dbo:abstract |
Daniel Angelocrater, eigentlich Daniel Engelhardt (* 19. Oktober 1569 in Korbach; † 30. Juli 1635 Köthen), war ein deutscher reformierter Theologe. Angelocrater, Sohn eines Bäckers und späteren Bürgermeisters in Korbach in der Grafschaft Waldeck, studierte ab 1588 Theologie in Marburg und 1589 im niederländischen Franeker. Danach begleitete er als Tutor zwei junge hessische Adelige, die jungen von Ufflen und von Schachten, an den Universitäten Marburg und Helmstedt. Bei seiner Rückkehr 1594 geriet er wegen seines reformierten Glaubens in Streit mit seinem Vater und ging nach Genf, wo er Anschluss an den Reformator Théodore de Bèze fand und wo ihm sein ehemaliger Zögling von Ufflen Unterkunft gewährte. Bald darauf erhielt er eine allerdings sehr dürftig bezahlte Anstellung am Gymnasium in Stade. Ab 1597 lebte er in Nordhessen, zunächst als Pfarrer in Martinhagen, ab 1601 in Istha und Wenigenhasungen und ab 1606 in Frankenberg/Eder. 1607 wurde er von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel zum Archidiakon und 1614 zum Superintendenten in Marburg ernannt. In diesen Jahren wirkte er führend an der reformierten Kirchenreform von Hessen-Kassel mit, und er war einer der hessischen Teilnehmer an der Dordrechter Synode vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619. Er musste nach der Übernahme von Marburg durch den Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt im Jahre 1624 Marburg verlassen und wurde 1625 Pfarrer in Gudensberg. 1626 verlor er sein gesamtes Hab und Gut an die plündernden Truppen von Tilly. Er zog nach Kassel und wurde Beisitzer des dortigen Konsistoriums. 1627 ging er nach Köthen als Superintendent im Fürstentum Anhalt-Köthen. Dieses Amt hatte er bis 1631 inne. Dann trat er in den Ruhestand. (de) Daniel Angelocrator (1569 – 1635), real surname Engelhardt, was a German Reformed minister. (en) |
dbo:thumbnail |
wiki-commons:Special:FilePath/Angelocrator_map.jpg?width=300 |
dbo:wikiPageExternalLink |
http://www.worldcat.org/identities/lccn-n88-132140 https://openlibrary.org/authors/OL2193521A/Daniel_Angelocrator http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00456773 |
dbo:wikiPageID |
33390548 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength |
3167 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID |
1052953712 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink |
dbc:German_Calvinist_and_Reformed_ministers dbr:University_of_Marburg dbr:Reformed_church dbr:Geneva dbr:Consistory_(Protestantism) dbr:Thirty_Years'_War dbc:People_from_Korbach dbr:Lutheran dbr:Stade dbc:1635_deaths dbc:German_cartographers dbr:Landgraviate_of_Hesse-Darmstadt dbr:Gudensberg dbr:Helmstedt dbc:1569_births dbc:University_of_Marburg_alumni dbc:Chronologists dbc:Participants_in_the_Synod_of_Dort dbc:University_of_Franeker_alumni dbr:Johann_Tserclaes,_Count_of_Tilly dbr:Kassel dbr:Landgraviate_of_Hesse-Kassel dbr:Korbach dbr:Minister_(Christianity) dbr:Maurice,_Landgrave_of_Hesse-Kassel dbr:University_of_Franeker dbr:Annius_of_Viterbo dbr:Synod_of_Dort dbr:Chronologist dbr:Köthen dbr:File:Angelocrator_map.jpg dbr:Obervorschütz |
dbp:wikiPageUsesTemplate |
dbt:Authority_control dbt:More_citations_needed dbt:Reflist |
dct:subject |
dbc:German_Calvinist_and_Reformed_ministers dbc:People_from_Korbach dbc:1635_deaths dbc:German_cartographers dbc:1569_births dbc:University_of_Marburg_alumni dbc:Chronologists dbc:Participants_in_the_Synod_of_Dort dbc:University_of_Franeker_alumni |
gold:hypernym |
dbr:Minister |
schema:sameAs |
http://viaf.org/viaf/52574878 |
rdf:type |
owl:Thing dbo:Person yago:WikicatParticipantsInTheSynodOfDort yago:WikicatPeopleFromKorbach yago:Associate109816771 yago:Cartographer109898215 yago:CausalAgent100007347 yago:Expert109617867 yago:Geographer110127555 yago:LivingThing100004258 yago:Object100002684 yago:Organism100004475 yago:Participant110401829 yago:Peer109626238 yago:Person100007846 yago:PhysicalEntity100001930 yago:WikicatGermanCartographers yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo yago:Whole100003553 |
rdfs:comment |
Daniel Angelocrator (1569 – 1635), real surname Engelhardt, was a German Reformed minister. (en) Daniel Angelocrater, eigentlich Daniel Engelhardt (* 19. Oktober 1569 in Korbach; † 30. Juli 1635 Köthen), war ein deutscher reformierter Theologe. Angelocrater, Sohn eines Bäckers und späteren Bürgermeisters in Korbach in der Grafschaft Waldeck, studierte ab 1588 Theologie in Marburg und 1589 im niederländischen Franeker. Danach begleitete er als Tutor zwei junge hessische Adelige, die jungen von Ufflen und von Schachten, an den Universitäten Marburg und Helmstedt. Bei seiner Rückkehr 1594 geriet er wegen seines reformierten Glaubens in Streit mit seinem Vater und ging nach Genf, wo er Anschluss an den Reformator Théodore de Bèze fand und wo ihm sein ehemaliger Zögling von Ufflen Unterkunft gewährte. Bald darauf erhielt er eine allerdings sehr dürftig bezahlte Anstellung am Gymnasium in S (de) |
rdfs:label |
Daniel Angelocrater (de) Daniel Angelocrator (en) |
owl:sameAs |
freebase:Daniel Angelocrator http://viaf.org/viaf/52574878 yago-res:Daniel Angelocrator wikidata:Daniel Angelocrator http://data.bibliotheken.nl/id/thes/p120298961 http://arz.dbpedia.org/resource/دانيل_انجيلوكراتور dbpedia-de:Daniel Angelocrator https://global.dbpedia.org/id/D1MZ http://d-nb.info/gnd/122595297 |
prov:wasDerivedFrom |
wikipedia-en:Daniel_Angelocrator?oldid=1052953712&ns=0 |
foaf:depiction |
wiki-commons:Special:FilePath/Angelocrator_map.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf |
wikipedia-en:Daniel_Angelocrator |
is dbo:wikiPageRedirects of |
dbr:Angelocrator,_Daniel dbr:Daniel_Engelhardt |
is dbo:wikiPageWikiLink of |
dbr:List_of_participants_in_the_Synod_of_Dort dbr:Angelocrator,_Daniel dbr:Daniel_Engelhardt |
is foaf:primaryTopic of |
wikipedia-en:Daniel_Angelocrator |