Volmac, Programator (1992) und Gruber, Titze & Partner (1993) benannte sich die Unternehmensgruppe 1996 in Cap Gemini um. 1997 folgte die Übernahme von Bossard. Nach der Übernahme von Ernst & Young Consulting im Jahr 2000 firmierte das Unternehmen als Cap Gemini Ernst & Young (abgekürzt CGE&Y). 2003 übernahm CGE&Y im Rahmen eines Outsourcing-Abkommens verschiedene IT-Töchter der Drägerwerk AG & Co. KGaA. Seit dem 15. April 2004 firmiert die Gruppe unter dem neuen Namen Capgemini. Mit Kanbay International wurde 2006 die vorerst letzte Übernahme abgeschlossen |
Systematik | 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks |
Typ | Firma (kif) |