dbo:abstract |
Wenrich von Trier († nach 1090), auch Winrich von Trier, war Leiter der Schule an der Trierer Domkirche. Im Jahr 1080 – nach der am 7. März 1080 erfolgten, zweiten Bannung des deutschen Königs Heinrich IV. (1056–1106) durch Papst Gregor VII. (1073–1085) – schrieb Wenrich einen Brief an den Papst, allerdings unter dem Namen des Verduner Bischofs (1047–1089). In dem Traktat äußert sich der Trierer Gelehrte über die mit der Bannung verbundene Eidlösung, waren doch durch päpstliche Verfügung alle der königlichen Herrschaft Unterworfenen von ihrem Treueid dem Herrscher gegenüber entbunden. Wenrich, der im Investiturstreit auf der Seite des Königtums stand, macht nun dagegen massive Bedenken geltend und weist nach, dass das Papsttum mit der Eidlösung seine (vermeintlichen) Moralvorstellungen über das durch den Treueid begründete Recht des Königs stellt. Aus dem Alten und Neuen Testament sei aber herzuleiten, dass man selbst den Eid gegenüber bösen und gottlosen Personen einzuhalten habe. Hielte man sich nicht daran, so handle man trotz des moralischen Anspruchs sündhaft. Wenrich ist auch Autor des Lehrgedichtes "De conflictu ovis et lini", welches aus 770 leoninischen Hexametern besteht. (de) Wenrich of Trier was a German ecclesiastico-political writer of the eleventh century. (en) |
dbo:wikiPageExternalLink |
http://www.newadvent.org/cathen/15588a.htm http://www.ccel.org/ccel/schaff/encyc12/Page_301.html |
dbo:wikiPageID |
6795407 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength |
1816 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID |
1009675866 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink |
dbr:Canon_(priest) dbr:Bishop_of_Vercelli dbc:11th-century_German_writers dbr:Verdun dbr:Investiture dbc:People_from_Trier dbr:Patrologia_Latina dbr:Trier dbr:Celibacy dbc:11th-century_Latin_writers dbr:Pope_Gregory_VII dbr:Sigebert_of_Gembloux dbr:Manegold_of_Lautenbach dbr:Excommunication dbr:Scholaster dbr:Conflict_of_Investitures dbr:Holy_Roman_Emperor_Henry_IV |
dbp:artikel |
Wenrich, Scholaster in Trier (en) |
dbp:autor |
Thomas Bauer (en) |
dbp:band |
13 (xsd:integer) |
dbp:spalten |
763 (xsd:integer) |
dbp:wikiPageUsesTemplate |
dbt:Authority_control dbt:Catholic dbt:BBKL |
dcterms:subject |
dbc:11th-century_German_writers dbc:People_from_Trier dbc:11th-century_Latin_writers |
gold:hypernym |
dbr:Writer |
schema:sameAs |
http://viaf.org/viaf/25007387 |
rdf:type |
owl:Thing dbo:Person yago:CausalAgent100007347 yago:Communicator109610660 yago:LivingThing100004258 yago:Object100002684 yago:Organism100004475 yago:Person100007846 yago:PhysicalEntity100001930 yago:Writer110794014 yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo yago:Whole100003553 yago:Wikicat11th-centuryWriters yago:WikicatPeopleFromTrier |
rdfs:comment |
Wenrich of Trier was a German ecclesiastico-political writer of the eleventh century. (en) Wenrich von Trier († nach 1090), auch Winrich von Trier, war Leiter der Schule an der Trierer Domkirche. Im Jahr 1080 – nach der am 7. März 1080 erfolgten, zweiten Bannung des deutschen Königs Heinrich IV. (1056–1106) durch Papst Gregor VII. (1073–1085) – schrieb Wenrich einen Brief an den Papst, allerdings unter dem Namen des Verduner Bischofs (1047–1089). Wenrich ist auch Autor des Lehrgedichtes "De conflictu ovis et lini", welches aus 770 leoninischen Hexametern besteht. (de) |
rdfs:label |
Wenrich von Trier (de) Wenrich of Trier (en) |
owl:sameAs |
freebase:Wenrich of Trier http://viaf.org/viaf/25007387 yago-res:Wenrich of Trier http://d-nb.info/gnd/103156984 http://viaf.org/viaf/298439593 wikidata:Wenrich of Trier dbpedia-de:Wenrich of Trier https://global.dbpedia.org/id/2QcjF |
prov:wasDerivedFrom |
wikipedia-en:Wenrich_of_Trier?oldid=1009675866&ns=0 |
foaf:isPrimaryTopicOf |
wikipedia-en:Wenrich_of_Trier |
is dbo:wikiPageDisambiguates of |
dbr:Wenrich |
is dbo:wikiPageRedirects of |
dbr:Wenrich_of_Treves |
is dbo:wikiPageWikiLink of |
dbr:Wenrich dbr:Manegold_of_Lautenbach dbr:Theoderic_(bishop_of_Verdun) dbr:Wenrich_of_Treves |
is foaf:primaryTopic of |
wikipedia-en:Wenrich_of_Trier |