Messrelation (original) (raw)
Eine Meßrelation war eine anlässlich der Buchmessen von Frankfurt am Main und Leipzig herausgegebene Druckschrift, die über die politischen und militärischen Ereignisse seit der vergangenen Messe unterrichtete. Die Meßrelationen gelten als Vorläufer der heutigen Zeitungen, da sie die ersten gedruckten Nachrichtenmedien waren, die periodisch erschienen. Ihre Nachrichten bezogen die Meßrelationen, die durchschnittlich 100 Seiten enthielten, von Korrespondenten oder entnahmen sie den Newen Zeytungen. Häufig enthielten sie auch Berichte von Postmeistern, Kaufleuten oder Reisenden.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Eine Meßrelation war eine anlässlich der Buchmessen von Frankfurt am Main und Leipzig herausgegebene Druckschrift, die über die politischen und militärischen Ereignisse seit der vergangenen Messe unterrichtete. Die Meßrelationen gelten als Vorläufer der heutigen Zeitungen, da sie die ersten gedruckten Nachrichtenmedien waren, die periodisch erschienen. Als ihr Begründer gilt Michael von Aitzing (um 1530–1598), der auf der Frankfurter Herbstmesse 1583 erstmals eine in Köln gedruckte Relatio Historica anbot, in dem er im Quartformat auf 144 Seiten die Ereignisse in den Niederlanden seit Februar 1580 berichtete. Vor 1588 beabsichtigte Aitzing jedoch nicht, die historischen Relationen als Periodikum erscheinen zu lassen. Ab 1590 brachten Mitbewerber eigene Meßrelationen heraus. Die erste in Frankfurt produzierte Meßrelation kam 1591 heraus, die erste Leipziger 1605. Die Frankfurter Meßrelationen sind bis 1806, die Leipziger bis 1730 nachweisbar. Ulrich Rosseaux plädierte dafür, „die Meßrelationen als eine eigenständige Medienform der Frühen Neuzeit zu betrachten, deren wesentliche Eigenschaften in der Periodizität, in der Seriosität und der Kompaktheit der Berichterstattung lagen. Als eine fortlaufend ergänzte Chronik der Gegenwart fungierten sie aus der Perspektive ihrer Herausgeber als konstitutiver Teil der Zeitgeschichtsschreibung.“ Ihre Nachrichten bezogen die Meßrelationen, die durchschnittlich 100 Seiten enthielten, von Korrespondenten oder entnahmen sie den Newen Zeytungen. Häufig enthielten sie auch Berichte von Postmeistern, Kaufleuten oder Reisenden. (de) A Messrelation (IPA: /ˈmɛsʀɛlaˌt͡si̯oːn/, Early Modern German for 'trade fair report') was a print published in the 16th to 18th century for the book fairs in Frankfurt and Leipzig (the largest in Europe at their time) which reported news about political and military news since the last fair. Messrelationen are seen as precursors to modern newspapers as they were the first printed news media to be published periodically. The Austrian scholar Michael von Aitzing (ca. 1530–1598) is commonly seen as their inventor, having published for the first time a Relatio Historica ('Historical Report', printed in Cologne) at the autumn 1583 book fair in Frankfurt, in which he related the events in the Low Countries since February 1580 on 144 quarto pages. This was a huge success and from 1588 Aitzing published his "relations" twice a year, for the Easter book fair at Leipzig and for the autumn book fair at Frankfurt. Since 1590, competitors published their own Messrelationen. The first one from Frankfurt was published in 1591 (running until 1806), the first one from Leipzig in 1605 (running until 1730). The historian Ulrich Rosseaux argues „to view the Messrelationen as a separate type of Early Modern media whose essential properties are the periodicity, respectability and compactness of its reports. From the perspective of their publishers, they acted as a continuously amended chronicle of the present and therefore a constitutive part of contemporaneous historiography.“ The Messrelationen, which encompassed on average 100 pages, drew their news from correspondents or (non-periodical) newssheets (Newe Zeytungen). Often they contained reports by postmasters, merchants or travellers. (en) |
dbo:wikiPageExternalLink | http://www.vd17.de/en/home https://www.gateway-bayern.de/TouchPoint_touchpoint/start.do%3FSearchProfile=Altbestand&SearchType=2 |
dbo:wikiPageID | 67138453 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 3914 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1012978890 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Early_Modern_High_German dbr:Quarto_(binding) dbr:Cologne dbr:Low_Countries dbr:Leipzig_Book_Fair dbr:Frankfurt_Book_Fair dbr:Austria dbc:History_of_journalism dbr:Periodical_literature dbr:History_of_newspaper dbr:Michael_von_Aitzing |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Refimprove dbt:Reflist |
dct:subject | dbc:History_of_journalism |
rdfs:comment | Eine Meßrelation war eine anlässlich der Buchmessen von Frankfurt am Main und Leipzig herausgegebene Druckschrift, die über die politischen und militärischen Ereignisse seit der vergangenen Messe unterrichtete. Die Meßrelationen gelten als Vorläufer der heutigen Zeitungen, da sie die ersten gedruckten Nachrichtenmedien waren, die periodisch erschienen. Ihre Nachrichten bezogen die Meßrelationen, die durchschnittlich 100 Seiten enthielten, von Korrespondenten oder entnahmen sie den Newen Zeytungen. Häufig enthielten sie auch Berichte von Postmeistern, Kaufleuten oder Reisenden. (de) A Messrelation (IPA: /ˈmɛsʀɛlaˌt͡si̯oːn/, Early Modern German for 'trade fair report') was a print published in the 16th to 18th century for the book fairs in Frankfurt and Leipzig (the largest in Europe at their time) which reported news about political and military news since the last fair. Messrelationen are seen as precursors to modern newspapers as they were the first printed news media to be published periodically. (en) |
rdfs:label | Meßrelation (de) Messrelation (en) |
owl:sameAs | wikidata:Messrelation dbpedia-de:Messrelation https://global.dbpedia.org/id/qx95 |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Messrelation?oldid=1012978890&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Messrelation |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Messrelationen |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:History_of_journalism dbr:Messrelationen |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Messrelation |