Power plants: DanTysk - Vattenfall (original) (raw)
Fakten
Installierte Leistung
288 MWe
Onshore / Offshore
Offshore
Vattenfall Beteiligung
51 %
DanTysk, 70 Kilometer westlich der Insel Sylt, ist einer der ersten großen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee.
Der Windpark erstreckt sich über eine Fläche von 70 Quadratkilometern. Der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter und die Spitzenhöhe erreicht 148 Meter. Bei den Fundamenten handelt es sich um Monopiles, die in Wassertiefen von 21 bis 32 Metern installiert wurden. Das erste Fundament wurde im Februar 2014 installiert und der Windpark produzierte seine erste Kilowattstunde im Dezember 2014.
Insgesamt 88 Stromkabel mit einer Gesamtlänge von 108 Kilometern transportieren den Strom von den Windenergieanlagen zunächst auf der 33kV-Wechselspannungsebene zum windparkeigenen Umspannwerk. Von dort gelangt der Wechselstrom auf einer höheren Spannungsebene von 155 kV zur so genannten Konverterstation des Netzbetreibers Tennet. Um den Strom anschließend über eine Distanz von rund 200 Kilometern möglichst verlustfrei an Land ins schleswig-holsteinische Büttel zu transportieren, wird der Wechselstrom in der Tennet-Konverterstation in Gleichstrom umgewandelt.
Deutschlands erstes Offshore-Hotel
Die beiden benachbarten Windparks DanTysk und Sandbank profitieren von einem einzigartigen Betriebskonzept in der Nordsee. Eine Offshore-Wohnplattform, über eine Brücke verbunden mit dem Umspannwerk von DanTysk, ermöglicht die Unterbringung von 50 Servicetechnikern. Sie sorgen im Schichtdienst für Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an 365 Tagen im Jahr.
Die Service-Teams arbeiten und leben auf sechs Stockwerken. Dazu gehören nicht nur Büros und Schlafräume, sondern auch Werkstätten, Kantine, Fitnessraum, Kino und ein Bordhospital – und natürlich eine atemberaubende Aussicht.
DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51%) und den Stadtwerken München (49%).