Das Europäische Kulturabkommen – englisch European Cultural Convention, französisch Convention culturelle européenne – ist ein 1954 zur Unterzeichnung ausgelegter völkerrechtlicher Vertrag des Europarats, mit dem Ziel das gegenseitige Verständnis und die gegenseitige Anerkennung der kulturellen Vielfalt in Europa zu entwickeln, die europäische Kultur zu bewahren und nationale Beiträge zum gemeinsamen europäischen Kulturerbe unter Achtung der gleichen Grundwerte zu fördern. Mit einem Fokus auf Sprachen, Geschichte und Gesellschaft, trägt das Abkommen dazu bei, gemeinsame kulturelle Maßnahmen und Aktivitäten von europäischem Interesse anzuregen. Das Europäische Kulturabkommen wurde am 19. Dezember 1954 vom Europarat in Paris zur Unterzeichnung aufgelegt und trat am 5. Mai 1955 in Kraft, nachdem drei Staaten das Abkommen ratifiziert hatten. Seine Unterzeichnung ist eine der Voraussetzungen um am Bologna-Prozess und am Europäischen Hochschulraum (EHEA) teilnehmen zu können. Das Abkommen wurde von allen 47 Mitgliedstaaten des Europarates, sowie von Kasachstan, Vatikanstadt und Belarus ratifiziert. Damit ist es bis heute eines der wenigen gesamteuropäisch gültigen kulturpolitischen Dokumente. Der Jugendsektor des Europarates mit dem Europäischen Jugendwerk, den Europäischen Jugendzentren und seiner Co-Management-Strukturen mit dem Advisory Council on Youth (AC) und dem (CDEJ), deckt alle Länder ab, welche die Europäische Kulturkonvention unterzeichnet haben, da der Jugendsektor ursprünglich der Direktion für Bildung, Kultur und Sport unterstand. (de)
The European Cultural Convention is an international Council of Europe's treaty to strengthen, deepen and further develop a European culture, by using local culture as a starting point. Setting common goals and a plan of action to reach an integrated European society, celebrating universal values, rights and diversity. The Convention contributes to joint action by encouraging cultural activities of European interest. (en)
La Convention culturelle européenne est un traité international du Conseil de l'Europe, amenant les États signataires à renforcer, approfondir et développer davantage la compréhension mutuelle et la reconnaissance réciproque de la diversité culturelle en Europe, de préserver la culture européenne et de promouvoir les contributions nationales au patrimoine culturel européen commun tout en respectant les mêmes valeurs fondamentales en mettant l'accent sur l'étude des langues, de l'histoire et de la civilisation des Parties à la Convention. La Convention contribue à stimuler des mesures culturelles communes et des activités culturelles d'intérêt européen. (fr)
The European Cultural Convention is an international Council of Europe's treaty to strengthen, deepen and further develop a European culture, by using local culture as a starting point. Setting common goals and a plan of action to reach an integrated European society, celebrating universal values, rights and diversity. The Convention contributes to joint action by encouraging cultural activities of European interest. (en)
La Convention culturelle européenne est un traité international du Conseil de l'Europe, amenant les États signataires à renforcer, approfondir et développer davantage la compréhension mutuelle et la reconnaissance réciproque de la diversité culturelle en Europe, de préserver la culture européenne et de promouvoir les contributions nationales au patrimoine culturel européen commun tout en respectant les mêmes valeurs fondamentales en mettant l'accent sur l'étude des langues, de l'histoire et de la civilisation des Parties à la Convention. La Convention contribue à stimuler des mesures culturelles communes et des activités culturelles d'intérêt européen. (fr)
Das Europäische Kulturabkommen – englisch European Cultural Convention, französisch Convention culturelle européenne – ist ein 1954 zur Unterzeichnung ausgelegter völkerrechtlicher Vertrag des Europarats, mit dem Ziel das gegenseitige Verständnis und die gegenseitige Anerkennung der kulturellen Vielfalt in Europa zu entwickeln, die europäische Kultur zu bewahren und nationale Beiträge zum gemeinsamen europäischen Kulturerbe unter Achtung der gleichen Grundwerte zu fördern. Mit einem Fokus auf Sprachen, Geschichte und Gesellschaft, trägt das Abkommen dazu bei, gemeinsame kulturelle Maßnahmen und Aktivitäten von europäischem Interesse anzuregen. (de)