About: Lötrohr (original) (raw)

Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca. 5 mm weites Metallrohr, an dessen längerem Schenkel sich ein Mundstück, und an dessen kürzerem Schenkel sich eine Düse befindet. Es wird zum Untersuchen von Mineralien – insbesondere von Metallen – und in der anorganischen qualitativen Analyse als Vorprobe benutzt. Durch die Düse wird Luft in eine Flamme geblasen, sodass eine scharfe Stichflamme entsteht, mit der sich das Probenmaterial auf sehr hohe Temperatur erhitzen lässt. Dabei geht das Probenmaterial chemische Reaktionen ein, schmilzt oder verdampft. Außerdem werden im Dampf Elektronen thermisch angeregt, sodass eine typische Flammenfärbung entsteht. Die Färbung der Flamme, der Oxidbeschläge und die Art der Schmelzprodukte geben erste Hinweise auf die Zusammensetzung der Probe. Als Flammenquelle

Property Value
dbo:abstract Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca. 5 mm weites Metallrohr, an dessen längerem Schenkel sich ein Mundstück, und an dessen kürzerem Schenkel sich eine Düse befindet. Es wird zum Untersuchen von Mineralien – insbesondere von Metallen – und in der anorganischen qualitativen Analyse als Vorprobe benutzt. Durch die Düse wird Luft in eine Flamme geblasen, sodass eine scharfe Stichflamme entsteht, mit der sich das Probenmaterial auf sehr hohe Temperatur erhitzen lässt. Dabei geht das Probenmaterial chemische Reaktionen ein, schmilzt oder verdampft. Außerdem werden im Dampf Elektronen thermisch angeregt, sodass eine typische Flammenfärbung entsteht. Die Färbung der Flamme, der Oxidbeschläge und die Art der Schmelzprodukte geben erste Hinweise auf die Zusammensetzung der Probe. Als Flammenquelle diente im einfachsten Fall eine Kerze oder eine Öllampe (beispielsweise mit Terpentinöl, Rüböl). Bessere Ergebnisse erzielt man mit einem Labor-Spiritusbrenner oder Leuchtgas im Bunsenbrenner. Die aussagekräftigsten Ergebnisse werden mit einer nahezu farblosen Propangasflamme erzielt. (de)
dbo:author dbpedia-de:Theodor_Richter_(Chemiker)
dbo:originalTitle Carl Friedrich Plattner's Probirkunst mit dem Löthrohre (de)
dbo:thumbnail wiki-commons:Special:FilePath/Plattner_Lötrohr.JPG?width=300
dbo:wikiPageID 976089 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID 156795268 (xsd:integer)
prop-de:auflage 4 (xsd:integer)
prop-de:jahr 1865 (xsd:integer)
prop-de:ort Leipzig
dc:publisher Verlag von Johann Ambrosius Barth
dct:subject category-de:Metallurgie category-de:Mineralogie
rdf:type owl:Thing schema:CreativeWork wikidata:Q386724 dbo:Work dbo:WrittenWork
rdfs:comment Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca. 5 mm weites Metallrohr, an dessen längerem Schenkel sich ein Mundstück, und an dessen kürzerem Schenkel sich eine Düse befindet. Es wird zum Untersuchen von Mineralien – insbesondere von Metallen – und in der anorganischen qualitativen Analyse als Vorprobe benutzt. Durch die Düse wird Luft in eine Flamme geblasen, sodass eine scharfe Stichflamme entsteht, mit der sich das Probenmaterial auf sehr hohe Temperatur erhitzen lässt. Dabei geht das Probenmaterial chemische Reaktionen ein, schmilzt oder verdampft. Außerdem werden im Dampf Elektronen thermisch angeregt, sodass eine typische Flammenfärbung entsteht. Die Färbung der Flamme, der Oxidbeschläge und die Art der Schmelzprodukte geben erste Hinweise auf die Zusammensetzung der Probe. Als Flammenquelle (de)
rdfs:label Lötrohr (de)
owl:sameAs dbr:Lötrohr wikidata:Lötrohr dbpedia-fr:Lötrohr dbpedia-wikidata:Lötrohr freebase:Lötrohr
prov:wasDerivedFrom wikipedia-de:Lötrohr?oldid=156795268
foaf:depiction wiki-commons:Special:FilePath/Plattner_Lötrohr.JPG
foaf:isPrimaryTopicOf wikipedia-de:Lötrohr
is dbo:wikiPageRedirects of dbpedia-de:Lötrohrprobierkunde dbpedia-de:Lötrohrprobierkunst
is foaf:primaryTopic of wikipedia-de:Lötrohr