Konventionsfuß (original) (raw)
Der Konventionsfuß war ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h. Staatsvertrag, festgestellt wurde. Als Konventionsfuß wird insbesondere der Münzfuß bezeichnet, auf den sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts Österreich mit mehreren deutschen Staaten einigte. Dieser bestimmte, dass 20 Gulden oder 10 Speziestaler (also 1 Taler = 2 österreichische Gulden) aus der kölnischen Mark feinen Silbers geprägt werden. Da die kölnische Mark ca. 233 g (mit regionalen Varianten) wog, hatte ein Gulden demnach ein Feingewicht von 11,69 g Silber.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Der Konventionsfuß war ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h. Staatsvertrag, festgestellt wurde. Als Konventionsfuß wird insbesondere der Münzfuß bezeichnet, auf den sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts Österreich mit mehreren deutschen Staaten einigte. Dieser bestimmte, dass 20 Gulden oder 10 Speziestaler (also 1 Taler = 2 österreichische Gulden) aus der kölnischen Mark feinen Silbers geprägt werden. Da die kölnische Mark ca. 233 g (mit regionalen Varianten) wog, hatte ein Gulden demnach ein Feingewicht von 11,69 g Silber. Das nach diesem Münzfuß geprägte Geld nannte man Konventionstaler oder Konventionsmünze. An dieser Bezeichnung wurde festgehalten, nachdem die Konventionsstaaten, außer Österreich, zu einem andern Münzfuß übergegangen waren. (de) A Konventionsfuß ("convention standard", lit.: "convention foot") was a coinage standard established by state treaty, the convention. The first one was between Austria and a number of German states of the Holy Roman Empire in the mid-18th century. This Convention determined that 20 gulden or 10 Speziesthaler (i.e. 1 Thaler = 2 Austrian gulden) be minted from a single Cologne mark of fine silver. Since the Cologne mark weighed approximately 233 g (with regional variants), one gulden had a fine weight of 11.69 g of silver. The money minted to this standard was called the Convention thaler (Konventionsthaler) or Convention coin (Konventionsmünze). This designation was retained even after the states that had been party to the Convention, with the exception of Austria, had switched to a different standard. (en) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/Konventionstaler.jpg?width=300 |
dbo:wikiPageID | 70889039 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 2598 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1094481725 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Saxony dbr:Money dbr:Bavaria dbc:Economy_of_the_Holy_Roman_Empire dbr:Holy_Roman_Empire dbc:18th_century_in_the_Holy_Roman_Empire dbr:Leipzig_standard dbr:Silver dbr:Austria dbc:Coinage_standards dbr:Treaty dbr:Imperial_circle dbr:Vereinsthaler dbr:Konventionsthaler dbr:Mark_(weight) dbr:Coinage_standard dbr:Speziesthaler dbr:File:Konventionstaler.jpg |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Italic_title |
dcterms:subject | dbc:Economy_of_the_Holy_Roman_Empire dbc:18th_century_in_the_Holy_Roman_Empire dbc:Coinage_standards |
rdfs:comment | Der Konventionsfuß war ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h. Staatsvertrag, festgestellt wurde. Als Konventionsfuß wird insbesondere der Münzfuß bezeichnet, auf den sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts Österreich mit mehreren deutschen Staaten einigte. Dieser bestimmte, dass 20 Gulden oder 10 Speziestaler (also 1 Taler = 2 österreichische Gulden) aus der kölnischen Mark feinen Silbers geprägt werden. Da die kölnische Mark ca. 233 g (mit regionalen Varianten) wog, hatte ein Gulden demnach ein Feingewicht von 11,69 g Silber. (de) A Konventionsfuß ("convention standard", lit.: "convention foot") was a coinage standard established by state treaty, the convention. The first one was between Austria and a number of German states of the Holy Roman Empire in the mid-18th century. This Convention determined that 20 gulden or 10 Speziesthaler (i.e. 1 Thaler = 2 Austrian gulden) be minted from a single Cologne mark of fine silver. Since the Cologne mark weighed approximately 233 g (with regional variants), one gulden had a fine weight of 11.69 g of silver. (en) |
rdfs:label | Konventionsfuß (de) Konventionsfuß (en) |
owl:sameAs | wikidata:Konventionsfuß dbpedia-de:Konventionsfuß dbpedia-hu:Konventionsfuß https://global.dbpedia.org/id/55mrh |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Konventionsfuß?oldid=1094481725&ns=0 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/Konventionstaler.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Konventionsfuß |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Convention_coin |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Convention_coin dbr:Andreas_Hofer_Kreuzer dbr:North_German_thaler dbr:Conventionsthaler dbr:Groschen dbr:Münzfuß |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Konventionsfuß |