Karl Mädler (original) (raw)
Karl A. Mädler (* 9. Dezember 1902; † 22. Oktober 2003) war ein deutscher Paläobotaniker und Palynologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mädler“. Mädler war zunächst einige Jahre Apotheker in Seifhennersdorf, befasste sich dort mit der fossilen Flora der Umgebung aus dem Oligozän und studierte ab 1931 Paläobotanik bei Richard Kräusel und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenberg-Museum in Frankfurt. Aus der geplanten Doktorarbeit wurde durch unglückliche Umstände zunächst nichts, sie führte aber 1939 zu einer Publikation über Flora des Pliozän, die beim Bau des Klärwerks in Frankfurt gefunden wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Hilfsaufseher im Niedersächsischen Landesmuseum und ab 1955 am Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung in Hannover.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Karl A. Mädler (* 9. Dezember 1902; † 22. Oktober 2003) war ein deutscher Paläobotaniker und Palynologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mädler“. Mädler war zunächst einige Jahre Apotheker in Seifhennersdorf, befasste sich dort mit der fossilen Flora der Umgebung aus dem Oligozän und studierte ab 1931 Paläobotanik bei Richard Kräusel und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenberg-Museum in Frankfurt. Aus der geplanten Doktorarbeit wurde durch unglückliche Umstände zunächst nichts, sie führte aber 1939 zu einer Publikation über Flora des Pliozän, die beim Bau des Klärwerks in Frankfurt gefunden wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Hilfsaufseher im Niedersächsischen Landesmuseum und ab 1955 am Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung in Hannover. Nebenbei setzte er sein Studium in Hannover fort und wurde dort 1963 in Paläobotanik promoviert. Die Dissertation über Sporen und Pollen der Germanischen Trias wurde als wichtiger Beitrag zur Paläobotanik rezipiert. 1967 ging er in den Ruhestand, blieb aber wissenschaftlich aktiv und veröffentlichte noch im Alter von neunzig Jahren. Neben Sporen und Pollen aus dem Mesozoikum und zum Beispiel Phytoplankton aus dem Posidonienschiefer der unteren Jura bearbeitete er auch Pollen- und Sporen-Material für archäologische Ausgrabungen und befasste sich mit Blätter-Systematik von Angiospermen aus Kreide und Tertiär. (de) Karl A. Mädler (born 9 December 1902 – 22 October 2003) was a German paleobotanist and palynologist. Mädler was initially a pharmacist in Seifhennersdorf for a few years and studied the Oligocene fossil flora in the nearby region. From 1931 he studied paleobotany of Tertiary floras with Richard Kräusel and was a research assistant at the Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt. Due to unfortunate circumstances, Mädler's planned doctoral thesis initially failed to materialize, but in 1939 he published a noteworthy article on Pliocene fossil flora (known as the "Klärbecken-Flora") found during the construction of the sewage treatment plant in Frankfurt. After WW II, he was initially an assistant supervisor in the Lower Saxony State Museum and from 1955 at the Lower Saxony State Office for Soil Research in Hannover. In addition, he continued his studies at the Technical University of Hannover, where he received his doctorate (Promotion) in paleobotany in 1963. His dissertation "Die geologische Verbreitung von Sporen und Pollen in der Deutsche Trias" on fossil spores and pollen of the Germanic Trias was received as an important contribution to paleobotany. The dissertation was published 1964 as "Beiheifte zum Geologischen Jahrbuch, 65" (Supplements to the Geological Yearbook, Volume 65). In 1967 he retired, but remained scientifically active and published a scientific article in 1992 when he was 90 years old. In addition to fossil spores and pollen from the Mesozoic and fossil phytoplankton from the Posidonia Shale of the Lower Jurassic, he also worked on pollen and spore material from archaeological excavations and dealt with the leaf systematics of angiosperms from the Cretaceous and Tertiary. Karl Mädler is remembered as a modest man never really boosting himself, but he was well recognized by the community of German speaking palaeontologists. In spite of a number of pioneering contributions to palaeobotany and palynology, his international recognition regrettably always remained limited because he published his work mostly in German; only three out of his 54 publications are in English.An appreciation of Karl Mädler was published by Benda (1996) in a special issue (200) of the „Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen“ at the occasion of his 95th birthday. The standard author abbreviation Mädler is used to indicate this person as the author when citing a botanical name. (en) |
dbo:wikiPageID | 65641818 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 3898 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1054659855 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbc:1902_births dbc:2003_deaths dbr:Cretaceous dbr:Leibniz_University_Hannover dbc:Men_centenarians dbc:German_centenarians dbc:University_of_Hanover_alumni dbr:Germanic_Trias dbr:Promotion_(Germany) dbc:Paleobotanists dbr:Tertiary dbr:Pliocene dbr:Posidonia_Shale dbr:Naturmuseum_Senckenberg dbr:Oligocene dbr:Seifhennersdorf dbr:Paleobotany dbr:Palynology dbr:Richard_Kräusel |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Botanist dbt:Authority_control dbt:Blockquote |
dcterms:subject | dbc:1902_births dbc:2003_deaths dbc:Men_centenarians dbc:German_centenarians dbc:University_of_Hanover_alumni dbc:Paleobotanists |
rdf:type | owl:Thing |
rdfs:comment | Karl A. Mädler (* 9. Dezember 1902; † 22. Oktober 2003) war ein deutscher Paläobotaniker und Palynologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mädler“. Mädler war zunächst einige Jahre Apotheker in Seifhennersdorf, befasste sich dort mit der fossilen Flora der Umgebung aus dem Oligozän und studierte ab 1931 Paläobotanik bei Richard Kräusel und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenberg-Museum in Frankfurt. Aus der geplanten Doktorarbeit wurde durch unglückliche Umstände zunächst nichts, sie führte aber 1939 zu einer Publikation über Flora des Pliozän, die beim Bau des Klärwerks in Frankfurt gefunden wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Hilfsaufseher im Niedersächsischen Landesmuseum und ab 1955 am Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung in Hannover. (de) Karl A. Mädler (born 9 December 1902 – 22 October 2003) was a German paleobotanist and palynologist. Mädler was initially a pharmacist in Seifhennersdorf for a few years and studied the Oligocene fossil flora in the nearby region. From 1931 he studied paleobotany of Tertiary floras with Richard Kräusel and was a research assistant at the Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt. Due to unfortunate circumstances, Mädler's planned doctoral thesis initially failed to materialize, but in 1939 he published a noteworthy article on Pliocene fossil flora (known as the "Klärbecken-Flora") found during the construction of the sewage treatment plant in Frankfurt. After WW II, he was initially an assistant supervisor in the Lower Saxony State Museum and from 1955 at the Lower Saxony State Office for Soil (en) |
rdfs:label | Karl Mädler (de) Karl Mädler (en) |
owl:sameAs | http://d-nb.info/gnd/1035072246 http://d-nb.info/gnd/1152839225 http://viaf.org/viaf/61921042 wikidata:Karl Mädler http://data.bibliotheken.nl/id/thes/p145636054 dbpedia-de:Karl Mädler https://global.dbpedia.org/id/u6Qg |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Karl_Mädler?oldid=1054659855&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Karl_Mädler |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:List_of_botanists_by_author_abbreviation_(M) |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Karl_Mädler |