Eveli Saue (original) (raw)
Eveli Saue (born February 13, 1984) is an Estonian orienteering competitor and retired biathlete. She is world champion in the combined sport biathlon orienteering.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Eveli Saue (* 13. Februar 1984 in Kärdla) ist eine ehemalige estnische Biathletin. Eveli Saue, die seit 2001 Biathlon betreibt, startet für den Sportclub Biathlon Kärdla. Die in Elva lebende Studentin gehört seit 2002 zum estnischen Nationalteam und wird von Tõnu Pääsuke trainiert. Ihr Debüt im Biathlon-Weltcup gab sie 2002 in Antholz auf der Einzelstrecke (75.). Im folgenden Jahr lief sie an selber Stelle, wiederum bei einem Einzelrennen, erstmals in die Punkte (27.). 2004 nahm sie an den Weltmeisterschaften in Oberhof teil (81. im Sprint). Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2005 im finnischen Kontiolahti gewann sie zusammen mit Tagne Tähe und Sirli Hanni die Bronzemedaille im Staffelwettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin, wo sie bei der Eröffnungsfeier Fahnenträgerin der estnischen Mannschaft war, trat sie im Einzel (73.), Sprint (47.) und in der Verfolgung (überrundet) an.Beim Weltcup-Einzelrennen in Hochfilzen in der Saison 2006/07 konnte sie mit einem fünften Rang erstmals überraschend in die Weltspitze vordringen. 2007 startete die Estin bei der WM in Antholz. Mit Platz 15 im Sprint, Rang 23 in der Verfolgung und Platz 22 im Massenstart erreichte sie gute Resultate, auch im Einzel lief sie als 28. noch unter die Top 30. Mit der Staffel kam sie auf den 13. Platz, ihr bisheriges WM-Bestergebnis. Bei einem weiteren Einzel-Rennen im finnischen Lahti erreichte sie mit dem 8. Platz ebenfalls die Top Ten. Am Ende der Saison erreichte die Estin den 34. Platz der Gesamtwertung, den sie in der folgenden Saison mit Platz 27 noch verbessern konnte. Auch bei der WM 2008, in ihrer bislang besten Saison, konnte Saue an allen Rennen teilnehmen und immer unter die besten 30 laufen. Im Einzel erreichte sie den 23. Platz, im Sprint wurde sie 26., 19. der Verfolgung und 29. im Massenstart. Mit der Staffel wurde Saue 17.Weniger erfolgreich verlief die WM 2009 in Pyeongchang. In keinem Einzelrennen erreichte sie die besten 30 Plätze. Sie belegte den 77. Platz im Einzel, im Sprint wurde sie 51., konnte sich aber bis auf Platz 32 im Verfolgungsrennen verbessern. Mit der Staffel lief Eveli Saue auf Platz 14. In der Saison 2008/09 konnte sie die Platzierung als 40. nicht ganz halten, aber lief weiter im erweiterten Kreis der Weltspitze. Nach einer guten Vorbereitung auf die Saison 2009/10, wo sie unter anderem das Biathlon-Testrennen in Muonio gewann, zog sie sich gleich zu Beginn der Weltcup-Saison in Östersund bei einem Trainingsunfall einen Wadenbeinbruch zu. Nach ihrer Verletzungspause ging sie bei den Weltcups in Ruhpolding und Antholz im Sprintwettbewerb an den Start, wo sie nur die Plätze 89 und 67 belegen konnte. Dennoch wurde Eveli Saue für die Olympischen Winterspiele 2010 nominiert. Neben Platz 18 mit der estnischen Staffel war Rang 42 im Einzel ihr bestes Resultat in Vancouver. Nach den Wettbewerben in Vancouver startete Saue bei den Biathlon-Europameisterschaften 2010 im heimischen Otepää. Sowohl im Einzelwettbewerb als auch im Sprint verpasste sie als Vierte knapp eine Medaille. Im Verfolgungswettbewerb belegte sie den