Helfensteiner (original) (raw)

Property Value
dbo:abstract Helfensteiner ist eine Rotweinsorte, die auch unter dem Namen Blauer Weinsberger bekannt ist. Sie entstand 1931 durch Kreuzung von Frühburgunder und Blauem Trollinger an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg. Der Sortenschutz der Neuzüchtung wurde 1960 erteilt. Züchter der Rebsorte ist August Herold, der auch als Züchter der Rebsorten Kerner (1929), Heroldrebe (1929) und Dornfelder (1955) gilt. Die Angaben des Züchters zu den Kreuzungseltern konnten in der Zwischenzeit durch DNA-Analyse bestätigt werden. Der Name leitet sich von der Burg Helfenstein in der Nähe von Geislingen ab. Die Sorte wird im Anbaugebiet Württemberg angebaut; die bestockte Rebfläche beträgt ca. 25 Hektar. Die Rotweine sind feinfruchtig und gefällig und die Roséweine sind von guter Qualität. Die geringe Akzeptanz der Sorte bei den Weinbauern liegt an den schwankenden Erträgen, die durch ihre Blühempfindlichkeit bedingt sind. Helfensteiner ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen. Inzwischen sind weitere Züchtungen aus dem Helfensteiner hervorgegangen, wovon vor allem der Dornfelder, eine Kreuzung mit der Heroldrebe, ein großer Erfolg ist. Die Sorte Hegel stammt von den gleichen Eltern wie der Dornfelder ab. Siehe auch den Artikel Weinbau in Deutschland sowie die Liste von Rebsorten. * Synonyme: Blauer Weinsberger, Zuchtnummer We S 5332 * Abstammung: Frühburgunder x Trollinger (de) Helfensteiner is a dark-skinned German wine grape crossing of the species Vitis vinifera, that was created in 1931 with the crossing of Frühburgunder (Pinot Précoce noir) and Trollinger (Schiava Grossa). It was created by August Herold at the grape breeding institute in Weinsberg in the Württemberg region. The name of the variety is derived from that of the castle ruin Helfenstein close to Geislingen an der Steige. A relatively small amount of Helfensteiner is cultivated in Württemberg, 19 hectares (47 acres) in 2008 (and less than 1 ha in the rest of Germany combined). It produces red wines of a fruity character, and rosé wines. The reason for the variety's limited popularity with growers is its very variable yield, which is due to its susceptibility to flowering problems. Helfensteiner was later, in 1955, crossed by Herold with Heroldrebe to produce the much more successful Dornfelder. The variety shares the same parentage as Dornfelder. (en) L' helfensteiner est un cépage de cuve de raisins noirs. (fr)
dbo:origin dbr:Germany
dbo:species dbr:Vitis_vinifera
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Helfensteiner_04c_4.jpg?width=300
dbo:wikiPageID 20105149 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 2717 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 1012806978 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Dornfelder dbr:Geislingen_an_der_Steige dbr:Germany dbr:Weinsberg dbr:German_wine dbr:Vitis_vinifera dbc:Red_wine_grape_varieties dbr:Heroldrebe dbr:Württemberg_(wine_region) dbr:August_Herold dbr:Grape_(wine) dbr:Trollinger dbr:Frühburgunder dbr:Ruine_Helfenstein dbr:Crossing_(vine) dbr:Hegel_(grape)
dbp:alsoCalled [[#Synonyms (en)
dbp:caption Helfensteiner grapes (en)
dbp:name Helfensteiner (en)
dbp:origin dbr:Germany
dbp:species Vitis vinifera (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Infobox_grape_variety dbt:Convert dbt:Reflist dbt:Short_description
dcterms:subject dbc:Red_wine_grape_varieties
gold:hypernym dbr:Grape
rdf:type owl:Thing wikidata:Q19088 wikidata:Q756 dbo:FloweringPlant wikidata:Q10978 dbo:Eukaryote dbo:Grape dbo:Species yago:Abstraction100002137 yago:Assortment108398773 yago:Collection107951464 yago:Group100031264 dbo:Plant yago:WikicatRedWineGrapeVarieties umbel-rc:FloweringPlant umbel-rc:Grape
rdfs:comment L' helfensteiner est un cépage de cuve de raisins noirs. (fr) Helfensteiner ist eine Rotweinsorte, die auch unter dem Namen Blauer Weinsberger bekannt ist. Sie entstand 1931 durch Kreuzung von Frühburgunder und Blauem Trollinger an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg. Der Sortenschutz der Neuzüchtung wurde 1960 erteilt. Züchter der Rebsorte ist August Herold, der auch als Züchter der Rebsorten Kerner (1929), Heroldrebe (1929) und Dornfelder (1955) gilt. Die Angaben des Züchters zu den Kreuzungseltern konnten in der Zwischenzeit durch DNA-Analyse bestätigt werden. (de) Helfensteiner is a dark-skinned German wine grape crossing of the species Vitis vinifera, that was created in 1931 with the crossing of Frühburgunder (Pinot Précoce noir) and Trollinger (Schiava Grossa). It was created by August Herold at the grape breeding institute in Weinsberg in the Württemberg region. The name of the variety is derived from that of the castle ruin Helfenstein close to Geislingen an der Steige. Helfensteiner was later, in 1955, crossed by Herold with Heroldrebe to produce the much more successful Dornfelder. The variety shares the same parentage as Dornfelder. (en)
rdfs:label Helfensteiner (de) Helfensteiner (en) Helfensteiner (fr)
owl:sameAs freebase:Helfensteiner wikidata:Helfensteiner dbpedia-de:Helfensteiner dbpedia-fr:Helfensteiner https://global.dbpedia.org/id/bBa1 yago-res:Helfensteiner
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Helfensteiner?oldid=1012806978&ns=0
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Helfensteiner_04c_4.jpg
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Helfensteiner
foaf:name Helfensteiner (en)
is dbo:wikiPageRedirects of dbr:Blauer_Weinsberger
is dbo:wikiPageWikiLink of dbr:List_of_drinks_named_after_places dbr:Dornfelder dbr:List_of_grape_varieties dbr:Staatliche_Lehr-_und_Versuchsanstalt_für_Wein-_und_Obstbau_Weinsberg dbr:List_of_Australian_wine_grape_varieties dbr:German_wine dbr:Heroldrebe dbr:August_Herold dbr:Blauer_Weinsberger
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Helfensteiner