Moraea (original) (raw)

Moraea
Moraea bellendenii
Systematik
Monokotyledonen Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae) Unterfamilie: Iridoideae Tribus: Irideae Gattung: Moraea
Wissenschaftlicher Name
Moraea
Mill.

Moraea ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae), die zu den Einkeimblättrigen Pflanzen gehören. Die etwa 230 Arten kommen nur in der Alten Welt vor. Das Zentrum der Artenvielfalt ist die Capensis.

Illustration aus Annales du Muséum National d'Histoire Naturelle, 1803 von Moraea aristata

Illustration aus Curtis's Botanical Magazine, Volume 750 von Moraea papilionacea

Illustration aus Annals of the South African Museum = Annale van die Suid-Afrikaanse Museum, 1952: „_Figure i. Moraea macronyx Lewis, i. Plant in flower. 2. Outer perianth segment. 3. Inner perianth segment. 4. Flower with perianth segments removed, showing pedicel, ovary, stamens and style branches. 5. Ovary and part of pedicel of faded flower, showing slight contractions in the pedicel. All drawings natural size. Del. G. J. Lewis_“

Untergattung Umbellatae: Illustration aus Curtis's Botanical Magazine, Volume 712 von Moraea longiflora

_Moraea_-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Knollen (manchmal botanisch unzutreffend Zwiebeln genannt) mit faserigen Umhüllungen („Tunika“) als Überdauerungsorgane. Alle oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und werden in jeder Vegetationsperiode neu gebildet.[1]

Im unteren Bereich des einfachen oder verzweigten Stängels werden ein bis einige Laubblätter gebildet,[1] die wechselständig und zweizeilig angeordnet sind. Die ungestielten, einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind meist bifazial, flach bis zweikantig. Der Blattrand ist glatt.

Die verzweigten Gesamtblütenstände sind zusammengesetzt aus „Rhipidien“, die entweder einzeln oder zu mehreren endständig zusammen an einer Verzweigung stehen. Je ein Paar gegenständiger, laubblattähnlicher Tragblätter stehen unter den „Rhipidien“.[1] Meist ist ein Blütenstiel vorhanden.

Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig und ähneln denen von Iris.[1] Es sind zwei Kreise mit je drei meist freien Blütenhüllblättern vorhanden. Die drei äußeren Blütenhüllblätter sind meist größer als die inneren. Die drei äußeren Blütenhüllblätter sind genagelt und ihre Enden sind ausgebreitet bis zurückgebogen, oft mit dunkleren Nektarlinien versehen. Die drei inneren Blütenhüllblätter sind aufrecht oder ausgebreitet. Die Farben der Blütenhüllblätter reichen von weißlich bis gelb und blau. Es ist nur ein Kreis mit drei fertilen Staubblättern vorhanden. Bei vielen Arten sind die Staubfäden teilweise bis vollkommen zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen. Die Staubbeutel liegen dicht an den Griffelästen. Drei Fruchtblätter sind zu einem lang gestielten,[1] unterständigen Fruchtknoten verwachsen, mit 20 bis 50 Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Der Griffel ist unten fadenförmig und dann meist in drei flache, blumenblattartige Griffeläste geteilt.[1] Bei manchen Arten ist jeder der drei Griffeläste in zwei Lappen geteilt.

Die kugelförmigen bis zylindrischen Kapselfrüchte[1] sind lokulizid und enthalten viele (20 bis 100) Samen. Die Samen sind ölhaltig.

Die Chromosomengrundzahl beträgt meist x = 10; bei manchen Untergattungen oder Sektionen beträgt sie auch x = 6 oder 9.[2]

Die Gattung Moraea gehört zur Tribus Irideae in der Unterfamilie Iridoideae innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie ist mit etwa 230 Arten die artenreichste Gattung der Tribus Irideae in Afrika.[2]

Die Gattung Moraea wurde 1758 durch Philip Miller in Figures of Plants in the Gardeners Dictionary, Volume 2, S. 159, Tafel 238 aufgestellt.[3] Typusart in Moraea vegeta L.[2] Der botanische Gattungsname ehrte zunächst, als Morea geschrieben, den englischen Botaniker Robert More (1703–1780). Philip Miller änderte ihn jedoch als Moraea zugunsten von Johan Moraeus, dem Schwiegervater von Carl von Linné.[4][1]