neunten Platz und mit der estnischen Staffel wurde sie Fünfte. In der Saison 2010/11 konnte Saue wieder den Anschluss an die erweiterte Weltspitze herstellen. Zu Beginn der Weltcupsaison belegte sie beim Sprint in Hochfilzen den zehnten Platz. Ihr bestes Saisonresultat gelang ihr dann beim Sprintwettbewerb in Antholz, wo sie mit fehlerfreier Schießleistung den neunten Platz erkämpfen konnte. Im Laufe der Saison gelangen ihr noch weitere fünf Top-20-Platzierungen. Am Ende belegte sie den 28. Platz in der Weltcupgesamtwertung. Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2011 im russischen Chanty-Mansijsk begannen für Saue mit einem 42. Platz im Sprintwettbewerb. Im anschließenden Verfolgungswettbewerb wurde sie auf der letzten Runde überrundet. Durch die schlechten Resultate konnten sie nicht am Massenstartwettbewerb teilnehmen. Beim Einzelwettbewerb zeigte sie sich jedoch stark verbessert und ihr gelang mit dem zwölften Platz ihr bisher bestes Karriereresultat bei Weltmeisterschaften. Nach der Weltcupsaison ging Saue bei den estnischen Meisterschaften im Skilanglauf über 30 Kilometer Freistil an den Start. Zusammen mit ihrer Mannschaftskollegin Kadri Lehtla konnte sie sich kurz vor dem Ziel von den Spezialisten absetzen. Im Zielsprint setzte sich Saue gegen Lehtla durch und gewann ihren ersten nationalen Titel im Skilanglauf. Nachdem Saue mit Rang 28 in der Gesamtwertung der Weltcupsaison ihren eigenen Leistungsansprüchen nicht mehr gerecht wurde und weil sie sich von estnischen Verband nicht gut genug unterstützt fühlte, kündigte sie an, in der Saison 2011/12 zu pausieren. Eine Rückkehr in den Leistungssport hielt sie sich für die darauf folgende Saison vor, zumindest das Training möchte sie dann wieder aufnehmen. Im Januar 2012 kündigte Saue an, in den Weltcup zurückzukehren und an den Wettbewerben in Oslo teilzunehmen, um die estnische Mannschaft vor allem bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 in Ruhpolding zu unterstützen. Als Vorbereitungswettkampf bestritt sie die estnische Meisterschaft im Skilanglauf, wo sie beim Sieg von Kadri Lehtla über 10 Kilometer Freistil den fünften Platz belegte. Im Sprintwettbewerb von Oslo belegte sie bei ihrem Comeback im Biathlonweltcup mit zwei Schießfehlern den 53. Platz. Bei der Biathlon-Weltmeisterschaft belegte Saue mit zwei Schießfehlern den 35. Platz. Im Mai 2012 gab Saue bekannt, dass sie ihre sportliche Karriere nicht fortsetzen werde und sich auf ihren Beruf konzentrieren werde. Sie wolle jedoch dem estnischen Biathlon erhalten bleiben und ihre Erfahrungen beratend in die Jugendarbeit einbringen. Eveli Saue lebt in Elva mit dem estnischen Biathleten Priit Viks zusammen. Sie nimmt auch an Wettkämpfen im Orientierungslauf teil und gewann bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2003 eine Bronzemedaille auf der Kurzdistanz. (de) Eveli Saue (born February 13, 1984) is an Estonian orienteering competitor and retired biathlete. She is world champion in the combined sport biathlon orienteering. (en) Eveli Saue, née le 13 février 1984 à Kärdla, est une biathlète estonienne active de 2002 et 2012. Elle a participé aux Jeux olympiques en 2006 et 2010. (fr) Eveli Saue (ur. 13 lutego 1984 w Kärdla) – estońska zawodniczka biegająca na orientację oraz biathlonistka, olimpijka. Zadebiutowała w biathlonie w rozgrywkach Pucharu