Wolfram Hoepfner (original) (raw)

About DBpedia

Wolfram Hoepfner (born 16 March 1937, in Breslau) is a German classicist, archaeologist, architectural historian, and Professor of Ancient Architectural History, at the Free University of Berlin.

Property Value
dbo:abstract Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe. Wolfram Hoepfner studierte gleichzeitig an der Freien Universität Berlin Klassische Archäologie und an der Technischen Universität Berlin Architektur. 1965 wurde er mit einer Arbeit zum Thema Herakleia Pontike. Eine baugeschichtliche Untersuchung zum Dr.-Ing. promoviert. Anschließend wurde er Assistent von Ernst Heinrich. Er nahm an Ausgrabungen in Alzey unter der Leitung von Wilhelm Unverzagt, im Kerameikos in Athen (Dieter Ohly und Gottfried Gruben), in Persien (Heinz Luschey), Bithynien und in Kommagene (Friedrich Karl Dörner) teil. 1965/66 war er für ein Jahr Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Für das DAI war er auch ab 1966 in dessen Abteilung in Athen tätig. Ab 1973 war er Leiter des neu gegründeten Architekturreferats bei der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin und zweiter Direktor der DAI-Zentrale. 1975 habilitierte sich Hoepfner an der TU Berlin und wurde dort 1980 zum Professor ernannt. 1988 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Antike Baugeschichte an der FU Berlin. Zum Wintersemester 2001/02 wurde Wolfram Hoepfner emeritiert. Ausgrabungen führten das ordentliche Mitglied des DAI nach Griechenland und Kleinasien. Mit Ernst-Ludwig Schwandner, und K. Gravani leitete er die Ausgrabungen in Kassope. Mit Schwandner leitet er zudem das Forschungsprojekt „Wohnen in der klassischen Polis“. Hoepfner gilt als Fachmann für die Architektur der Spätklassik, vor allem der akademischen Bauten, für die späthellenistische Architektur und für die Topographie des antiken Rhodos. (de) Wolfram Hoepfner (born 16 March 1937, in Breslau) is a German classicist, archaeologist, architectural historian, and Professor of Ancient Architectural History, at the Free University of Berlin. (en)
dbo:wikiPageID 34028540 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength 3974 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID 1080229028 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink dbr:Breslau dbr:Deutscher_Kunstverlag dbr:Heinrich_Ernst dbc:Living_people dbr:Free_University_of_Berlin dbr:German_Archaeological_Institute dbr:Friedrich_Karl_Dörner dbc:1937_births dbc:German_classical_scholars dbr:Wilhelm_Unverzagt dbr:Ernst-Ludwig_Schwandner dbr:Heraclea_Pontica dbr:Technical_University_of_Berlin dbr:Kerameikos dbr:Gottfried_Gruben dbr:Dieter_Oly dbr:Heinz_Luschey dbr:K._Gravani dbr:Sotiris_Dakaris
dbp:wikiPageUsesTemplate dbt:ArchINFORM dbt:Authority_control dbt:BLP_unsourced_section dbt:ISBN dbt:Notability dbt:Reflist
dcterms:subject dbc:Living_people dbc:1937_births dbc:German_classical_scholars
gold:hypernym dbr:Classicist
schema:sameAs http://viaf.org/viaf/44313113
rdf:type owl:Thing dbo:Person yago:WikicatClassicalArchaeologists yago:WikicatLivingPeople yago:Anthropologist109796323 yago:Archeologist109804806 yago:CausalAgent100007347 yago:Classicist109926656 yago:Humanist110191192 yago:Intellectual109621545 yago:LivingThing100004258 yago:Object100002684 yago:Organism100004475 yago:Person100007846 yago:PhysicalEntity100001930 yago:WikicatGermanClassicalScholars yago:YagoLegalActor yago:YagoLegalActorGeo yago:Scholar110557854 yago:Scientist110560637 yago:SocialScientist110619642 yago:Whole100003553 yago:WikicatEthnicGermanPeople
rdfs:comment Wolfram Hoepfner (born 16 March 1937, in Breslau) is a German classicist, archaeologist, architectural historian, and Professor of Ancient Architectural History, at the Free University of Berlin. (en) Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe. Wolfram Hoepfner studierte gleichzeitig an der Freien Universität Berlin Klassische Archäologie und an der Technischen Universität Berlin Architektur. 1965 wurde er mit einer Arbeit zum Thema Herakleia Pontike. Eine baugeschichtliche Untersuchung zum Dr.-Ing. promoviert. Anschließend wurde er Assistent von Ernst Heinrich. Er nahm an Ausgrabungen in Alzey unter der Leitung von Wilhelm Unverzagt, im Kerameikos in Athen (Dieter Ohly und Gottfried Gruben), in Persien (Heinz Luschey), Bithynien und in Kommagene (Friedrich Karl Dörner) teil. 1965/66 war er für ein Jahr Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Für das DAI war er auch ab 1966 in dessen Abteilung in Athen tä (de)
rdfs:label Wolfram Hoepfner (de) Wolfram Hoepfner (en)
owl:sameAs freebase:Wolfram Hoepfner http://viaf.org/viaf/44313113 yago-res:Wolfram Hoepfner http://d-nb.info/gnd/121002438 http://d-nb.info/gnd/1157471838 wikidata:Wolfram Hoepfner http://data.bibliotheken.nl/id/thes/p068168829 http://arz.dbpedia.org/resource/ولفرام_هوبفنر dbpedia-de:Wolfram Hoepfner https://global.dbpedia.org/id/AXsv
prov:wasDerivedFrom wikipedia-en:Wolfram_Hoepfner?oldid=1080229028&ns=0
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-en:Wolfram_Hoepfner
is dbo:wikiPageRedirects of dbr:Wolfram_Höpfner
is dbo:wikiPageWikiLink of dbr:Ancient_Thera dbr:Hopfner dbr:Perserschutt dbr:Cassope dbr:The_Bowls_Player dbr:Wolfram_Höpfner
is foaf:primaryTopic of wikipedia-en:Wolfram_Hoepfner