dbo:abstract |
Eine Godronierung (auch Godron, aus franz. goder Falten werfen) ist eine ornamentale Oberflächen- oder Randverzierung, bei der bestimmte Zonen eines runden Gefäßes mit radialen, meist schräg gestellten und geschweiften, in einer Rundung endenden Rippen dekoriert werden. Auch die gerade auf einen Mittelpunkt gerichteten, langgezogenen Buckel auf Metallarbeiten der Renaissance werden oft so benannt. Ausgehend von der Goldschmiedekunst, manchmal auch auf andere Materialien übertragen, war die Godronierung vom 16. bis ins 18. Jahrhundert verbreitet. Bei Metallarbeiten sind die Godrons im Unterschied zur konkaven Kannelierung stets konvex nach außen gewölbt, wobei die Grundform von innen heraus getrieben wird, feinere Oberflächenstrukturen aber durch Ziselieren von außen eingearbeitet sein können. Einfache Buckelreihen, Eierstabmotive und schlichte Faltungen werden im Kunsthandwerk nicht als Godrons bezeichnet. (de) Gadrooning is a decorative motif consisting of convex curves in a series. In furniture and other decorative arts, it is an ornamental carved band of tapered, curving and sometimes alternating concave and convex sections, usually diverging obliquely either side of a central point, often with rounded ends vaguely reminiscent of flower petals. Gadrooning, derived from Roman sarcophagi and other antiquities, was widely used during the Italian Renaissance, and in the classicising phases of 18th- and 19th-century design. In medieval European metalwork, gadroons on circular dishes are often tapering, ending in a point on a central circular zone, and run diagonally across the surface in a spiral. Similar – but typically not tapered – designs were popular in Rococo porcelain and metalwork. In Renaissance or Neoclassical works, they are normally thinner and straighter. The term may also be applied to spiraling stop-fluting running up a classical column. (en) Un godron, de l'ancien français goderon, est un motif d’ornementation en forme de moulure creuse ou saillante, ou de cannelure en relief, de forme ovoïde, servant à décorer la panse rebondie d’un vase ou les surfaces convexes des moulures décoratives des combles habités. * Ornements renflés ou en creux, placés aux bords de la vaisselle d'argent. * Services d'orfèvrerie à godrons. * Dessins de boitier de montre, généralement verticaux. * Fer et plis ronds que l'on faisait aux fraises et jabots. Se dit également de la forme donnée au col de costumes de la Renaissance. Le terme godron est utilisé aussi en architecture pour désigner une ornementation en moulures. * Fonts baptismaux à godrons. * un bol à godrons d'époque romaine en verre, musée archéologique national de Naples. * Cassone romain, XVIe siècle, Walters Art Museum, Baltimore. * Détail des godrons sur un montbéliard. * Le duc de Guise portant une fraise (godron). (fr) |
rdfs:comment |
Gadrooning is a decorative motif consisting of convex curves in a series. In furniture and other decorative arts, it is an ornamental carved band of tapered, curving and sometimes alternating concave and convex sections, usually diverging obliquely either side of a central point, often with rounded ends vaguely reminiscent of flower petals. Gadrooning, derived from Roman sarcophagi and other antiquities, was widely used during the Italian Renaissance, and in the classicising phases of 18th- and 19th-century design. (en) Eine Godronierung (auch Godron, aus franz. goder Falten werfen) ist eine ornamentale Oberflächen- oder Randverzierung, bei der bestimmte Zonen eines runden Gefäßes mit radialen, meist schräg gestellten und geschweiften, in einer Rundung endenden Rippen dekoriert werden. Auch die gerade auf einen Mittelpunkt gerichteten, langgezogenen Buckel auf Metallarbeiten der Renaissance werden oft so benannt. Ausgehend von der Goldschmiedekunst, manchmal auch auf andere Materialien übertragen, war die Godronierung vom 16. bis ins 18. Jahrhundert verbreitet. Bei Metallarbeiten sind die Godrons im Unterschied zur konkaven Kannelierung stets konvex nach außen gewölbt, wobei die Grundform von innen heraus getrieben wird, feinere Oberflächenstrukturen aber durch Ziselieren von außen eingearbeitet sein könn (de) Un godron, de l'ancien français goderon, est un motif d’ornementation en forme de moulure creuse ou saillante, ou de cannelure en relief, de forme ovoïde, servant à décorer la panse rebondie d’un vase ou les surfaces convexes des moulures décoratives des combles habités. * Ornements renflés ou en creux, placés aux bords de la vaisselle d'argent. * Services d'orfèvrerie à godrons. * Dessins de boitier de montre, généralement verticaux. * Fer et plis ronds que l'on faisait aux fraises et jabots. Se dit également de la forme donnée au col de costumes de la Renaissance. * * * * * (fr) |