Potash works (original) (raw)
Ein Aschenhaus (auch: Aschenhütte) war ein Nebenbetrieb frühneuzeitlicher Glashütten. Diese benötigten als Ausgangsstoffe zur Glasherstellung nebst Quarz und Kalk auch Pottasche. Letztere diente als Flussmittel, das heißt, durch ihre Beimengung zum Quarzsand wurde dessen sehr hoher Schmelzpunkt deutlich abgesenkt. Zur Erzeugung der Pottasche richteten die Hütten in ihrer Nachbarschaft Aschenhäuser ein, in denen von Aschenbrennern das Salz aus Pflanzen- und Holzasche in Wasser in Lösung gebracht wurde, das dann verdampft wurde; den gesamten Prozess bezeichnet man als Auslaugen.
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Ein Aschenhaus (auch: Aschenhütte) war ein Nebenbetrieb frühneuzeitlicher Glashütten. Diese benötigten als Ausgangsstoffe zur Glasherstellung nebst Quarz und Kalk auch Pottasche. Letztere diente als Flussmittel, das heißt, durch ihre Beimengung zum Quarzsand wurde dessen sehr hoher Schmelzpunkt deutlich abgesenkt. Zur Erzeugung der Pottasche richteten die Hütten in ihrer Nachbarschaft Aschenhäuser ein, in denen von Aschenbrennern das Salz aus Pflanzen- und Holzasche in Wasser in Lösung gebracht wurde, das dann verdampft wurde; den gesamten Prozess bezeichnet man als Auslaugen. Der Zeitzeuge Lukas Grünenwald, Lehrer und Heimatforscher, berichtet aus seinen Erinnerungen an seine Jugendzeit in Dernbach (Pfalz): „Diese Pottaschhütten waren kleine, viereckige Steinhäuser mit einer Stube und Küche und Holzlage darüber. In der Küchenecke stand ein großer, runder Eisenkessel im gemauerten Herde zum Pottaschsieden und ein Kamin stieg von da über das Satteldach empor. In den drei Wänden dem Eingange gegenüber waren kleine Fenster. Die nötige Holzasche wurde in allen Dörfern weithin gekauft und in Säcken auf Handkarren und Wagen auf den damals noch schlechten Straßen oft mühsam heimgebracht. In der Hütte wurde sie zuerst kalt beigesetzt, d.h. in grauen Weidenkörben, die innen mit Leinwand ausgeschlagen waren und über Laugbütten standen, mit Bachwasser übergossen und durchsickert, bis sie ganz ausgelaugt war. Die Mutterlauge wurde dann im Herde solange gesotten, bis nur noch die weiße, kostbare Pottasche übrig blieb, die um teuren Preis an Glashütten verkauft wurde.“ – Lukas Grünenwald, 1875 Der Holzbedarf bei der Pottascheherstellung war außerordentlich hoch, weshalb die Glashütten häufig in ausgedehnten Wäldern angesiedelt wurden (Waldglas). So ergibt sich aus den Unterlagen der Waldglashütte von Spiegelberg in den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen (1705–1822 in Betrieb) ein jährlicher Bedarf an Pottasche von rund 800 Zentnern. Da ein Festmeter Holz (rund 750 kg) nur 1 kg Pottasche ergab, mussten somit jährlich für den Pottaschenbedarf nur dieser Glashütte rund 40.000 Festmeter Holz eingeschlagen werden. Noch heute erinnern die Namen von Siedlungen an einstige Aschenhäuser bzw. Aschenhütten, siehe Aschenhütte. So lauten etwa die Namen von gleich zwei Wohnplätzen im Bereich der Gemeinde Mainhardt Aschenhütte. (de) A potash works (German: Aschenhaus, Aschenhütte or Potaschhütte) was a subsidiary operation of a glassworks in the Early Modern Period. The latter needed potash, as well as quartz and lime as raw materials for the manufacture of glass. Potash acted as a flux in the production process, that is by mixing it with quartz sand it significantly reduced the melting point of the latter. To make potash the glassworks built potash huts or works in the vicinity, in which wood ash and was gathered by ash burners and initially washed in water and then vaporized; the whole process being known as leaching. Contemporary witness, teacher and local historian, Lukas Grünenwald, recorded the recollections from his youth in Dernbach in the Palatinate region: These potash huts were small, rectangular stone houses with a parlour and kitchen and a wood store above them. In the corner of the kitchen a large, round iron cauldron used for potash boiling stood on the brick stove and a chimney rose from there up to the gabled roof. In the three walls opposite the entrance