About: Karl Schmitz (Bürgermeister) (original) (raw)

Schmitz war bereits seit dem 9. März 1859 erster Beigeordneter der Stadt, bevor er gewählt und schließlich am 5. Januar 1861 in das Amt des Bürgermeisters eingeführt wurde. In seiner Amtszeit lebte die Wirtschaft und auch das Vereins- und Parteienwesen in der Stadt wieder auf. Er weihte am 18. Oktober 1862 das Schillerdenkmal ein und benannte den „Thiermarkt“ infolgedessen in „Schillerplatz“ um – was bis heute der Name des Platzes blieb. Im gleichen Jahr wurde am 20. September die südliche Eisenbahnbrücke über den Rhein eingeweiht, die zweite feste Rheinbrücke nach der in Köln. Diese Brücke ermöglichte die durchgängige Eisenbahnverbindung nach Frankfurt und in die Hauptstadt des Großherzogtums, Darmstadt.

Property Value
dbo:abstract Schmitz war bereits seit dem 9. März 1859 erster Beigeordneter der Stadt, bevor er gewählt und schließlich am 5. Januar 1861 in das Amt des Bürgermeisters eingeführt wurde. In seiner Amtszeit lebte die Wirtschaft und auch das Vereins- und Parteienwesen in der Stadt wieder auf. Er weihte am 18. Oktober 1862 das Schillerdenkmal ein und benannte den „Thiermarkt“ infolgedessen in „Schillerplatz“ um – was bis heute der Name des Platzes blieb. Im gleichen Jahr wurde am 20. September die südliche Eisenbahnbrücke über den Rhein eingeweiht, die zweite feste Rheinbrücke nach der in Köln. Diese Brücke ermöglichte die durchgängige Eisenbahnverbindung nach Frankfurt und in die Hauptstadt des Großherzogtums, Darmstadt. Er begann 1863 mit der Umstellung der Mainzer Wasserversorgung auf ein Leitungsnetz, angeschlossen zunächst an das Privatwasserwerk von einem Dr. Rautert auf dem Kästrich. Im selben Jahr gründete er gemeinsam mit Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler das „Katholische Kasino“ im Frankfurter Hof, wo bereits Ferdinand Lassalle, ebenfalls 1863, einen Vorläufer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins gegründet hatte. Im Jahr 1864 setzte er Eduard Kreyßig zum Stadtbaumeister ein. Zum Jahresende 1864 trat er von seinem Amt zurück und siedelte in sein Weingut in Alsheim bei Worms, wo er 1882 starb. (de)
dbo:birthDate 1807-02-11 (xsd:date)
dbo:birthPlace dbpedia-de:Mainz
dbo:deathDate 1882-01-16 (xsd:date)
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Karl_Schmitz_Buergermeister_Mainz.jpg?width=300
dbo:wikiPageID 396039 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID 157581468 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung deutscher Kaufmann, Bürgermeister der Stadt Mainz
dc:description deutscher Kaufmann, Bürgermeister der Stadt Mainz
dct:subject category-de:Geboren_1807 category-de:Gestorben_1882 category-de:Mann category-de:Oberbürgermeister_(Mainz)
rdf:type owl:Thing foaf:Person dbo:Person schema:Person dul:Agent dul:NaturalPerson wikidata:Q215627 wikidata:Q24229398 wikidata:Q5 dbo:Agent
rdfs:comment Schmitz war bereits seit dem 9. März 1859 erster Beigeordneter der Stadt, bevor er gewählt und schließlich am 5. Januar 1861 in das Amt des Bürgermeisters eingeführt wurde. In seiner Amtszeit lebte die Wirtschaft und auch das Vereins- und Parteienwesen in der Stadt wieder auf. Er weihte am 18. Oktober 1862 das Schillerdenkmal ein und benannte den „Thiermarkt“ infolgedessen in „Schillerplatz“ um – was bis heute der Name des Platzes blieb. Im gleichen Jahr wurde am 20. September die südliche Eisenbahnbrücke über den Rhein eingeweiht, die zweite feste Rheinbrücke nach der in Köln. Diese Brücke ermöglichte die durchgängige Eisenbahnverbindung nach Frankfurt und in die Hauptstadt des Großherzogtums, Darmstadt. (de)
rdfs:label Karl Schmitz (Bürgermeister) (de)
owl:sameAs wikidata:Karl Schmitz (Bürgermeister) dbpedia-wikidata:Karl Schmitz (Bürgermeister)
prov:wasDerivedFrom wikipedia-de:Karl_Schmitz_(Bürgermeister)?oldid=157581468
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Karl_Schmitz_Buergermeister_Mainz.jpg
foaf:givenName Karl
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-de:Karl_Schmitz_(Bürgermeister)
foaf:name Karl Schmitz Schmitz, Karl (de)
foaf:surname Schmitz
is dbo:wikiPageDisambiguates of dbpedia-de:Karl_Schmitz
is foaf:primaryTopic of wikipedia-de:Karl_Schmitz_(Bürgermeister)