Gassulawiya (original) (raw)

About DBpedia

Gassulawiya (también escrito Gaššulawiya) fue una reina hitita (Tawananna), esposa del rey Mursili II (Imperio nuevo) que reinó, aproximadamente de 1321 a 1295 a. C. (cronología corta). Habría muerto en 1312 a. C.​

Property Value
dbo:abstract Gassulawiya (también escrito Gaššulawiya) fue una reina hitita (Tawananna), esposa del rey Mursili II (Imperio nuevo) que reinó, aproximadamente de 1321 a 1295 a. C. (cronología corta). Habría muerto en 1312 a. C.​ (es) Gaššulawiya (nicht zu verwechseln mit Gaššuliyawiya, einer Tochter des Ḫattušili III. deren übliche Schreibweise manchmal auch für Gaššulawiya verwendet wird) war eine Ehefrau des hethitischen Großkönigs Muršili II. und vermutlich auch Großkönigin. Aus hethitischen Quellen sind die Namen zweier Gattinnen Mursilis II., der von ca. 1321 bis 1295 v. Chr. regierte, bekannt: Gaššulawiya und Danuḫepa, von denen letztere als die spätere Ehefrau gesichert ist (s. u.). Bekannt ist ferner, dass die erste Frau in Muršilis neuntem Regierungsjahr verstarb und er mit ihr mindestens einen Sohn hatte. Dies geht aus zwei Texten hervor in denen er seine Stiefmutter und amtierende Großkönigin Tawananna u. a. beschuldigte, durch Verfluchungen den Tod seiner ersten Frau – deren Namen in den Texten jeweils nicht erhalten ist – verursacht zu haben und auch seinen Sohn verflucht habe; weshalb er sie später u. a. wegen Hexerei anklagte, einen Prozess initiierte sie und schließlich ihres Amtes als Großkönigin enthob. Plausibel wäre es nun zu schießen, dass mit der im neunten Jahr verstorbenen Gattin Gaššulawiya gemeint ist und Muršili nach ihrem Tod Danuḫepa heiratete. Allerdings wurde ein Kreuzsiegel entdeckt, auf dem Mursili und Gaššulawiya erscheinen, letztere als Großkönigin bezeichnet. Da aber Tawannanna bis zu ihrer Absetzung, die ja erst nach dem Tod der ersten Frau geschah, rechtmäßige Königin war, hatte Gaššulawiya überhaupt keinen Anspruch auf diesen Titel. Für diesen Widerspruch gibt es zwei Erklärungen: 1. * Gaššulawiya hat trotzdem den Titel angenommen und es gab parallel zwei Großköniginnen. Zwar würde dies ein Motiv für den Zorn der Stiefmutter Muršilis auf dessen Ehefrau erklären, jedoch ist bisher kein vergleichbarer Fall bei Großköniginnen bekannt (allenfall bei Großkönigen, bei denen aber dann in der Regel der Sohn vom Vater als Mitregent eingesetzt wurde). Metin Alpaslan hält diese Möglichkeit für „sehr zweifelhaft“. 2. * Muršili war nicht zwei- sondern dreimal verheiratet. In dem Fall wäre Gaššulawiya seine zweite Frau und die im 9. Regierungsjahr verstorbene eine bisher unbekannte Gattin, die in keiner der bisher bekannten Urkunden erwähnt wird. Die zweite Erklärung würde das Problem lösen, weshalb Gaššulawiya als Großkönigin tituliert wird. Sie wäre dann nach der Amtsenthebung ihrer Vorgängerin Großkönigin geworden. Auch wäre sie dann wahrscheinlich Mutter der vier weiteren Söhne Muršilis II: der beiden künftigen Großkönige Muwattalli II. und Ḫattušili III. sowie des Ḫalpa-šulupi und des Maššana-uzzi. Ein erhaltenes Bittgebet für die Genesung einer schwer erkrankten Person namens Gaššulawiya (CTH 380 + KBo 31.80), dessen Datierung in die Zeit des Muršili jedoch strittig ist. wurde wahrscheinlich durch Tawananna gesprochen, was in der Forschung schon lange für Irritationen sorgte, da doch die Großkönigin die erste Frau Muršilis gehasst haben soll. Trevor Bryce erklärt dies damit, dass Tawananna dazu verpflichtet war, da es zu ihren religiösen Aufgaben als Großkönigin zählte, bei solchen Bittgebete zu sprechen. Falls die im 9. Jahr verstorbene Ehefrau aber gar nicht Gaššulawiya war, wäre dieser Widerspruch beseitigt. Jedoch wirft auch diese Lösung Probleme auf: Abgesehen davon, dass Muršili dann gleich zwei Ehefrauen in recht jungen Jahren verloren hätte, beteuerte Ḫattušili III., der jüngste von fünf sicher bezeugten Söhnen Mursilis, später, dass er noch ein Kind war, als die Amtsenthebung der Tawananna geschah, und ihn daher keine Schuld daran träfe. Dies würde aber bedeuten, dass zwischen dem Tod der ersten Frau Mursilis im neunten Regierungsjahr und der Amtsenthebung mindestens 5–6 Jahre vergangen sein müssen, demnach „Tawananna noch mindestens bis zum 14. oder 15. Regierungsjahr Muršilis das Amt der Königin ausgeführt hätte.