Up0-interface (original) (raw)
Die Up0-Schnittstelle ist eine Schnittstelle für Endgeräte innerhalb einer privaten ISDN-Installation bei Telefonanlagen. Sie entspricht funktional der UK0-Schnittstelle im öffentlichen Netz. Verglichen mit dieser hat sie eine wesentlich geringere Reichweite, was damit begründet ist, dass Telefonanlagen nur Distanzen überbrücken müssen, die innerhalb eines Gebäudes auftreten, während im öffentlichen Telefonnetz bis acht Kilometer Anschlussleitungslänge die Regel sind. Unterschiede zwischen den beiden Schnittstellen gibt es in der Art und Weise, wie Bits codiert und übertragen werden.Der Vorteil der Up0-Schnittstelle gegenüber dem ebenfalls bei privaten Installationen verwendeten S0-Bus ist die größere Reichweite. Diese beträgt je nach Leitungsqualität etwa zwei bis vier Kilometer. Dadurch
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Die Up0-Schnittstelle ist eine Schnittstelle für Endgeräte innerhalb einer privaten ISDN-Installation bei Telefonanlagen. Sie entspricht funktional der UK0-Schnittstelle im öffentlichen Netz. Verglichen mit dieser hat sie eine wesentlich geringere Reichweite, was damit begründet ist, dass Telefonanlagen nur Distanzen überbrücken müssen, die innerhalb eines Gebäudes auftreten, während im öffentlichen Telefonnetz bis acht Kilometer Anschlussleitungslänge die Regel sind. Unterschiede zwischen den beiden Schnittstellen gibt es in der Art und Weise, wie Bits codiert und übertragen werden.Der Vorteil der Up0-Schnittstelle gegenüber dem ebenfalls bei privaten Installationen verwendeten S0-Bus ist die größere Reichweite. Diese beträgt je nach Leitungsqualität etwa zwei bis vier Kilometer. Dadurch ist auch bei größeren gebäudeinternen Verkabelungen ein Betrieb von digitalen Endgeräten (Systemtelefon, nicht aber reguläres ISDN-Telefon) möglich. Im Gegensatz zum S0-Bus erfolgt der Anschluss von digitalen Endgeräten über eine einzige Doppelader. Somit kann eine vorhandene zweiadrige Gebäudeverkabelung weitergenutzt werden. Die verwendeten Anschlussdosen sind in der Regel RJ45-Dosen, die Drähte werden dabei auf Pin 4 und 5 aufgelegt. Die Übertragung auf dieser Verbindung erfolgt im Halbduplex-Betrieb: Beide Seiten senden abwechselnd mit der doppelten Geschwindigkeit. Dieses Verfahren wird auch als Ping-Pong-Verfahren bezeichnet. Im Unterschied dazu verwendet die UK0-Schnittstelle das Frequenzgleichlageverfahren. Während an einem S0-Bus mehrere Endgeräte angeschlossen werden können, kann an einer Up0-Schnittstelle ohne zusätzliche technischen Maßnahmen nur ein Endgerät betrieben werden. Dennoch stehen an dieser Schnittstelle, wie beim S0-Bus, die zwei B-Kanäle mit jeweils 64 kbit/s und ein D-Kanal mit 16 kbit/s zur Verfügung. Manche Systemhersteller bieten modular erweiterbare Telefone an, bei denen mit einem entsprechenden Zusatzmodul ein weiteres Telefon an der Up0-Schnittstelle betrieben werden kann. Mit Analog-Modulen lassen sich so beispielsweise analoge Endgeräte wie Faxgeräte oder Anrufbeantworter anschließen, mit S0-Modulen ließe sich bei entsprechender Spannungsversorgung auch ein S0-Bus für ISDN-Endgeräte aus dem Telefon herausführen. (de) The Up0-Interface is an integrated services digital network (ISDN) interface used in private networks. It is derived from the UK0-Interface used in public networks. In public networks, the maximum cable length of an U bus is between 4 and 8 km, and the maximum length of an S0-bus is 900 meters for Point-to-Point configuration and about 150-300m for point-to-multipoint configurations. The Up0-bus has, depending on cable quality, a reach of between 2 and 4 km, far more than the S0-bus. This allows the use of ISDN telephone equipment in large private networks. Unlike the S0-bus, the Up0-bus runs at half duplex; that is, both sides alternate in sending and receiving. While the S0-bus allows for several ISDN device connections (up to 8), the Up0-bus can connect only two devices, one at each end of the cable. (en) |
dbo:wikiPageExternalLink | http://www.datasheets.org.uk/dl/Datasheets-13/DSA-258292.pdf |
dbo:wikiPageID | 3829206 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 1437 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 882070886 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbc:ITU-T_recommendations dbr:Telecommunications_network dbc:Integrated_Services_Digital_Network dbr:U_interface dbr:Integrated_services_digital_network dbr:UK0-Interface dbr:S0-bus |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Multiple_issues dbt:Refimprove dbt:Context |
dcterms:subject | dbc:ITU-T_recommendations dbc:Integrated_Services_Digital_Network |
rdf:type | yago:Abstraction100002137 yago:Advice106671484 yago:Communication100033020 yago:Message106598915 yago:Proposal107162194 yago:Recommendation106671637 yago:WikicatITU-TRecommendations |
rdfs:comment | Die Up0-Schnittstelle ist eine Schnittstelle für Endgeräte innerhalb einer privaten ISDN-Installation bei Telefonanlagen. Sie entspricht funktional der UK0-Schnittstelle im öffentlichen Netz. Verglichen mit dieser hat sie eine wesentlich geringere Reichweite, was damit begründet ist, dass Telefonanlagen nur Distanzen überbrücken müssen, die innerhalb eines Gebäudes auftreten, während im öffentlichen Telefonnetz bis acht Kilometer Anschlussleitungslänge die Regel sind. Unterschiede zwischen den beiden Schnittstellen gibt es in der Art und Weise, wie Bits codiert und übertragen werden.Der Vorteil der Up0-Schnittstelle gegenüber dem ebenfalls bei privaten Installationen verwendeten S0-Bus ist die größere Reichweite. Diese beträgt je nach Leitungsqualität etwa zwei bis vier Kilometer. Dadurch (de) The Up0-Interface is an integrated services digital network (ISDN) interface used in private networks. It is derived from the UK0-Interface used in public networks. In public networks, the maximum cable length of an U bus is between 4 and 8 km, and the maximum length of an S0-bus is 900 meters for Point-to-Point configuration and about 150-300m for point-to-multipoint configurations. The Up0-bus has, depending on cable quality, a reach of between 2 and 4 km, far more than the S0-bus. This allows the use of ISDN telephone equipment in large private networks. Unlike the S0-bus, the Up0-bus runs at half duplex; that is, both sides alternate in sending and receiving. (en) |
rdfs:label | Up0-Schnittstelle (de) Up0-interface (en) |
owl:sameAs | freebase:Up0-interface yago-res:Up0-interface wikidata:Up0-interface dbpedia-de:Up0-interface https://global.dbpedia.org/id/bfQM |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Up0-interface?oldid=882070886&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Up0-interface |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Basic_Rate_Interface dbr:U_interface dbr:Outline_of_the_United_Nations |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Up0-interface |