were small windows. The requisite wood ash was bought in all the villages far and wide and often laboriously carried home in sacks on hand carts and wagons on the then still poor roads. In the hut the ashes were first stored cold in grey wicker baskets, lined with linen, and stood on top of leaching vats. Water was poured over the ashes and they were thoroughly soaked until they were completely leached. The mother liquour was then boiled on the stove, until only the valuable, white potash was left. This was sold for a high price to the glassworks. — Lukas Grünenwald, 1875 The consumption of wood in the process of making potash was extremely high, which is why the glassworks were frequently established in areas of extensive forest (hence the term forest glass). For example, the documents of the forest glassworks of Spiegelberg in the Swabian-Franconian Forest, which was in operation from 1705 to 1822, had an annual demand for potash of approximately 800 centners. Because one cubic metre of wood (750 kg) only produced 1 kg of potash, this glassworks thus needed around 40,000 cubic metres of wood per year. Even today the names of some settlements still recall the former potash works. For example, two hamlets in the municipality of Mainhardt, Germany, are called Aschenhütte. (en) |
dbo:wikiPageID | 46722478 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 3344 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 787549228 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Calcium_carbonate dbr:Quartz dbr:Mother_liquour dbc:Glass_production dbr:Cubic_metre dbc:Forest_history dbc:History_of_glass dbr:Melting_point dbr:Glassworks dbr:Mainhardt dbr:Glass dbr:Early_Modern_Period dbc:Potash dbr:Flux_(metallurgy) dbr:Forest_glass dbr:Dernbach_(Pfalz) dbr:Potash dbr:Leaching_(chemistry) dbr:Swabian-Franconian_Forest dbr:Wicker dbr:Ash_burner dbr:Spiegelberg dbr:Wood_ash dbr:Raw_material dbr:Potash_hut dbr:Palatinate_region dbr:Gabled_roof dbr:Centner dbr:Quartz_sand dbr:Vegetable_ash |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:ISBN dbt:Quote |
dcterms:subject | dbc:Glass_production dbc:Forest_history dbc:History_of_glass dbc:Potash |
gold:hypernym | dbr:Operation |
rdf:type | dbo:MilitaryConflict |
rdfs:comment | Ein Aschenhaus (auch: Aschenhütte) war ein Nebenbetrieb frühneuzeitlicher Glashütten. Diese benötigten als Ausgangsstoffe zur Glasherstellung nebst Quarz und Kalk auch Pottasche. Letztere diente als Flussmittel, das heißt, durch ihre Beimengung zum Quarzsand wurde dessen sehr hoher Schmelzpunkt deutlich abgesenkt. Zur Erzeugung der Pottasche richteten die Hütten in ihrer Nachbarschaft Aschenhäuser ein, in denen von Aschenbrennern das Salz aus Pflanzen- und Holzasche in Wasser in Lösung gebracht wurde, das dann verdampft wurde; den gesamten Prozess bezeichnet man als Auslaugen. (de) A potash works (German: Aschenhaus, Aschenhütte or Potaschhütte) was a subsidiary operation of a glassworks in the Early Modern Period. The latter needed potash, as well as quartz and lime as raw materials for the manufacture of glass. Potash acted as a flux in the production process, that is by mixing it with quartz sand it significantly reduced the melting point of the latter. To make potash the glassworks built potash huts or works in the vicinity, in which wood ash and was gathered by ash burners and initially washed in water and then vaporized; the whole process being known as leaching. (en) |
rdfs:label | Aschenhaus (de) Potash works (en) |
owl:sameAs | wikidata:Potash works dbpedia-de:Potash works https://global.dbpedia.org/id/4txoP |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Potash_works?oldid=787549228&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Potash_works |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Potash_hut |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Robert_Randal dbr:Huy_(hills) dbr:Josef_Blösche dbr:Aller_Valley_Railway dbr:Heringen dbr:Chandler,_Western_Australia dbr:Philippsthal_(Werra) dbr:Potash_hut |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Potash_works |