“ Sicher bezeugt ist sie als Großkönigin aber nur noch für das 10. Regierungsjahr, durch einen Text (CTH 70), in dem Muršili seine Stiefmutter diverser Vergehen, inklusive des Mordes an seiner Frau anklagt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass immer noch nicht sicher ist, ob Gaššulawiya die erste Frau Muršilis war und im 9. Jahr, angeblich durch Mitschuld der Tawananna, starb oder erst auf diese, dann namentlich nicht bekannte Ehefrau folgte. Auf jeden Fall wurde sie auf einem Siegel als Großkönigin bezeichnet. Sicher ist mittlerweile, dass Muršili II. nach dem Tode Gaššulawiyas noch Danuḫepa heiratete, was früher wegen noch fehlender eindeutiger Belege zuweilen angezweifelt wurde nun aber durch einen Siegel, der Muršili II. und Danuhepa nennt, bewiesen ist. (de) Gassulawiya was a Hittite queen of the king Mursili II, ruler of the Hittite Empire (New kingdom) ca. 1321–1295 BC (short chronology). (en) Gassulawiya (écrit aussi Gaššulawiya) est une reine hittite (Tawananna), épouse du roi Mursili ii (Nouvel empire) qui régna, environ, de 1321 à 1295 av. J.-C. (en chronologie courte). Elle serait morte vers 1312 av. J.-C. (fr) Gassulawiya of Gassulauia (Gaššulauiaš) was de tawanannas die tegen het einde van de 14e eeuw v.Chr. aan de zijde van Mursili II over het Hettitisch Rijk heerste. Mursili II was van ca. 1321 tot 1295 v.Chr. koning van de Hettieten in Hattusa. Van Gassulawiya is bekend dat zij meerdere kinderen had. Een dochter (Matanza genoemd in de correspondentie met het Egyptische hof van Ramses II) die getrouwd was met de vazalkoning Masturi, en drie zonen, namelijk , en Halpasulupi.Bij zijn tweede vrouw had Mursili ook nog kinderen, maar hun namen werden niet opgetekend. Blijkbaar is Gassulawiya op zeker moment zwaar ziek geworden. In een gebed richt zij zich tot de godin Lilwanis met een votiefbeeldje om van de ziekte verlost te worden. (nl) Gassulawiya (... – 1312 a.C.) è stata Sposa Reale del re Ittita Muršili II. Vissuta nel XIV secolo a.C., nonostante fosse la moglie principale del Re, Gassulawiya mai arrivò probabilmente a ricoprire il ruolo di Regina Regnante, occupato all'ascesa al trono del marito dall'ultima moglie del defunto suocero, la Regina Tawananna. Al giovane re, incoronato poco più che ventenne nel 1321 a.C., dette tre figli maschi ed una femmina, due dei quali furono a loro volta re: Muwatalli II (nato tra il 1325 e il 1317) che succederà al padre sul trono e sarà re dal 1295 al 1272, e Hattušili III (nato tra il 1314 e il 1313) che usurperà il trono al figlio di Muwatalli, regnando dal 1265 al 1237, anno della sua morte. Gassulawiya morirà di morte improvvisa e misteriosa nel 1312, episodio che sarà motivo di scontro durissimo tra il marito Muršili II e la matrigna, la principessa babilonese Malnigal, figlia del re Burnaburiash II, che suo padre Šuppiluliuma I aveva sposato negli ultimi anni di regno ed ascesa al ruolo di Regina Regnante con il nome ittita di Tawananna.Mursili infatti riteneva la matrigna responsabile della morte della moglie, uccisa a suo dire con la magia, per impedirle di sottrarle il ruolo di Regina Regnante.In realtà i figli di Šuppiluliuma I già da tempo mal sopportavano l'ultima consorte del padre, rea ai loro occhi di aver soppiantato la madre Henti (esiliata anni prima dal marito in favore della nuova moglie) e di aver portato a corte usi stranieri considerati eccessivamente disinvolti. Malnigal sarà processata e condannata ma a differenza delle indicazioni degli aruspici (che ne consigliavano l'esecuzione) Mursili le risparmierà la vita, limitandosi ad allontanarla dal palazzo reale ed a rimuoverla da ogni ufficio occupato. Gli storici oggi ritengono probabile che Tawananna fosse effettivamente coinvolta nella morte di Gassulawiya: sono stati rinvenuti alcuni sigilli reali che associano quest'ultima al marito definendola "Grande Regina"mentre Tawananna era ancora pienamente in carica, circostanza che fa ritenere agli storici che questa, sentendo sempre più insicura la propria posizione, abbia tramato per eliminare la rivale. Mursili II, una volta vedovo ed allontanata Tawananna dal palazzo, sposerà negli ultimi anni del proprio regno la giovane Hurrita Danuhepa, facendone la nuova Regina Regnante dell'impero. (it)
