Camus Cross (original) (raw)

About DBpedia

Das Camus Cross (auch Camuston- oder Camustane-Cross genannt) ist ein vermutlich aus dem 10. Jahrhundert stammendes Steinkreuz, etwa 4 Kilometer nordwestlich von Carnoustie in Angus in Schottland. Das bereits im 15. Jahrhundert in einem juristischen Dokument erwähnte Kreuz, das die Grenzen zwischen Camuston und der Baronie Downie beschreibt, ist ein in Ostschottland seltenes freistehendes Kreuz, das im 17. Jahrhundert von Robert Maule zuerst beschrieben wurde. Es steht im Zentrum einer etwa einen Kilometer langen Allee, die durch den Camuston Wood in den Downie Hills führt. * Camus Cross *

thumbnail

Property Value
dbo:abstract Das Camus Cross (auch Camuston- oder Camustane-Cross genannt) ist ein vermutlich aus dem 10. Jahrhundert stammendes Steinkreuz, etwa 4 Kilometer nordwestlich von Carnoustie in Angus in Schottland. Das bereits im 15. Jahrhundert in einem juristischen Dokument erwähnte Kreuz, das die Grenzen zwischen Camuston und der Baronie Downie beschreibt, ist ein in Ostschottland seltenes freistehendes Kreuz, das im 17. Jahrhundert von Robert Maule zuerst beschrieben wurde. Es steht im Zentrum einer etwa einen Kilometer langen Allee, die durch den Camuston Wood in den Downie Hills führt. Das etwa 2,0 Meter hohe Kreuz steht auf einem etwa einen Meter hohen Erdhügel von 7,5 × 4,5 Meter. Es ist 0,2 Meter dick, an der Basis 0,6 Meter und an den Armen 0,8 Meter breit. Es. Alle Seiten sind skulptiert. Das vor allem auf der Westseite stark abgewitterte Kreuz aus Old Red Sandstone (Sandstein) hat einige Ritzungen verloren. Der Stein trägt keine piktischen Symbole und ist nach dem Klassifizierungssystem von J. Romilly Allen (1847–1907) und Joseph Anderson (1832–1916) ein Stein der Klasse III. Intakte freistehende Kreuze dieses Alters sind vergleichsweise selten und in Ostschottland sind das Camus Cross und das Dupplin Cross in die einzigen. Die Westseite ist dreifach unterteilt. Der oberste Bereich ist fast vollständig verwittert. Der Altertumsforscher Alexander Gordon, der den Stein 1726 in seinem Itinerarium Septentrionale beschrieb, verstand diese Tafel als eine Kreuzigungsszene. Darunter ist die Darstellung eines Zentauren, der einen Bogen hält. Die unterste Tafel zeigt ein symmetrisches Blumendesign. * Camus Cross * Ostseite * Hogback von Brechin * Detail Das Ostseite wurde von Robert Maule in der frühesten Beschreibung des Steins als Szene beschrieben, in der Moses das Gesetz vorstellt. Heute wird es als Christusdarstellung interpretiert, der von Engeln über den vier Evangelisten flankiert wird. Die Schnitzereien des Camuskreuzes zeigen Ähnlichkeiten mit denen auf dem Hogback von Brechin und deuten auf irischen Einfluss. Die Formen an den Nord- und Südrändern bestehen aus Ranken und Voluten mit einer „Wellenkamm“-Verdickung. Diese haben die größte Ähnlichkeit mit der irischen Kunst des späten 10. Jahrhunderts. Die Vollgesichtsfiguren auf der Ostseite sind identisch mit denen auf dem Brechin Hogback. Auf dem Hogback von Brechin tragen die Figuren Objekte, die für das frühmittelalterliche irische Mönchtum charakteristisch sind. Die Überlieferung hält das Kreuz für die Begräbnisstätte von Camus, dem Führer einer nordischen Armee, die 1010 von König Malcolm II. in der Schlacht von Barry (siehe Battle Stone von Mortlach) besiegt wurde. Der Name des Steins stammt wahrscheinlich jedoch von dem aufgegebenen Dorf Camuston, dessen Name keltischer Herkunft ist. (de) The Camus Cross, otherwise known as the Camuston or Camustane Cross, is an Early Medieval Scottish standing stone on the Panmure Estate near Carnoustie in Angus, Scotland. First recorded in the 15th century in a legal document describing the boundaries between Camuston and the barony of Downie, and described in the 17th century by Robert Maule, it is a freestanding cross, rare in Eastern Scotland. The cross is thought to date from the 10th century, and exhibits distinctive Hiberno-Scottish mission influences, in common with several other monuments in the area. Tradition and folk etymology suggest that the cross marked the burial site of Camus, leader of the Norse army purportedly defeated by King Malcolm II at the apocryphal Battle of Barry. The name of the stone is likely to derive from the extinct village of Camuston, which has a Celtic toponymy. (en)
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Camus_cross.jpg?width=300
dbo:wikiPageExternalLink http://www.monikie.org.uk/panmure2.htm http://www.brand-dd.com/stones/symbol/camus.html
