Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)
30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
Ergebnis der Suche nach: nid=118665944
![]() |
|
---|---|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118665944 |
Person | Bolz, Eugen |
Akademischer Grad | Dr. jur. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen | Bolz, Eugen Anton |
Quelle | Landesbibliographie Baden-WürttembergMunzinger-ArchivBiogr. Hb. d. ReichstageHeyd, Bände 10,11 (Stand: 25.11.2019): http://www.pacelli-edition.de/Biographie/2003 |
Zeit | Lebensdaten: 1881-1945 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug | Geburtsort: Rottenburg am NeckarWirkungsort: StuttgartWirkungsort: Tübingen |
Beruf(e) | PolitikerWiderstandskämpferRichterJurist |
Weitere Angaben | Mitglied des Reichstages Januar 1912-November 1918 und Januar 1919-November 1933; hingerichtet im Zuchthaus Berlin-Plötzensee1900-1905 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn und Berlin, 1909 Studium der Volkswirtschaft und Philosophie in Berlin, 1911-1914 Assessor bei der Staatsanwaltschaft und stellvertretender Amtsrichter in Stuttgart, 1912-1935 MdR (Z), 1912-1933 MdL Württemberg, 1916-1917 Kriegsteilnahme, 1919 württembergischer Justizminister, 1923 Innenminister, 1928 Staatspräsident, 1933 "Schutzhaft" in Folge öffentlicher Proteste gegen ein Verhör, 1935 Beteiligung an einem Wirtschaftsunternehmen, 1941-1942 Kontakte zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler, in Folge des gescheiterten Attentats auf Hitler Verurteilung zum Tod, 1945 Hinrichtung in Berlin-Plötzensee |
Beziehungen zu Personen | Bolz, Maria (Ehefrau)Rupf-Bolz, Mechthild (Tochter)Rupf-Bolz, Maria-Theresia (Enkelin) |
Beziehungen zu Organisationen | Deutsche Zentrumspartei |
Systematik | 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) |
Typ | Person (piz) |
Thema in | 6 Publikationen Eugen BolzMüller, Gebhard. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2020 ["Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen"] "Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen"Ubstadt-Weiher : verlag regionalkultur, 2017, 1. Auflage ... |
Maschinell verknüpft mit | 1 Publikation Die Ausführung des Marchtaler Plans an der Eugen-Bolz-Schule im Vergleich mit dem Ansatz Offenen Unterrichts von Falko PeschelThurn, Hanna. - München : GRIN Verlag, 2012, 1. Auflage |