Landesausbau (original) (raw)

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder. Synonym werden die Begriffe Binnenkolonisation und Innere Kolonisation (oder innere Kolonisierung) verwendet. Beispielsweise durch Rodung und Urbarmachung werden landwirtschaftlichen Nutzflächen erweitert und Siedlungsraum für die Anlage neuer Städte und Dörfer geschaffen. Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung und Ansiedlung von Menschen in Moorgebieten. Auch die Landgewinnung dient vielfach der Schaffung von Siedlungsflächen. Andere Beispiele sind die Gründung neuer Städte an Handelsknotenpunkten oder Ressourcenlagerstätten oder die Ansiedlung von (Binnen-)Migranten in vo

thumbnail