dbo:wikiPageID 28181296 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 17338 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 1124587048 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Camuston dbr:Carnoustie dbr:Carpow dbr:Scotland dbr:Brechin dbr:Viking dbr:Downie_Hills dbr:Dupplin_Cross dbr:Insular_art dbr:Common_Era dbr:Craigton,_Angus dbr:Crucifixion_of_Jesus dbr:Symmetrical dbr:Angels dbr:Angus,_Scotland dbr:Battle_of_Barry dbc:10th_century_in_Scotland dbr:St_Vigeans dbr:Strathmartine dbr:Symbol dbr:Bronze_Age dbr:Abernethy,_Perth_and_Kinross dbr:Alexander_Gordon_(antiquary) dbc:Buildings_and_structures_completed_in_the_10th_century dbc:Monumental_crosses_in_Scotland dbr:Forteviot dbr:Brechin_Castle dbr:Centaur dbr:Folk_etymology dbr:Hector_Boece dbr:Invermay dbr:Ringerike_style dbc:Pictish_stones dbc:Pictish_stones_in_Angus,_Scotland dbc:Scheduled_Ancient_Monuments_in_Angus dbc:Jesus_in_art dbr:Jesus dbr:Hiberno-Scottish_mission dbr:High_cross dbr:Hogback_(sculpture) dbr:Panmure_House dbc:10th-century_sculptures dbr:Picts dbr:Old_Red_Sandstone dbr:Ordnance_Survey dbr:Camus_(folklore) dbc:Articles_containing_Scots-language_text dbr:Celtic_language dbr:Boxing_the_compass dbr:Stone_carving dbr:Longinus dbr:Malcolm_II dbr:Volute dbr:Weathering dbr:Four_evangelists dbr:Scotland_in_the_Early_Middle_Ages dbr:Monasticism dbr:Monifieth_Sculptured_Stones dbr:Panmure_Testimonial dbr:Stephaton dbr:Tendril dbr:Viking_Age dbr:Pictish_stones dbr:Early_Medieval_Ireland_800–1166 dbr:J_Romilly_Allen dbr:File:Brechin_Cathedral_20090616_hogback.jpg dbr:File:Camu_cross_rear.jpg dbr:File:Camuscrosssidedetail.jpg dbr:File:Camuston_Avenue.JPG
dbp:civilization dbr:Picts
dbp:classification Type III, freestanding cross (en)
dbp:created Tenth Century CE (en)
dbp:desc Camus's Cross, cross 270 ENE of Downie Hills Cottage (en)
dbp:imageCaption The Camus Cross, East face (en)
dbp:imageSize 200 (xsd:integer)
dbp:location Camuston Wood, near Carnoustie, Angus, Scotland (en)
dbp:material dbr:Old_Red_Sandstone
dbp:name Camus Cross (en)
dbp:num SM148 (en)
dbp:symbols Crucifixion (en) (en) Centaur (en) Christ and evangelists (en) Foliar designs (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Pictish_stones dbt:About dbt:Blockquote dbt:Citation dbt:Convert dbt:Coord dbt:Gbmapping dbt:Good_article dbt:Reflist dbt:Short_description dbt:Use_dmy_dates dbt:Historic_Environment_Scotland dbt:Infobox_artifact dbt:High_cross
dcterms:subject dbc:10th_century_in_Scotland dbc:Buildings_and_structures_completed_in_the_10th_century dbc:Monumental_crosses_in_Scotland dbc:Pictish_stones dbc:Pictish_stones_in_Angus,_Scotland dbc:Scheduled_Ancient_Monuments_in_Angus dbc:Jesus_in_art dbc:10th-century_sculptures dbc:Articles_containing_Scots-language_text
georss:point 56.530647 -2.78357
rdf:type geo:SpatialThing yago:NaturalObject100019128 yago:Object100002684 yago:PhysicalEntity100001930 yago:Rock109416076 yago:Whole100003553 yago:WikicatPictishStones yago:WikicatPictishStonesInAngus
rdfs:comment Das Camus Cross (auch Camuston- oder Camustane-Cross genannt) ist ein vermutlich aus dem 10. Jahrhundert stammendes Steinkreuz, etwa 4 Kilometer nordwestlich von Carnoustie in Angus in Schottland. Das bereits im 15. Jahrhundert in einem juristischen Dokument erwähnte Kreuz, das die Grenzen zwischen Camuston und der Baronie Downie beschreibt, ist ein in Ostschottland seltenes freistehendes Kreuz, das im 17. Jahrhundert von Robert Maule zuerst beschrieben wurde. Es steht im Zentrum einer etwa einen Kilometer langen Allee, die durch den Camuston Wood in den Downie Hills führt. * Camus Cross * (de) The Camus Cross, otherwise known as the Camuston or Camustane Cross, is an Early Medieval Scottish standing stone on the Panmure Estate near Carnoustie in Angus, Scotland. First recorded in the 15th century in a legal document describing the boundaries between Camuston and the barony of Downie, and described in the 17th century by Robert Maule, it is a freestanding cross, rare in Eastern Scotland. (en)
rdfs:label Camus Cross (en) Camus Cross (de)
owl:sameAs freebase:Camus Cross yago-res:Camus Cross wikidata:Camus Cross dbpedia-de:Camus Cross https://global.dbpedia.org/id/4esv3
geo:geometry POINT(-2.7835700511932 56.530647277832)
geo:lat 56.530647 (xsd:float)
geo:long -2.783570 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Camus_Cross?oldid=1124587048&ns=0
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Camus_cross.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Brechin_Cathedral_20090616_hogback.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Camu_cross_rear.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Camuscrosssidedetail.jpg wiki-commons:Special:FilePath/Camuston_Avenue.jpg
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Camus_Cross
is dbo:wikiPageWikiLink of dbr:Camuston dbr:Carnoustie dbr:Downie_Hills dbr:Battle_of_Barry dbr:Pictish_stone dbr:High_cross dbr:Camus_(folklore) dbr:Scheduled_monuments_in_Angus dbr:Panmure_Testimonial
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Camus_Cross