Link zu diesem Datensatz |
https://d-nb.info/gnd/4172671-6 |
Sachbegriff |
Optische Telegrafie |
Quelle |
Wikipedia (Stand: 19.02.2025): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Optische_Telegrafie&oldid=251183030 |
Erläuterungen |
Definition: Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen. Mit optischen Telegrafen wird im Speziellen das von Claude Chappe gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich installierte System optisch-mechanischer Telegrafenlinien bezeichnet, das bis zum Aufkommen der elektrischen Telegrafie über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus in ganz Europa Verwendung fand. |
Synonyme |
Optische TelegraphieLichttelegraphieLichttelegrafie |
Oberbegriffe |
Telegrafie |
DDC-Notation |
623.7312623.85612623.8562 |
Systematik |
31.9b Elektronik, Nachrichtentechnik ; 10.6a Telekommunikation und Verkehr |
Typ |
Allgemeinbegriff (saz) |
Beispiele |
1 Begriff Söven / Haus TelegrafOrganisation (kiz) |
Thema in |
3 Publikationen BlinkerKörbs, Michael. - Jena : Florian Görmar Verlag, 2017, 2. verbesserte Auflage So weit das Auge reichtKarlsruhe : Braun, 1995 ... |
Maschinell verknüpft mit |
2 Publikationen Der optische TelegrafGustafsson, Lars. - Zürich : Secession Verlag, 2018, 1. Auflage Informationstechnologie und Kommunikation - Auswirkung auf Arbeitswelt und Alltagsleben im 19. JahrhundertAngerer, Benjamin. - München : GRIN Verlag, 2002 |