Europy w roku 2002. Starty w Pucharze Świata rozpoczęła zawodami w Anterselvie w roku 2002 zajmując 75. miejsce w sprincie. Jej najlepszy dotychczasowy wynik w Pucharze świata to 5. miejsce w biegu indywidualnym w Hochfilzen w sezonie 2006/07. Podczas igrzysk olimpijskich w Turynie 2006 zajęła 73. miejsce w biegu indywidualnym i 47 w sprincie. Podczas mistrzostw świata w roku 2004 w Oberhofie zajęła 81. miejsce w sprincie. Na Mistrzostwach świata w roku 2007 w Anterselvie zajęła 28. miejsce w biegu indywidualnym, 15 w sprincie, 23 w biegu pościgowym, 22 w biegu masowym i 13 w sztafecie. Na mistrzostwach świata w roku 2008 w Östersund zajęła 23. miejsce w biegu indywidualnym, 26 w sprincie, 19 w biegu pościgowym, 29 w biegu masowym oraz 17 w sztafecie. (pl) Э́вели Са́уэ (эст. Eveli Saue; 13 февраля 1984, Кярдла, Эстонская ССР) — эстонская биатлонистка, лидер своей сборной. Начала заниматься биатлоном в 2001 году, член национальной команды с 2002 года. Участница 3-х чемпионатов мира и Олимпийских игр в Турине. Лучший результат в Кубке мира показала в сезоне 2006/07 в индивидуальной гонке — 5 место (повторение результата Елены Поляковой, который является лучшим для биатлонисток сборной Эстонии). Также ещё три раза попадала в топ-10 и восемь раз в топ-20. по . В декабре 2009 года, перед началом первой гонки сезона Кубка мира, получила травму в результате несчастного случая, однако сравнительно быстро оправилась и уже в январе смогла принять участие в этапе Кубка мира в Рупольдинге. Встречается с эстонским биатлонистом Прийтом Виксом.На олимпийских играх в Турине была знаменосцем своей национальной сборной.Бронзовый призёр юниорского чемпионата мира по спортивному ориентированию («короткая» дистанция, Пылва, 2003 год). Бронзовый призёр юниорского чемпионата мира по биатлону (эстафета, Контиолахти, 2005 год). (ru) Евелі Сауе (ест. Eveli Saue; *13 лютого 1984, Кярдла) — естонська біатлоністка, учасниця Олімпійських ігор та чемпіонатів світу з біатлону, лідер естонської біатлонної жіночої збірної останніх років. (uk) |
dbo:birthDate | 1984-02-13 (xsd:date) |
dbo:birthPlace | dbr:Estonia dbr:Kärdla |
dbo:wikiPageExternalLink | http://runners.worldofo.com/evelisaue.html |
dbo:wikiPageID | 18195023 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 3766 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1120293581 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Põlva dbr:Roland_Lessing dbc:Estonian_orienteers dbr:2010_Winter_Olympics dbr:Biathlon_Junior_World_Championships dbc:People_from_Kärdla dbr:Biathlon dbr:Biathlon_Junior_World_Championships_2005 dbr:List_of_flag_bearers_for_Estonia_at_the_Olympics dbr:Vancouver dbr:List_of_orienteering_events dbr:List_of_orienteers dbc:Living_people dbr:Orienteering dbr:Competition dbr:Bronze_medal dbc:Female_orienteers dbc:Foot_orienteers dbc:Junior_World_Orienteering_Championships_medalists dbc:Biathletes_at_the_2010_Winter_Olympics dbr:Turin dbc:Estonian_female_biathletes dbr:2006_Winter_Olympics dbr:Allar_Levandi dbc:1984_births dbc:Olympic_biathletes_of_Estonia dbr:Estonia dbr:Gold_medal dbr:Haanja dbc:Biathletes_at_the_2006_Winter_Olympics dbr:Junior_World_Orienteering_Championships dbr:Kärdla |
dbp:after | dbr:Roland_Lessing |
dbp:before | dbr:Allar_Levandi |
dbp:birthDate | 1984-02-13 (xsd:date) |
dbp:birthPlace | Kärdla, Estonia (en) |
