Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)

Ergebnis der Suche nach: nid=4651912-9

Treffer 1 von 1 < < > <

Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4651912-9
Verfasser/Urheber Burckhardt, Jacob
Titel des Werkes Die Kultur der Renaissance in Italien
Andere Titel Die Cultur der Renaissance in Italien (ISO639: ger)Kunst und Kultur der Renaissance in Italien (ISO639: ger)La civiltà del secolo del Rinascimento in Italia (ISO639: ita)Yidali wenyi fuxing shiqi de wenhua (ISO639: chi)La civilisation de la Renaissance en Italie (ISO639: fre)La Civilisation en Italie au temps de la Renaissence (ISO639: fre)The civilization of the Renaissance (ISO639: eng)The civilization of the Renaissance in Italy (ISO639: eng)La civiltà del Rinascimento in Italia (ISO639: ita)La cultura del Renacimiento en Italia (ISO639: spa)A cultura do Renascimento na Itália (ISO639: por)De cultuur der Renaissance in Italië (ISO639: dut)Kulʹtura Vozroždenija v Italii (ISO639: rus)Itaalia renessansikultuur (ISO639: est)Kultura renesance v Itálii (ISO639: cze)Italian renessanssin sivistys (ISO639: fin)Kulʹtura Italii v ėpochu Vozroždenija (ISO639: rus)Kultura Odrodzenia we Włoszech (ISO639: pol)意大利文藝復興時期的文化 (Schriftcode: Hans)
Quelle Kindler (3. Auflage)Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006arthistoricumNDB (3, 1957)Wikipedia (Stand: 25.05.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacob_Burckhardt&oldid=207844816
Zeit erschienen: 1859
Land Schweiz (XA-CH)
Vorgänger Burckhardt, Jacob: Der Cicerone (Vorangegangen ist)
Nachfolger Burckhardt, Jacob: Geschichte der Renaissance in Italien (Gefolgt von)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Kulturgeschichtliches Werk, ersch. 1859Zeit- und Sachbezug: Als Abschlussband Burckhardts "Bibliothek der Culturgeschichte" geplant. Kunstgeschichtliche Passagen sind herausgestrichen und sollten urspürnglich separat erscheinen.Inhalt: Burckhardt erkennt die italienische Renaissance als Beginn der modernen Welt. Frei von weltlichen und geistlichen Einflüssen konnte sich eine neue, emanzipierte Kultur etablieren; die Fokussierung auf das Individuum zieht autonome Handlungsmuster nach sich - kennzeichnend für die Bildungsbewegung des Humanismus und Grundlage der europäischen Aufklärung. Die Darstellung ist nicht narrativ, sondern chronologisch, beobachtend und essayistisch aufgebaut, unter Verwendung ausschließlich gedruckter Quellen.Überlieferung: Den ursprünglichen Plan, die Kunstgeschichte von der Kulturgeschichte zu lösen, führte dazu, dass nur ein Fragment der „Kunstgeschichte der Renaissance“ erhalten ist. Sein Werk prägte das Bild der italienischen Renaissance im deutschsprachigen Raum. Gilt bis heute als eines der Hauptwerke Burckhardts und vielgelesene kulturhistorische Darstellung der beginnenden Moderne.
Systematik 6.1p Personen zu Kultur und Künsten, Geistes- und Kulturgeschichte ; 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen)
Typ Werk (wit)
Thema in 3 Publikationen Burckhardt RenaissanceGöttingen : Wallstein Verlag, [2021] Burckhardt. RenaissanceGöttingen : Wallstein Verlag, 2021 ...
Zugehörige Publikationen 4 Publikationen [Burckhardt] The civilisation of the period of the Renaissance in ItalyBurckhardt, Jacob. - London : Routledge, 2019 [Burckhardt] Die Cultur der Renaissance in ItalienBurckhardt, Jacob. - München : C.H. Beck, [2018], [1. Auflage] ...

Treffer 1 von 1 < < > <

Aktionen

E-Mail-IconAdministration