Neeff's wheel (original) (raw)

About DBpedia

Das Blitzrad oder Neeffsche Rad ist eine elektromechanische Anordnung, die einen elektrischen Stromkreis in periodischen Abständen unterbricht. Die an der Unterbrechungsstelle erzeugten sichtbaren Funken dienten zum Nachweis der elektrischen Spannung (einer Voltaschen Säule). Es wurde zuerst 1838 vom Frankfurter Arzt Christian Ernst Neeff vorgestellt. Schon lange gilt diese anschauliche technische Lösung als veraltet. Zur Beeinflussung (Modulation) von Signalen sind Zahnräder auch im optischen Bereich verwendet worden (Lichtgeschwindigkeit, Frequenzabhängigkeit optischer Sensoren).

Property Value
dbo:abstract Das Blitzrad oder Neeffsche Rad ist eine elektromechanische Anordnung, die einen elektrischen Stromkreis in periodischen Abständen unterbricht. Die an der Unterbrechungsstelle erzeugten sichtbaren Funken dienten zum Nachweis der elektrischen Spannung (einer Voltaschen Säule). Es wurde zuerst 1838 vom Frankfurter Arzt Christian Ernst Neeff vorgestellt. Die Anordnung besteht aus einem Zahnrad sowie einem federnden Gleitkontakt. Letzterer tastet das Zahnrad am Außenkreis ab, wodurch der Stromkreis jeweils nach Durchlauf eines Zahndaches kurz unterbrochen und so bei Stromfluss ein Funke erzeugt wird. Das Zahnrad lässt sich durch eine Handkurbel antreiben. Die Schaltfrequenz ist mittels der Drehzahl des Zahnrades frei wählbar und, bedingt durch die Anzahl der Zähne, relativ hoch. Schon lange gilt diese anschauliche technische Lösung als veraltet. Zur Beeinflussung (Modulation) von Signalen sind Zahnräder auch im optischen Bereich verwendet worden (Lichtgeschwindigkeit, Frequenzabhängigkeit optischer Sensoren). Die beim Blitzrad nicht vorhandene Trennung der mechanischen Steuerung von der elektrischen Kontaktgabe wurde für Benzinmotoren mit dem Unterbrecher erreicht, in welchem reibende Komponenten geschmiert und vergütete Kontakte verwendet wurden. Beim Zweitaktmotor mit mehreren Zündspulen hatte der Unterbrecher nur einen Zahn (Nocken), aber für jeden Zylinder einen einstellbaren Kontakt (Zeitpunkt und Dauer bzw. Kontaktabstand). (de) Neeff's wheel, also known as the Blitzrad (German: "lightning wheel" or "spark wheel") is a historical electrical apparatus. It is a kind of contact breaker, designed to interrupt an electrical circuit at periodic intervals, producing visible sparks. It was first presented in the 1830s by the German scientist (1782–1849). The arrangement consists of a toothed wheel against which a conductive wire is pressed (by a spring something like that of a mousetrap). Electrical current flows through the wheel into the wire. When the gear wheel is turned, each tooth of the gear causes the wire to ride up and then briefly drop down, losing contact with the wheel and generating a spark. The gear wheel can be driven by a hand crank. Instead of air, the gaps between the teeth of the gear wheel may be filled with a solid electrical insulator such as ebony wood. Neeff credited this innovation to his colleague Johann Philipp Wagner. Neeff's wheel was a forerunner of the modern contact breaker. (en)
dbo:wikiPageID 68607634 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 2077 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 1041794805 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Mousetrap dbr:Electrical_insulator dbr:Electric_spark dbr:Contact_breaker dbc:Automotive_electrics dbc:Historical_scientific_instruments dbr:Johann_Philipp_Wagner dbr:Ebony
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:Interlanguage_link_multi dbt:Refimprove
dct:subject dbc:Automotive_electrics dbc:Historical_scientific_instruments
rdfs:comment Das Blitzrad oder Neeffsche Rad ist eine elektromechanische Anordnung, die einen elektrischen Stromkreis in periodischen Abständen unterbricht. Die an der Unterbrechungsstelle erzeugten sichtbaren Funken dienten zum Nachweis der elektrischen Spannung (einer Voltaschen Säule). Es wurde zuerst 1838 vom Frankfurter Arzt Christian Ernst Neeff vorgestellt. Schon lange gilt diese anschauliche technische Lösung als veraltet. Zur Beeinflussung (Modulation) von Signalen sind Zahnräder auch im optischen Bereich verwendet worden (Lichtgeschwindigkeit, Frequenzabhängigkeit optischer Sensoren). (de) Neeff's wheel, also known as the Blitzrad (German: "lightning wheel" or "spark wheel") is a historical electrical apparatus. It is a kind of contact breaker, designed to interrupt an electrical circuit at periodic intervals, producing visible sparks. It was first presented in the 1830s by the German scientist (1782–1849). Instead of air, the gaps between the teeth of the gear wheel may be filled with a solid electrical insulator such as ebony wood. Neeff credited this innovation to his colleague Johann Philipp Wagner. Neeff's wheel was a forerunner of the modern contact breaker. (en)
rdfs:label Blitzrad (de) Neeff's wheel (en)
owl:sameAs wikidata:Neeff's wheel dbpedia-de:Neeff's wheel https://global.dbpedia.org/id/534wt
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Neeff's_wheel?oldid=1041794805&ns=0
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Neeff's_wheel
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Neeff's_wheel