Measuring principle (original) (raw)

About DBpedia

Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung. Diese Bezeichnung wird in der Norm DIN 1319 definiert, die die wesentlichen Begriffe in der Messtechnik festlegt. Die Länge ist eine der wenigen physikalischen Größen, die zumindest im Millimeter- bis Meterbereich durch das Anlegen eines Maßstabes einer Messung zugänglich ist. Mittels Messschieber, Lineal oder Maßband ist der jeweilige Messwert ablesbar. Für weitere Größen hat der Mensch ein eingeschränkt quantitatives Empfinden entwickelt, beispielsweise für Zeit („etwa fünf Sekunden“), Temperatur („lauwarm“) und Masse („mehr als zwei Kilogramm“). Die meisten physikalischen Größen kann er mit seinen Sinnen gar nicht erkennen. Deshalb werden Messeinrichtungen entwickelt, die eine Messgröße in die leicht ablesbare Größe einer Lä

thumbnail

Property Value
dbo:abstract Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung. Diese Bezeichnung wird in der Norm DIN 1319 definiert, die die wesentlichen Begriffe in der Messtechnik festlegt. Die Länge ist eine der wenigen physikalischen Größen, die zumindest im Millimeter- bis Meterbereich durch das Anlegen eines Maßstabes einer Messung zugänglich ist. Mittels Messschieber, Lineal oder Maßband ist der jeweilige Messwert ablesbar. Für weitere Größen hat der Mensch ein eingeschränkt quantitatives Empfinden entwickelt, beispielsweise für Zeit („etwa fünf Sekunden“), Temperatur („lauwarm“) und Masse („mehr als zwei Kilogramm“). Die meisten physikalischen Größen kann er mit seinen Sinnen gar nicht erkennen. Deshalb werden Messeinrichtungen entwickelt, die eine Messgröße in die leicht ablesbare Größe einer Länge oder eines Winkel oder in die leicht verarbeitbare Größe einer elektrischen Spannung etc. umformen. „Das Messprinzip erlaubt es, anstelle der Messgröße eine andere Größe zu messen, um aus ihrem Wert eindeutig den der Messgröße zu ermitteln. Es beruht auf einer immer wieder herstellbaren physikalischen Erscheinung (Phänomen, Effekt) mit bekannter Gesetzmäßigkeit zwischen der Messgröße und der anderen Größe“. Die praktische Anwendung des Messprinzips führt auf ein Messverfahren und in seiner konkreten Ausführung auf eine Messeinrichtung. Darin wird die Messgröße in ein erfassbares Messsignal überführt. Z. B. Temperatur-, Druck- oder Kraftmessungen werden auf einfache Längenmessungen übertragen; die Länge wird unmittelbar an einer Skale abgelesen. Andere physikalische Größen werden auf einen elektrischen Widerstand, eine Zeit, eine Anzahl von Spannungsimpulsen etc. abgebildet. Je nach Erfordernis werden mehrere Messprinzipien nacheinander angewendet. Bei der Wahl des Messprinzips wird meistens Linearität zwischen der zu messenden Größe (Eingangsgröße) und der tatsächlich messbaren Größe (Ausgangsgröße) angestrebt. Dann lässt sich der Zusammenhang durch eine konstante Empfindlichkeit angeben. Beispiel 1Bei der Temperaturmessung wird in einem Flüssigkeits-Glasthermometer die unterschiedliche thermische Ausdehnung von Flüssigkeit und Glasgefäß ausgenutzt, mit steigender Temperatur drängt die Flüssigkeit in die mit dem Gefäß verbundene Glaskapillare, und der Flüssigkeitsfaden wird länger; Temperaturänderung → Volumenänderung → Längenänderung. Dann wird die aktuelle Länge der Flüssigkeitssäule gemessen. Die mit dem Kapillarrohr verbundene Skale wird dafür in Werten zu einer Temperatur-Maßeinheit beschriftet, so dass kein Längen-, sondern direkt der Temperatur-Messwert abgelesen wird.Beispiel 2Noch mehr Messprinzipien werden in einer Messkette zur Druckmessung mit Silizium-Drucksensor verwendet:Druck→ Elastische Verformung der Siliziummembran mit Dehnung/Stauchung der eindiffundierten Widerstände→ positive/negative Widerstandsänderungen→ Verstimmung einer Wheatstone-Brücke mit Erzeugung einer Brücken-Querspannung→ Weiterverarbeitung zu standardisierter Signalübertragung (Fernmessung, Automatisierung) – oder→ Zeigerausschlag (Winkel) an einem Spannungsmessgerät, das in Zusammenhang mit geeigneter Signalaufbereitung mit Werten zu einer Druck-Maßeinheit auf der Skale beschriftet sein kann, so dass der Druck unmittelbar ablesbar ist. (de) Concepts for describing aspects of nature by numbers are called physical quantities. Examples may range from counting fruit to reading a thermometer gauge to determine temperature. Acquiring such a number, a set of such numbers