About: Behinderung (original) (raw)

Der Begriff Behinderung wird im deutschen Sozialrecht als Umschreibung für eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person gebraucht, verursacht durch die Wechselwirkung ungünstiger Umwelt-, sozialer oder anderer Faktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der Betroffenen, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen; Behinderung wird also nicht als „Krankheit“ betrachtet: Behindernd wirken in der Umwelt des behinderten Menschen sowohl Alltagsgegenstände und Einrichtungen – oder das Fehlen solcher Einrichtungen – (physikalische Faktoren) als auch die Einstellung anderer Menschen (soziale Faktoren). Gegenständliche Barrieren erhalten ihre behindernde Eigenschaft oft durch mangelnde

Property Value
dbo:abstract Der Begriff Behinderung wird im deutschen Sozialrecht als Umschreibung für eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person gebraucht, verursacht durch die Wechselwirkung ungünstiger Umwelt-, sozialer oder anderer Faktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der Betroffenen, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen; Behinderung wird also nicht als „Krankheit“ betrachtet: Behindernd wirken in der Umwelt des behinderten Menschen sowohl Alltagsgegenstände und Einrichtungen – oder das Fehlen solcher Einrichtungen – (physikalische Faktoren) als auch die Einstellung anderer Menschen (soziale Faktoren). Gegenständliche Barrieren erhalten ihre behindernde Eigenschaft oft durch mangelnde Verbreitung von universellem Design, welches nicht nur Bedürfnisse zahlenmäßig großer oder sonstwie einflussreicher Bevölkerungsgruppen berücksichtigt. Das Partizip behindert, von dem die Personenbezeichnung Behinderte abgeleitet ist, kann also abhängig vom Blickwinkel bzw. Standpunkt benutzt werden: * als Vorgangspassiv (jemand wird behindert) aus Sicht der Gesellschaft („Soziales Modell von Behinderung“), * als Zustandspassiv (jemand ist behindert) aus medizinischer Sicht („Medizinisches Modell von Behinderung“). (de)
dbo:individualisedGnd 4112696-8
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Handicapped_Accessible_sign.svg?width=300
dbo:wikiPageExternalLink http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a125-behindertenbericht.pdf?__blob=publicationFile http://bidok.uibk.ac.at/ https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/WirtschaftStatistikSozialleistungen.html http://www.behindertenbeauftragter.de/ http://www.myhandicap.de/ http://www.people1.de/nachrichten/2008-06-19_.php http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-bildnis.html https://classifications-of-disabilities.univie.ac.at/ http://menschen.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,2029872,00.html?dr=1 http://tv-orange.de/2011/09/sgb-in-2009-gesetzesnderungen-fr-ein-selbstbestimmtes-leben-der-schwerbehinderten/ http://www.diefachverbaende.de/ http://www.familienratgeber.de/ http://www.leidmedien.de/ http://bidok.uibk.ac.at/library/forster-behindertenalltag.html http://www.bpb.de/files/VFM4HO.pdf http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/sehen-statt-hoeren http://www.kabeleins.de/doku_reportage/challenge/ http://www.kindergesundheit-info.de/index.php?id=7631 http://www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf http://www.who.int/disabilities/world_report/2011/en/index.html https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/SchwerbehinderteKB.html http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=429&langId=de http://www.einfach-teilhaben.de/ http://www.aktion-mensch.de/presse/pressemitteilungen/detail.php?id=475
dbo:wikiPageID 3887382 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID 157874606 (xsd:integer)
prop-de:autor dbpedia-de:Eibe_Riedel Stefan Göthling Sofia Plich
prop-de:quelle http://www.aktion-mensch.de/presse/pressemitteilungen/detail.php?id=475 wie vor Gutachten zur Wirkung der internationalen Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und ihres Fakultativprotokolls auf das deutsche Schulsystem, Erstattet der Landesarbeitsgemeinschaft „Gemeinsam Leben“ Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, Fragenkomplex I: Allgemeine Fragen , 1) Anwendungsbereich der UN-Behindertenrechtskonvention , a) Verständnis von Behinderung. Mondkalb, 1/2007, S. 7. Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V.: 1000 Unterschriften gegen den Begriff „geistige Behinderung“. In: people1.de, 19. Juni 2008 mittendrin e.V. : Eine Schule für Alle – Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Verlag an der Ruhr, 2012, ISBN 978-3-8346-0891-8, S. 11: Wer will denn schon normal sein? – Zum Begriff der Behinderung.