Zur Gattung Moraea gehören auch die Arten der früheren Gattungen Barnardiella Goldblatt, Galaxia Thunb., Gynandriris Parl., Hexaglottis Vent., Homeria Vent. und Roggeveldia Goldblatt. Weitere Synonyme für Moraea Mill. nom. cons. sind Diaphane Salisb., Freuchenia Eckl., Helixyra Salisb. ex N.E.Br., Hymenostigma Hochst., Iridopsis Welw. ex Baker, Jania Schult. & Schult. f., Phaianthes Raf., Plantia Herb., Rheome Goldblatt, Sessilistigma Goldblatt, Sisyrinchium Mill. nom. illeg. und Vieusseuxia D.Delaroche,.[5][6]

Nach Revisionen der Verwandtschaftsgruppen der Tribus Irideae im tropischen und südlichen Afrika durch Goldblatt 1973, 1976, 1977 glaubte man die Gattung Moraea mit damals 110 Arten gut verstanden zu haben. Durch molekulargenetische Daten stellte sich heraus, dass Moraea ohne die Arten der Gattungen Barnardiella, Galaxia, Gynandriris, Hexaglottis, Homeria und Roggeveldia nicht monophyletisch ist; seit Goldblatt et al. 2002 sind diese Arten in Moraea eingegliedert.[2]

Untergattung Acaules: Blüte von Moraea macronyx

Untergattung Acaules: Blüte von Moraea tricolor im Habitat

Untergattung Galaxia Serie Galaxia: Moraea fugacissima

Untergattung Grandiflorae: Habitus und Blüten von Moraea huttonii

Untergattung Grandiflorae:Blütenstände von Moraea huttonii

Untergattung Grandiflorae: Habitus und Blüten von Moraea spathulata

Untergattung Grandiflorae: Moraea tanzanica

Untergattung Homeria Sektion Conantherae: Moraea miniata

Untergattung Homeria Sektion Homeria: Blüte von Moraea collina

Untergattung Homeria Sektion Homeria: Moraea comptonii

Untergattung Homeria Sektion Homeria: Blüte von Moraea elegans

Untergattung Homeria Sektion Homeria: Habitus von Moraea flaccida

Untergattung Homeria Sektion Homeria: Blüte von Moraea flaccida

Untergattung Homeria Sektion Homeria: gelbblühende Form von Moraea flaccida

Untergattung Homeria Sektion Homeria: Blüte von Moraea ochroleuca

Untergattung Monocephalae: Blütenstand von Moraea neglecta

Untergattung Monocephalae: Blüte von Moraea neglecta mit der typischen Zeichnung der Blütenhüllblätter

Untergattung Moraea Sektion Moraea: Moraea gawleri, rosafarbene Form

Untergattung Moraea Sektion Moraea: Moraea gawleri, gelbe Form am Devil's Peak

Untergattung Moraea Sektion Moraea: Habitus von Moraea vegeta

Untergattung Moraea Sektion Moraea: Habitus und Blüte von Moraea vegeta in Kultur

Untergattung Moraea Sektion Moraea: Moraea vegeta

Untergattung Moraea Sektion Polyphyllae: Habitus von Moraea ramosissima am Devil's Peak

Untergattung Moraea Sektion Polyphyllae: Blüte von Moraea ramosissima

Untergattung Plumariae: Habitus und Blüten von Moraea lugubris

Untergattung Polyanthes Sektion Deserticola: Blüte von Moraea fugax, im Gegensatz zu ähnlichen Arten haben die Blütenhüllblätter kaum eine Zeichnung

Untergattung Polyanthes Sektion Gynandriris: Moraea mediterranea

Untergattung Polyanthes Sektion Gynandriris: Habitus von Moraea setifolia

Untergattung Polyanthes Sektion Gynandriris: Blüte von Moraea setifolia

Untergattung Polyanthes Sektion Gynandriris: Mittags-Schwertlilie (Moraea sisyrinchium)

Untergattung Polyanthes Sektion Hexaglottis: Blüte von Moraea lewisiae subsp. lewisiae

Untergattung Polyanthes Sektion Hexaglottis: Blütenstand von Moraea virgata

Untergattung Polyanthes Sektion Polyanthes: Moraea bipartita

Untergattung Polyanthes Sektion Polyanthes: Moraea polystachya

Untergattung Polyanthes Sektion Polyanthes: Moraea speciosa

Untergattung Polyanthes Sektion Pseudospicatae: Moraea callista im Kitulo National Park in Tansania

