dbo:abstract |
Der Begriff Assembly Rules umfasst eine ökologische Theorie des amerikanischen Biogeographen Jared Diamond. Assembly Rules kann in etwa als "Regeln der Aufstellung" übertragen werden. Diamond beschreibt damit ein regelbasiertes Verständnis von Lebensgemeinschaften, in dem es zu einem Wettbewerb um biotische Ressourcen kommt. Dieser Ansatz kann statistisch nachgewiesen werden und zum Beispiel mit der Nullhypothese getestet und hinterfragt werden. Danach ist z. B. eine Regel: "Die verbotene Kombinationen von Spezies". So schließt zum Beispiel das Vorkommen des Trauerhonigfressers (Certhionyx niger) das des Seidennektarvogels (Myzomela pammelaena) aus. Der Trauerhonigfresser lebt auf 23 von 41 untersuchten Inseln des papua-neuguineischen Bismarck-Archipels, auf den übrigen 14 Inseln lebt der Seidennektarvogel. Beide Vögel weisen physiologisch viele ähnliche Eigenschaften auf (u. a. Größe) und haben beide einen bogenförmigen Schnabel, um Nektar zu trinken. Diamond fand heraus, dass die Konkurrenzeffekte die Verbreitung beeinflussten. Diamonds Hypothese war, dass die Konkurrenz und nicht regellose Immigration die treibende Kraft hinter der Verteilung der Spezies auf den Inseln war. Seit den 1990er Jahren werden Assembly Rules zunehmend im Naturschutz eingesetzt. (de) Community assembly rules are a set of controversial rules in ecology, first proposed by Jared Diamond. (en) アセンブリールールとは、ジャレド・ダイアモンドによって提唱された生態学において議論されている一連の法則である。 (ja) |
dbo:wikiPageID |
14046990 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength |
4961 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID |
1090647434 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink |
dbr:Interspecific_competition dbr:Community_ecology dbc:Rules dbr:Unified_neutral_theory_of_biodiversity dbr:Baja_California dbc:Ecological_theories dbr:Daniel_Simberloff dbr:Ecology dbr:Jared_Diamond dbc:Evolutionary_biology dbr:Bismarck_black_myzomela dbr:Black_sunbird dbr:Ecological_niche dbr:New_Guinea |
dbp:wikiPageUsesTemplate |
dbt:More_citations_needed dbt:Reflist dbt:Modelling_ecosystems |
dct:subject |
dbc:Rules dbc:Ecological_theories dbc:Evolutionary_biology |
gold:hypernym |
dbr:Set |
rdf:type |
yago:WikicatRules yago:Abstraction100002137 yago:Cognition100023271 yago:Concept105835747 yago:Content105809192 yago:Explanation105793000 yago:HigherCognitiveProcess105770664 yago:Idea105833840 yago:Process105701363 yago:PsychologicalFeature100023100 yago:Rule105846054 yago:Theory105989479 yago:Thinking105770926 yago:WikicatEcologicalTheories |
rdfs:comment |
Community assembly rules are a set of controversial rules in ecology, first proposed by Jared Diamond. (en) アセンブリールールとは、ジャレド・ダイアモンドによって提唱された生態学において議論されている一連の法則である。 (ja) Der Begriff Assembly Rules umfasst eine ökologische Theorie des amerikanischen Biogeographen Jared Diamond. Assembly Rules kann in etwa als "Regeln der Aufstellung" übertragen werden. Diamond beschreibt damit ein regelbasiertes Verständnis von Lebensgemeinschaften, in dem es zu einem Wettbewerb um biotische Ressourcen kommt. Dieser Ansatz kann statistisch nachgewiesen werden und zum Beispiel mit der Nullhypothese getestet und hinterfragt werden. Seit den 1990er Jahren werden Assembly Rules zunehmend im Naturschutz eingesetzt. (de) |
rdfs:label |
Assembly Rules (de) Assembly rules (en) アセンブリー・ルール (ja) |
owl:sameAs |
freebase:Assembly rules yago-res:Assembly rules wikidata:Assembly rules dbpedia-de:Assembly rules dbpedia-ja:Assembly rules https://global.dbpedia.org/id/4ugE9 |
prov:wasDerivedFrom |
wikipedia-en:Assembly_rules?oldid=1090647434&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf |
wikipedia-en:Assembly_rules |
is dbo:wikiPageDisambiguates of |
dbr:Assembly |
is dbo:wikiPageWikiLink of |
dbr:Supertramp_(ecology) dbr:Regeneration_(biology) dbr:Regeneration_(ecology) dbr:Jared_Diamond dbr:Assembly dbr:Paul_Keddy |
is foaf:primaryTopic of |
wikipedia-en:Assembly_rules |