dbp:headercolor | lightsteelblue (en) |
dbp:name | Eveli Saue (en) |
dbp:showMedals | yes (en) |
dbp:title | Flagbearer for (en) |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:IBU_profile dbt:Authority_control dbt:EST dbt:Portal dbt:Reflist dbt:S-end dbt:S-start dbt:Short_description dbt:Succession_box dbt:S-sports dbt:Birth-date_and_age dbt:Infobox_sportsperson dbt:MedalBronze dbt:MedalCompetition dbt:MedalGold dbt:MedalSport dbt:Olympedia dbt:Olympics.com dbt:FIS_cross-country_skier dbt:IOF |
dbp:years | dbr:2006_Winter_Olympics |
dcterms:subject | dbc:Estonian_orienteers dbc:People_from_Kärdla dbc:Living_people dbc:Female_orienteers dbc:Foot_orienteers dbc:Junior_World_Orienteering_Championships_medalists dbc:Biathletes_at_the_2010_Winter_Olympics dbc:Estonian_female_biathletes dbc:1984_births dbc:Olympic_biathletes_of_Estonia dbc:Biathletes_at_the_2006_Winter_Olympics |
gold:hypernym | dbr:Competitor |
rdf:type | owl:Thing foaf:Person dbo:Person dul:NaturalPerson wikidata:Q19088 wikidata:Q215627 wikidata:Q5 wikidata:Q729 dbo:Animal dbo:Athlete dbo:Eukaryote dbo:Species schema:Person yago:WikicatLivingPeople yago:WikicatWomen yago:WikicatPeopleFromKärdla yago:Adult109605289 yago:CausalAgent100007347 yago:Female109619168 yago:LivingThing100004258 yago:Object100002684 yago:Organism100004475 yago:Person100007846 yago:PhysicalEntity100001930 yago:Woman110787470 yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo yago:Whole100003553 |
rdfs:comment | Eveli Saue (born February 13, 1984) is an Estonian orienteering competitor and retired biathlete. She is world champion in the combined sport biathlon orienteering. (en) Eveli Saue, née le 13 février 1984 à Kärdla, est une biathlète estonienne active de 2002 et 2012. Elle a participé aux Jeux olympiques en 2006 et 2010. (fr) Евелі Сауе (ест. Eveli Saue; *13 лютого 1984, Кярдла) — естонська біатлоністка, учасниця Олімпійських ігор та чемпіонатів світу з біатлону, лідер естонської біатлонної жіночої збірної останніх років. (uk) Eveli Saue (* 13. Februar 1984 in Kärdla) ist eine ehemalige estnische Biathletin. Eveli Saue, die seit 2001 Biathlon betreibt, startet für den Sportclub Biathlon Kärdla. Die in Elva lebende Studentin gehört seit 2002 zum estnischen Nationalteam und wird von Tõnu Pääsuke trainiert. Ihr Debüt im Biathlon-Weltcup gab sie 2002 in Antholz auf der Einzelstrecke (75.). Im folgenden Jahr lief sie an selber Stelle, wiederum bei einem Einzelrennen, erstmals in die Punkte (27.). 2004 nahm sie an den Weltmeisterschaften in Oberhof teil (81. im Sprint). Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2005 im finnischen Kontiolahti gewann sie zusammen mit Tagne Tähe und Sirli Hanni die Bronzemedaille im Staffelwettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin, wo sie bei der Eröffnungsfeier Fahnenträgerin der (de) Eveli Saue (ur. 13 lutego 1984 w Kärdla) – estońska zawodniczka biegająca na orientację oraz biathlonistka, olimpijka. Zadebiutowała w biathlonie w rozgrywkach Pucharu Europy w roku 2002. Starty w Pucharze Świata rozpoczęła zawodami w Anterselvie w roku 2002 zajmując 75. miejsce w sprincie. Jej najlepszy dotychczasowy wynik w Pucharze świata to 5. miejsce w biegu indywidualnym w Hochfilzen w sezonie 2006/07. Podczas igrzysk olimpijskich w Turynie 2006 zajęła 73. miejsce w biegu indywidualnym i 47 w sprincie. (pl) Э́вели