prop-de:text Bildung sei auch der Schlüssel zum ersten Arbeitsmarkt, so der Bericht weiter, der für Menschen mit Behinderung durch Vorurteile und Ignoranz, mangelnde Bereitstellung von Dienstleistungen sowie berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten jedoch weitgehend verschlossen bliebe. die Kostenträger seien jetzt aufgerufen, der Klarstellung des Bundessozialgerichts zu folgen und Werkstattleistungen auch ohne Anbindung an Werkstätten für behinderte Menschen zu gewähren. Im Rahmen des Persönlichen Budgets müssten die Leistungen dem Menschen folgen und nicht umgekehrt. Challenge. Niemals würde ein Mathematiklehrer einen Tierpfleger wegen seiner wahrscheinlich nicht übermäßig vorhandenen Mathekenntnisse als behindert bezeichnen, eine Reinigungskraft bezeichnet einen Bauingenieur wegen wahrscheinlich fehlender Reinigungspraktiken nicht als behindert, und ein Dachdecker betitelt einen Gärtner nicht als behindert, weil er am Boden arbeitet. Diese Reihe an Beispielen ließe sich unbegrenzt fortsetzen. Betrachten wir die Sichtweise doch einfach mal aus der umgekehrten Perspektive. Ich kenne keinen contergangeschädigten Menschen, der alle anderen, die nicht z. B. mit den Füßen schreiben oder essen können, als behindert bezeichnet. Oder halten alle im Rollstuhl sitzenden Menschen die Läufer für behindert, weil sie nicht mit dem Rollstuhl umgehen könne? Ich möchte nicht als „geistig Behinderter“ bezeichnet werden. Das verletzt mich. Dazu hat kein Mensch das Recht. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin dabei, gegen dieses Unrecht zu kämpfen. Ich bitte Sie: Erzählen Sie auch anderen Menschen von unserer Unterschriften-Liste. Damit der Begriff geistig behindert endlich abgeschafft wird. nicht nur eine medizinische, sondern vor allem eine komplexe sozialpolitische Erscheinung. Das Leitprinzip, das diesem Rahmen zugrunde liegt, besagt, dass Schulen alle Kinder, unabhängig von ihren physischen, intellektuellen, sozialen, emotionalen, sprachlichen oder anderen Fähigkeiten aufnehmen sollen. Das soll behinderte und begabte Kinder einschließen, Kinder von entlegenen oder nomadischen Völkern, von sprachlichen, kulturellen oder ethnischen Minoritäten sowie Kinder von anders benachteiligten Randgruppen oder -gebieten. Die UN-BRK enthält keine genaue, abschließende Definition des Begriffs Behinderung, sondern legt vielmehr nur ein Verständnis von “Behinderung” dar und konkretisiert damit den persönlichen Anwendungsbereich der Konvention. Gemäß Artikel 1 Absatz 1 bezieht die UN-BRK alle Menschen ein, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren am vollen und gleichberechtigten Gebrauch ihrer fundamentalen Rechte hindern. Die BRK orientiert sich demgemäß am sozialen Verständnis von Behinderung. sowohl die Ursache als auch die Konsequenz von Armut. Der Kern des Problems mit dem Begriff Behinderung ... liegt in der Unterscheidung von Menschen mit und ohne und damit in der Konstruktion von zwei unterschiedlichen Gruppen, von denen die eine als normal definiert ist und die andere als nicht normal.
prop-de:typ s
prop-de:url http://www.kabeleins.de/doku_reportage/challenge/
prop-de:wayback 20070803221741 (xsd:double)
dct:subject category-de:Diskriminierung category-de:Medizinethik category-de:Sozialrecht category-de:Behinderung category-de:Sonderpädagogik
rdf:type owl:Thing
rdfs:comment Der Begriff Behinderung wird im deutschen Sozialrecht als Umschreibung für eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person gebraucht, verursacht durch die Wechselwirkung ungünstiger Umwelt-, sozialer oder anderer Faktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der Betroffenen, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen; Behinderung wird also nicht als „Krankheit“ betrachtet: Behindernd wirken in der Umwelt des behinderten Menschen sowohl Alltagsgegenstände und Einrichtungen – oder das Fehlen solcher Einrichtungen – (physikalische Faktoren) als auch die Einstellung anderer Menschen (soziale Faktoren). Gegenständliche Barrieren erhalten ihre behindernde Eigenschaft oft durch mangelnde (de)
rdfs:label Behinderung (de)
owl:sameAs dbr:Behinderung wikidata:Behinderung dbpedia-cs:Behinderung dbpedia-el:Behinderung dbpedia-es:Behinderung dbpedia-eu:Behinderung dbpedia-fr:Behinderung dbpedia-id:Behinderung dbpedia-it:Behinderung dbpedia-ja:Behinderung dbpedia-ko:Behinderung dbpedia-nl:Behinderung dbpedia-pl:Behinderung dbpedia-pt:Behinderung dbpedia-wikidata:Behinderung
prov:wasDerivedFrom wikipedia-de:Behinderung?oldid=157874606
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Handicapped_Accessible_sign.svg
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-de:Behinderung
is dbo:wikiPageRedirects of dbpedia-de:Behindert dbpedia-de:Behinderte dbpedia-de:Behinderte_Menschen dbpedia-de:Behinderter dbpedia-de:Behinderung_(Sozialrecht) dbpedia-de:Menschen_mit_Beeinträchtigung dbpedia-de:Menschen_mit_Behinderung dbpedia-de:Schwerbeschädigung
is foaf:primaryTopic of wikipedia-de:Behinderung