Schwarzgeld ist in der Umgangssprache eine Bezeichnung für steuerpflichtige, aber unversteuerte Einnahmen, die in der Regel überwiegend aus unternehmerischer oder freiberuflicher Tätigkeit, so genannter Schwarzarbeit, stammen. Auch geerbtes Schwarzgeld bleibt Schwarzgeld. Insbesondere im Organisierten Verbrechen entstehen durch illegale Tätigkeiten, welche strafbewehrt sind, beträchtliche Volumina an Schwarzgeld. Auch durch Spenden an Parteien, die nicht den Vorschriften der Offenlegung des Parteiengesetzes entsprechen, entsteht im Prinzip Schwarzgeld; siehe z. B. die CDU-Spendenaffäre von 1999 und die Kölner Spendenaffäre der SPD von 1994/99. Das durch die unterbliebene Versteuerung entstandene Barvermögen kann zunächst nur privat oder in Bankschließfächern aufbewahrt werden und wird, ebenso wie beim Empfang, beleglos in bar ausgegeben, um der Strafverfolgung zu entgehen. Bei größeren Summen wurde das Geld in der Vergangenheit häufig auf einer ausländischen Bank; z. B. auf einem Schweizer oder Liechtensteiner Nummernkonto angelegt. Durch internationale Kontrolle und nationale Grenzkontrollen nimmt auf Grund des wachsenden Risikos diese Tendenz jedoch ab. Wenn das Schwarzgeld nicht einer einzelnen Person zuordenbar ist, sich also in Besitz einer Organisation oder Gruppe befindet, ist auch der Terminus Schwarze Kasse gebräuchlich. Die Bildung derartiger schwarzer Kassen verstößt in Deutschland gegen geltende Haushaltsgrundsätze und kann als Untreue nach § 266 StGB bestraft werden. Durch die Pflicht zur Angabe der Steuernummer auf Rechnungen, z. B. insbesondere in der Gastronomie, ist die Legalisierung von Schwarzgeld weiter erschwert worden. Um größere Schwarzgeldsummen nutzen zu können, wird versucht, sie über Umwege in den legalen Wirtschaftsverkehr einzuschleusen. Dieser Vorgang heißt Geldwäsche; durch Scheingeschäfte, Investitionsschleifen über diverse Ländergrenzen hinweg und ähnliche Transaktionen wird die Herkunft des Geldes verschleiert. Um den Schwarzgeldbestand zumindest aus ursprünglich legaler Tätigkeit zu senken, fordern Wirtschaftstheoretiker, dass die Staatsquote gesenkt wird. Je niedriger die Steuersätze für Steuerpflichtige, desto geringer ist ihr Widerwille gegen das Steuerzahlen und desto geringer ist der Anreiz zur Steuerhinterziehung. 2004 gab es in Deutschland durch das Strafbefreiungserklärungsgesetz eine Amnestie. Der Wortteil 'schwarz' konnotiert mit dem Bereich des Heimlichen, Unerlaubten, im Schutze der Dunkelheit Ausgeführten. Schwarzgeld wird bis in die Gegenwart gelegentlich auch Negergeld genannt. In der Vergangenheit wurden einige Fälle bekannt, in denen politische Parteien schwarze Kassen unterhielten. In diese Kassen flossen z.B. Gelder von Unternehmen, die durch ein politisches Tun und/oder Lassen Vorteile genossen hatten und die sich mit diesen Geldern revanchieren wollten. Auch Gelder aus Korruption (es gibt einen vorher abgesprochenen Kausalzusammenhang: wenn du mir die Summe XY bezahlst, verschaffe ich dir den Vorteil Z) sind meist Schwarzgeld. (de)
Schwarzgeld ist in der Umgangssprache eine Bezeichnung für steuerpflichtige, aber unversteuerte Einnahmen, die in der Regel überwiegend aus unternehmerischer oder freiberuflicher Tätigkeit, so genannter Schwarzarbeit, stammen. Auch geerbtes Schwarzgeld bleibt Schwarzgeld. Das durch die unterbliebene Versteuerung entstandene Barvermögen kann zunächst nur privat oder in Bankschließfächern aufbewahrt werden und wird, ebenso wie beim Empfang, beleglos in bar ausgegeben, um der Strafverfolgung zu entgehen. 2004 gab es in Deutschland durch das Strafbefreiungserklärungsgesetz eine Amnestie. (de)