dbo:abstract |
Die Detached-Eddy Simulation (DES) ist ein Verfahren zur Berechnung von turbulenten Strömungen mit Hilfe von Computern. Da Turbulenz sowohl räumlich als auch zeitlich auf sehr unterschiedlichen und vor allem auch sehr kleinen Skalen stattfindet, werden zur korrekten Auflösung aller Phänomene extrem feine Rechengitter und Zeitschritte benötigt (Direkte Numerische Simulation). In der Praxis sind diese Bedingungen oft durch begrenzte Rechenleistung nicht zu erfüllen. Turbulenzmodelle wie DES dienen der Reduktion des Rechenaufwandes. Bei DES handelt es sich um eine Kombination der gängigen Large Eddy (LES) und Reynolds Averaged Navier Stokes (RANS) Modelle, wobei je nach Gitterauflösung und Abstand von Wänden dynamisch zwischen beiden Modellen gewechselt wird. Die Motivation hierzu liegt im geringeren Rechenaufwand von RANS und der höheren Genauigkeit von LES. Wänden, das heißt Oberflächen an denen die Strömungsgeschwindigkeit durch die Haftbedingung null wird, kommt eine besondere Rolle zu, da hier sehr dünne Grenzschichten auftreten die einen großen Einfluss auf die turbulente Strömung ausüben. Die Detached Eddy Simulation (DES) wurde erstmals 1997 von veröffentlicht. Sie basiert in ihrer ursprünglichen Form auf dem (eine Transportgleichung), es wird aber auch an der Anwendung in Verbindung mit anderen Modellen geforscht. Die DES ersetzt den Wandabstand, der als Variable im vorkommt, in wandfernen Bereichen durch die größte Weite einer Gitterzelle. Durch diese Formulierung lässt sich in den wandfernen Bereichen ein LES-ähnliches Verhalten der Rechnung erreichen. De facto erhält man so also eine RANS-Formulierung in der Grenzschicht an Wänden und eine LES Formulierung in der freien Strömung, also das im jeweiligen Bereich am besten geeignete Verfahren (bez. Genauigkeit und Rechenaufwand). Da RANS und LES unterschiedliche Anforderungen an das Gitter stellen, hat das Erstellen eines geeigneten, in entsprechende Zonen unterteilten Gitters einen großen Einfluss auf den Erfolg der Rechnung. Dasselbe gilt für die verwendeten numerischen Methoden. Diese sind aber meist gezwungenermaßen im gesamten Rechengebiet dieselben, was teilweise zu Kompromissen bezüglich der Genauigkeit führt. (de) Detached eddy simulation (DES) is a modification of a Reynolds-averaged Navier–Stokes equations (RANS) model in which the model switches to a subgrid scale formulation in regions fine enough for large eddy simulation (LES) calculations. (en) |
dbo:thumbnail |
wiki-commons:Special:FilePath/DrivAer_SST-URANS-DDES_Comparison.png?width=300 |
dbo:wikiPageExternalLink |
http://www.cfd-online.com/Wiki/Detached_eddy_simulation_(DES) http://www.totalsimulation.co.uk/wp/automotive-cfd-optimisation/ https://www.mw.tum.de/en/aer/research-groups/automotive/drivaer/ |
dbo:wikiPageID |
2884506 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength |
2724 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID |
1100146412 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink |
dbr:Velocity dbr:Supercomputer dbr:Large_eddy_simulation dbc:Turbulence_models dbr:Reynolds-averaged_Navier–Stokes_equations dbc:Computational_fluid_dynamics dbr:Spalart–Allmaras_turbulence_model dbr:Solid dbr:Turbulent dbr:File:DrivAer_SST-URANS-DDES_Comparison.png |
dbp:wikiPageUsesTemplate |
dbt:Reflist dbt:Fluiddynamics-stub dbt:Compu-physics-stub |
dct:subject |
dbc:Turbulence_models dbc:Computational_fluid_dynamics |
gold:hypernym |
dbr:Modification |
rdf:type |
yago:WikicatTurbulenceModels yago:Assistant109815790 yago:CausalAgent100007347 yago:LivingThing100004258 yago:Model110324560 yago:Object100002684 yago:Organism100004475 yago:Person100007846 yago:PhysicalEntity100001930 yago:Worker109632518 yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo dbo:VideoGame yago:Whole100003553 |
rdfs:comment |
Detached eddy simulation (DES) is a modification of a Reynolds-averaged Navier–Stokes equations (RANS) model in which the model switches to a subgrid scale formulation in regions fine enough for large eddy simulation (LES) calculations. (en) Die Detached-Eddy Simulation (DES) ist ein Verfahren zur Berechnung von turbulenten Strömungen mit Hilfe von Computern. Da Turbulenz sowohl räumlich als auch zeitlich auf sehr unterschiedlichen und vor allem auch sehr kleinen Skalen stattfindet, werden zur korrekten Auflösung aller Phänomene extrem feine Rechengitter und Zeitschritte benötigt (Direkte Numerische Simulation). In der Praxis sind diese Bedingungen oft durch begrenzte Rechenleistung nicht zu erfüllen. Turbulenzmodelle wie DES dienen der Reduktion des Rechenaufwandes. (de) |
rdfs:label |
Detached-Eddy Simulation (de) Detached eddy simulation (en) |
owl:sameAs |
freebase:Detached eddy simulation yago-res:Detached eddy simulation wikidata:Detached eddy simulation dbpedia-de:Detached eddy simulation https://global.dbpedia.org/id/EegS |
prov:wasDerivedFrom |
wikipedia-en:Detached_eddy_simulation?oldid=1100146412&ns=0 |
foaf:depiction |
wiki-commons:Special:FilePath/DrivAer_SST-URANS-DDES_Comparison.png |
foaf:isPrimaryTopicOf |
wikipedia-en:Detached_eddy_simulation |
is dbo:wikiPageDisambiguates of |
dbr:DES |
is dbo:wikiPageWikiLink of |
dbr:Index_of_physics_articles_(D) dbr:Computational_fluid_dynamics dbr:DES dbr:Fluid_dynamics dbr:Blade-vortex_interaction |
is foaf:primaryTopic of |
wikipedia-en:Detached_eddy_simulation |