or related numbers directly from a natural system is called measurement. Examples include counting fruit or using a ruler to measure length. Often the concepts or ideas that define physical quantities offer themselves straightforward (time, length, ...). To directly assess the value or number of a physical quantity usually proves difficult when very small or very large values are to be measured or when one intends to obtain a high precision measurement. Again examples indicate actual proceedings: In practice, larger amounts of fruit won't be counted but sold by weight. Distances between villages may be measured by counting the rotations of a Surveyor's wheel. Thus this instrument has to be gauged to yield the proper number indicating the distance with respect to some reference. Furthermore, there may exist innate properties of the natural phenomena that require special attention: Within the thermodynamics-related view on nature, the measurement of entropy could produce entropy itself. Measurements in domains of quantum theory are said to influence the measured quantity significantly. Skilled devising of measurement methods and measurement instruments allows to circumvent these problems and nevertheless acquire useful data. A measuring principle condenses the essentials of a method or an instrument for gaining the desired numbers. (en)
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Sonar_Principle_EN.svg?width=300
dbo:wikiPageID 17855394 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 5703 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 984870347 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Quantum_mechanics dbr:Electromagnetic_spectrum dbr:Infrared_spectroscopy dbc:Measurement dbr:Measurement dbr:Entropy dbr:Momentum dbr:Body_force dbr:Time dbr:Dasymeter dbr:Curve_fitting dbr:Diffraction dbr:Length dbr:Thermodynamics dbr:Temperature dbr:Absorption_(electromagnetic_radiation) dbr:Surveyor's_wheel dbr:Buoyancy dbr:Physical_quantity dbr:Emission_(electromagnetic_radiation) dbr:Measurement_instrument dbr:Measurement_instruments dbr:X-ray_crystallography dbr:Mathematical_model dbr:Ruler dbr:Scattering dbr:Vacuum dbr:Weight dbr:Mass_density dbr:File:Sonar_Principle_EN.svg dbr:File:Radar_animation.gif dbr:File:Radarops.gif
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Unreferenced
dct:subject dbc:Measurement
gold:hypernym dbr:Quantities
rdfs:comment Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung. Diese Bezeichnung wird in der Norm DIN 1319 definiert, die die wesentlichen Begriffe in der Messtechnik festlegt. Die Länge ist eine der wenigen physikalischen Größen, die zumindest im Millimeter- bis Meterbereich durch das Anlegen eines Maßstabes einer Messung zugänglich ist. Mittels Messschieber, Lineal oder Maßband ist der jeweilige Messwert ablesbar. Für weitere Größen hat der Mensch ein eingeschränkt quantitatives Empfinden entwickelt, beispielsweise für Zeit („etwa fünf Sekunden“), Temperatur („lauwarm“) und Masse („mehr als zwei Kilogramm“). Die meisten physikalischen Größen kann er mit seinen Sinnen gar nicht erkennen. Deshalb werden Messeinrichtungen entwickelt, die eine Messgröße in die leicht ablesbare Größe einer Lä (de) Concepts for describing aspects of nature by numbers are called physical quantities. Examples may range from counting fruit to reading a thermometer gauge to determine temperature. Acquiring such a number, a set of such numbers or related numbers directly from a natural system is called measurement. Examples include counting fruit or using a ruler to measure length. Skilled devising of measurement methods and measurement instruments allows to circumvent these problems and nevertheless acquire useful data. (en)
rdfs:label Messprinzip (de) Measuring principle (en)
owl:sameAs freebase:Measuring principle wikidata:Measuring principle dbpedia-de:Measuring principle https://global.dbpedia.org/id/Xfg3
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Measuring_principle?oldid=984870347&ns=0
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Sonar_Principle_EN.svg wiki-commons:Special:FilePath/Radar_animation.gif wiki-commons:Special:FilePath/Radarops.gif
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Measuring_principle
is dbo:wikiPageWikiLink of dbr:Sensors_for_arc_welding
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Measuring_principle