Са́уэ (эст. Eveli Saue; 13 февраля 1984, Кярдла, Эстонская ССР) — эстонская биатлонистка, лидер своей сборной. Начала заниматься биатлоном в 2001 году, член национальной команды с 2002 года. Участница 3-х чемпионатов мира и Олимпийских игр в Турине. Лучший результат в Кубке мира показала в сезоне 2006/07 в индивидуальной гонке — 5 место (повторение результата Елены Поляковой, который является лучшим для биатлонисток сборной Эстонии). Также ещё три раза попадала в топ-10 и восемь раз в топ-20. по . (ru) |
rdfs:label | Eveli Saue (en) Eveli Saue (de) Eveli Saue (fr) Eveli Saue (pl) Сауэ, Эвели (ru) Евелі Сауе (uk) |
owl:sameAs | freebase:Eveli Saue yago-res:Eveli Saue wikidata:Eveli Saue dbpedia-de:Eveli Saue dbpedia-et:Eveli Saue dbpedia-fa:Eveli Saue dbpedia-fr:Eveli Saue dbpedia-pl:Eveli Saue dbpedia-ru:Eveli Saue dbpedia-uk:Eveli Saue https://global.dbpedia.org/id/3Yq8X |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Eveli_Saue?oldid=1120293581&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Eveli_Saue |
foaf:name | Eveli Saue (en) |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Roland_Lessing dbr:2011–12_Biathlon_World_Cup dbr:Biathlon_World_Championships_2010 dbr:Biathlon_at_the_2010_Winter_Olympics_–_Women's_relay dbr:Biathlon_European_Championships_2010 dbr:Biathlon_Junior_World_Championships_2005 dbr:Biathlon_World_Championships_2007_–_Women's_individual dbr:Biathlon_World_Championships_2007_–_Women's_mass_start dbr:Biathlon_World_Championships_2007_–_Women's_pursuit dbr:Biathlon_World_Championships_2007_–_Women's_sprint dbr:Biathlon_World_Championships_2011_–_Mixed_relay dbr:Biathlon_World_Championships_2011_–_Women's_individual dbr:Biathlon_World_Championships_2011_–_Women's_pursuit dbr:Biathlon_World_Championships_2011_–_Women's_sprint dbr:Biathlon_World_Championships_2012_–_Mixed_relay dbr:Biathlon_World_Championships_2012_–_Women's_individual dbr:Biathlon_World_Championships_2012_–_Women's_relay dbr:Biathlon_at_the_2006_Winter_Olympics_–_Women's_individual dbr:Biathlon_at_the_2006_Winter_Olympics_–_Women's_pursuit dbr:Biathlon_at_the_2006_Winter_Olympics_–_Women's_sprint dbr:Biathlon_at_the_2010_Winter_Olympics_–_Women's_individual dbr:Biathlon_at_the_2010_Winter_Olympics_–_Women's_pursuit dbr:Biathlon_at_the_2010_Winter_Olympics_–_Women's_sprint dbr:List_of_orienteers dbr:2010–11_Biathlon_World_Cup_–_Individual_Women dbr:2010–11_Biathlon_World_Cup_–_Mass_start_Women dbr:2010–11_Biathlon_World_Cup_–_Overall_Women dbr:2010–11_Biathlon_World_Cup_–_Pursuit_Women dbr:2010–11_Biathlon_World_Cup_–_Sprint_Women dbr:2011–12_Biathlon_World_Cup_–_Individual_Women dbr:2011–12_Biathlon_World_Cup_–_Overall_Women dbr:2006_Winter_Olympics_opening_ceremony dbr:2006–07_Biathlon_World_Cup_statistics dbr:2007–08_Biathlon_World_Cup_statistics dbr:2008–09_Biathlon_World_Cup_–_Individual_Women dbr:2008–09_Biathlon_World_Cup_–_Overall_Women dbr:2008–09_Biathlon_World_Cup_–_Pursuit_Women dbr:2008–09_Biathlon_World_Cup_–_Sprint_Women dbr:Allar_Levandi dbr:Estonia_at_the_2006_Winter_Olympics dbr:Estonia_at_the_2010_Winter_Olympics dbr:Junior_World_Orienteering_Championships dbr:Kärdla |
is dbp:after of | dbr:Allar_Levandi |
is dbp:before of | dbr:Roland_Lessing |
is dbp:flagbearer of | dbr:Estonia_at_the_2006_Winter_Olympics |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Eveli_Saue |