dbo:wikiPageExternalLink http://dare.uva.nl/document/70271
dbo:wikiPageID 32028183 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 1714 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 1003017416 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Mursili_II dbr:Muwatalli_II dbr:Hittite_Empire dbr:Lelwani dbr:Hattusili_III dbc:Hittite_queens dbr:Ramesses_II dbr:Tawanannas dbr:Short_chronology
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Hittite_tree dbt:Aut dbt:Reflist dbt:Short_description
dcterms:subject dbc:Hittite_queens
gold:hypernym dbr:Queen
rdf:type dbo:Person yago:WikicatWomen yago:Adult109605289 yago:Aristocrat109807754 yago:CausalAgent100007347 yago:Clergyman109927451 yago:Female109619168 yago:FemaleAristocrat110083823 yago:Leader109623038 yago:LivingThing100004258 yago:Object100002684 yago:Organism100004475 yago:Person100007846 yago:PhysicalEntity100001930 yago:Priest110470779 yago:Queen110499355 yago:WikicatHittiteQueens yago:Woman110787470 yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo dbo:Royalty yago:SpiritualLeader109505153 yago:Whole100003553 yago:WikicatPriests
rdfs:comment Gassulawiya (también escrito Gaššulawiya) fue una reina hitita (Tawananna), esposa del rey Mursili II (Imperio nuevo) que reinó, aproximadamente de 1321 a 1295 a. C. (cronología corta). Habría muerto en 1312 a. C.​ (es) Gassulawiya was a Hittite queen of the king Mursili II, ruler of the Hittite Empire (New kingdom) ca. 1321–1295 BC (short chronology). (en) Gassulawiya (écrit aussi Gaššulawiya) est une reine hittite (Tawananna), épouse du roi Mursili ii (Nouvel empire) qui régna, environ, de 1321 à 1295 av. J.-C. (en chronologie courte). Elle serait morte vers 1312 av. J.-C. (fr) Gaššulawiya (nicht zu verwechseln mit Gaššuliyawiya, einer Tochter des Ḫattušili III. deren übliche Schreibweise manchmal auch für Gaššulawiya verwendet wird) war eine Ehefrau des hethitischen Großkönigs Muršili II. und vermutlich auch Großkönigin. (de) Gassulawiya (... – 1312 a.C.) è stata Sposa Reale del re Ittita Muršili II. Vissuta nel XIV secolo a.C., nonostante fosse la moglie principale del Re, Gassulawiya mai arrivò probabilmente a ricoprire il ruolo di Regina Regnante, occupato all'ascesa al trono del marito dall'ultima moglie del defunto suocero, la Regina Tawananna. Malnigal sarà processata e condannata ma a differenza delle indicazioni degli aruspici (che ne consigliavano l'esecuzione) Mursili le risparmierà la vita, limitandosi ad allontanarla dal palazzo reale ed a rimuoverla da ogni ufficio occupato. (it) Gassulawiya of Gassulauia (Gaššulauiaš) was de tawanannas die tegen het einde van de 14e eeuw v.Chr. aan de zijde van Mursili II over het Hettitisch Rijk heerste. Mursili II was van ca. 1321 tot 1295 v.Chr. koning van de Hettieten in Hattusa. Van Gassulawiya is bekend dat zij meerdere kinderen had. Een dochter (Matanza genoemd in de correspondentie met het Egyptische hof van Ramses II) die getrouwd was met de vazalkoning Masturi, en drie zonen, namelijk , en Halpasulupi.Bij zijn tweede vrouw had Mursili ook nog kinderen, maar hun namen werden niet opgetekend. (nl)
rdfs:label Gaššulawiya (de) Gassulawiya (es) Gassulawiya (en) Gassulawiya (fr) Gassulawiya (it) Gassulawiya (nl)
owl:sameAs freebase:Gassulawiya yago-res:Gassulawiya wikidata:Gassulawiya dbpedia-de:Gassulawiya dbpedia-es:Gassulawiya dbpedia-fr:Gassulawiya dbpedia-hu:Gassulawiya dbpedia-it:Gassulawiya dbpedia-nl:Gassulawiya https://global.dbpedia.org/id/47Khj
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Gassulawiya?oldid=1003017416&ns=0
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Gassulawiya
is dbo:parent of dbr:Muwatalli_II dbr:Ḫattušili_III
is dbo:wikiPageWikiLink of dbr:Muwatalli_II dbr:Muršili_II dbr:Ḫattušili_III
is dbp:mother of dbr:Ḫattušili_III
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Gassulawiya