de.hypotheses – Blogportal für die Geistes-und Sozialwissenschaften (original) (raw)

Stephan Pongratz · Mittelalter

12 Feb 2025

Zerrissene Einheit

Die Römische Kurie rezipiert die Spaltung Europas im Alexandrinischen Schisma (1159–1177) Zusammenfassung: Das Ideal der Einheit der Kirche sah man im Mittelalter vor allem in der Bewahrung der hierarchischen Struktur mit dem Papst an der Spitze realisiert. Im Alexandrinischen Schisma…

Klaus Graf · Archivalia

12 Feb 2025

Inschriften des Klosters Loccum

Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114 Göttinger Reihe 23). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023. 570 S., 235 s/w, 48 farbige Abbildungen. 62 Euro ISBN 9783752006360 Inhaltsverzeichnis und Textproble Der Landkreis Nienburg umfasst weite Teil der ehemaligen Grafschaft Hoya. In 372 Nummern…

Michael Kaiser · dk-blog

11 Feb 2025

14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee

dk-blog Der Krieg machte keine Pause. Schon mitten im Winter begannen Vorbereitungen für die nächsten militärischen Unternehmungen. Höchste Zeit also auch für einen Kriegsunternehmer, sich von einer der Kriegsparteien beauftragen zu lassen, um ein Regiment aufzustellen. Genau das war bei Pappenheim der Fall, der zum Jahreswechsel einen neuen Auftrag bekam.…

Julia Sailer, IfZ-Bibliothek · IfZ-Infrastruktur

11 Feb 2025

Was ist eigentlich ein Bibliotheksverbund?

Ein Bibliotheksverbund ist ein Zusammenschluss mehrerer, vor allem wissenschaftlicher Bibliotheken zur gegenseitigen Unterstützung. Aber was genau sind eigentlich die Kernfunktionen eines solchen Verbundes? Bibliothekar*innen katalogisieren Bücher und andere Medien. Das heißt, sie machen die Bücher auffindbar, indem sie Titel, Autor*in, Verlag und weitere formelle Merkmale erfassen. Meistens werden auch noch…

Ruth Reiche · Humanities Data Literacy

11 Feb 2025

Auf dem Weg zur Promotion: Wie finde ich eine passende Betreuung?

Steht man kurz vor Beendigung seines Studiums, stellt sich wohl jede*r die Frage, wie es weitergehen mag. Für manche bietet die Promotion einen interessanten Weg, um Inhalte eigenständig zu vertiefen und eine akademische Karriere einzuschlagen. Zwei wesentliche Herausforderungen, die es auf dem Weg zum eigenen Promotionsvorhaben zu meistern gilt, bestehen zum…

floh · Campus-StAge

11 Feb 2025

Jana Lena Jünger

Der Arbeitskampf von Duisburg-Rheinhausen im Spiegel der Erinnerung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Zukunftsfähigkeit des Erinnerungsortes im Kontext ________________________________________________________________________ Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen eines Hauptseminares bei Prof. Dr. Stefan Berger am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum entstanden. Der Seminartitel lautete: Die ,Industriekulturalisierung‘ des Ruhrgebiets seit den 1980er Jahren.…

Redaktion ostBLOG · ostBLOG

11 Feb 2025

Walking into Spiderwebs X: Valjavec’ bukowinisches Gepäck

von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt…

Gastautor · Blog für ost-friesische Geschichte

11 Feb 2025

Die Siedlungsteile der heutigen Gemeinde Dunum

Ein Gastbeitrag von Axel Heinze, Esens, in Zusammenarbeit mit Luise Böök und Eibo Eiben Dunum ist eine typische Gemeinde des Geestrandes, einem für Ostfriesland typischen frühen Siedlungsraum. Die ursprüngliche mittelalterliche Gemarkung wurde im Norden begrenzt durch die Stuhlleide, im Osten durch die Falster und im Westen durch den Hünenschloot. Im…

Elsbeth Bösl · AktArcha

11 Feb 2025

Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auf den 11. Februar legte, wollte sie die Leistungen weiblicher Wissenschaftlerinnen anerkennen und hervorheben und für die Zukunft Maßnahmen fördern, die Frauen und Mädchen den gleichberechtigten und…

timboesiger · Video Games MEET Musiktheater

10 Feb 2025

Intermedialität und liveness im Musiktheater im Vergleich zu Videospielen

Ich möchte in diesem Beitrag die Begriffe “Intermedialität” und “Multimedialität” sowie “Liveness” aus Sicht des Musiktheaters veranschaulichen und anschliessend anhand eines Beispiels herausfinden, ob sich diese Begriffe und Konzepte zu einem gewissen Teil auf Videospiele übertragen lassen. Dafür habe ich das Spiel Hollow Knight gewählt. Bei Hollow Knight handelt es…

Michael Knoche · Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn

10 Feb 2025

Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4)

Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankbare und triste Aufgabe zu sein. Im Fall der Ermittlung von Raubgut kann der ganze Aufwand am Ende in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Doch die aufgeklärten Provenienzen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen. Den Objekten wird…

Sportmuseum Berlin · Sportmuseum Berlin

10 Feb 2025

Mut und Geschwindigkeit: Pionierinnen des Frauenmotorsports

Michaela Žáková PhDr. Michaela Žáková, Ph.D., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des Adels im „langen“ 19. Jahrhundert und mit der Geschichte des frühen Automobilismus. Sie ist die Autorin des Buches První ženy za volantem. Dámský…

Ute Elbracht · Archive in München

10 Feb 2025

HEIDUK – ein Gespenst geht um in München

Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke Ist das schon SURREAL oder „nur“ Sponti?? Im Winter 1970 erschien der Schriftzug HEIDUK an mehreren Mauerwänden und anderen Stellen in Schwabing und Bevölkerung wie Presse rätselten: Was / wer ist HEIDUK? Was bezwecken die…

Redaktion Net Olam · Net Olam

09 Feb 2025

Friedhofsschändungen durch „germanische Bestien“ im Jahr 1946. Ein Bericht aus der Bergen-Belsener DP-Zeitschrift „unzer sztyme“

von Walter Schiffer Bald nach der Befreiung des KZ Bergen-Bergen (15. April 1945) geben Überlebende eine jiddischsprachige Zeitschrift heraus. In einem Bericht im Februar 1946 weisen sie auf die Schändung des jüdischen Friedhofes in Osnabrück hin und geben ihrer Empörung Ausdruck. Vorgeschichte Als das britische Militär das KZ Bergen-Belsen am…

Josine Schrickx · Parerga

09 Feb 2025

Sklavenhalsbänder

Nun ein ganz anderes Thema, wo wir auch revocare finden (siehe vorigen Beitrag zu Wagenlenkern): Sklavenhalsbänder. Es gibt ca. 45 erhaltene Sklavenhalsbänder, die alle aus dem vierten bis fünften Jahrhundert stammen. Die meisten wurden in Rom und Mittelitalien gefunden. Die Halsbänder waren entweder auf dem Halsband selbst oder auf einem…

Christine Walde · Stasis

07 Feb 2025

Lucans poetische Anatomie menschlicher Destruktivität

Lucans Bellum Civile (oder Pharsalia) ist einer der großen europäischen Referenztexte über die menschliche Destruktivität. In einer dichten Beschreibung vermittelt der Epiker (39–65 n. Chr.), der zur Zeit des Kaisers Nero schrieb, in 8060 Hexametern eine Ahnung davon, was sich etwas mehr als 100 Jahre vor seiner Zeit im Bürgerkrieg…