Untergattung Polyanthes Sektion Pseudospicatae: Moraea callista in Gauteng

Untergattung Vieusseuxia Sektion Vieusseuxia: Moraea barnardii

Untergattung Vieusseuxia Sektion Vieusseuxia: Moraea brevistyla

Untergattung Vieusseuxia Sektion Vieusseuxia: Moraea tricuspidata

Untergattung Vieusseuxia Sektion Vieusseuxia: Moraea tripetala

Untergattung Vieusseuxia Sektion Vieusseuxia: Moraea tripetala

Untergattung Vieusseuxia Sektion Villosae: Blüte von Moraea aristata

Untergattung Vieusseuxia Sektion Villosae: Blüte von Moraea gigandra

Untergattung Visciramosae Sektion Visciramosae: Moraea bituminosa

Untergattung Visciramosae Sektion Visciramosae: Moraea bituminosa

Untergattung Visciramosae Sektion Visciramosae: Moraea bituminosa

Untergattung Visciramosae Sektion Visciramosae: Moraea viscaria

Untergattung Visciramosae Sektion Visciramosae: Moraea viscaria

Untergattung Visciramosae Sektion Visciramosae: Moraea viscaria

Die Gattung Moraea hat ihr Mannigfaltigkeitszentrum in der Capensis mit mindestens 150 Arten. Einige Arten kommen auch in anderen Teilen des südlichen Afrikas vor. Beispielsweise gibt es in Simbabwe etwa 8 Arten.[1] Im montanen Gebieten des tropischen Afrika gedeihen etwa 25 Arten (Stand 2014). Nur zwei Arten kommen nördlich der Sahara im Mittelmeerraum und im Nahen bis Mittleren Osten vor.

Es gab 2013 etwa 214 Arten[2] in der Gattung Moraea, bis Ende 2015 sind mindestens 17 weitere Arten erstbeschrieben worden (im Folgenden sind die Arten Stand 2015 vollständig aufgelistet):[5][6][7]

Die Gattungen Moraea wurde durch die Revision von Goldblatt, Manning und Schnitzler 2013[2] in elf Untergattungen mit insgesamt 15 Sektionen und drei Serien gegliedert:

Neotropische Arten und einige andere Arten, die früher in die Gattung Moraea eingeordnet waren, werden heute in andere Gattungen gestellt. Nicht mehr zur Gattung Moraea gehören (Auswahl):[5]

Sehr viele Arten kommen jeweils nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet vor. Bei einigen Arten ist ihr ursprüngliches Areal durch Landwirtschaft, Straßenbau und/oder Verstädterung reduziert worden. An manchen Standorten sind die Bestände durch invasive Pflanzenarten bedroht. Sowohl in den Listen der IUCN (7 Arten) als auch der des Staates Südafrika, South African National Biodiversity Institute = SANBI, (189 Arten) sind viele Arten in unterschiedlichen Gefährdungsstufen bewertet.[7][16] 16 Arten gelten als Critically Endangered = vom Aussterben bedroht. 17 Arten bezeichnet man als Endangered = stark gefährdet. 22 Arten sind Vulnerable = gefährdet. 4 Arten gelten als Near Threatened = potenziell gefährdet. Mindestens 110 Arten sind als Least Concern = nicht gefährdet eingestuft.[7][16] In der Rote Liste der gefährdeten Pflanzenarten bezeichnet man 12 Arten als selten und 2 Arten als sehr selten (wenn eine seltene Art nur an einem Fundort vorkommt); beides sind Kriterien, die nicht in der IUCN verwendet werden.[7] Von einigen Arten liegt kein Monitoring vor[7] und in einigen Staaten stehen keine Roten Listen zur Verfügung.

_Moraea_-Arten sind giftig. Sie enthalten Bufadienolide und herzwirksame Glykoside,[17] die in Südafrika zu Erkrankungen und Tod von Weidetieren führten.[18]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o M. A. Hyde, B. T. Wursten, P. Ballings, M. Coates Palgrave, 2016: Datenblatt Moraea. bei Flora of Zimbabwe.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Peter Goldblatt, John C. Manning, J. Schnitzler: A revised infrageneric classification and synopsis of the Afro-Eurasian genus Moraea (Iridaceae: Irideae). In: Bothalia, Volume 43, Issue 1, 2013, S. 29–42. doi:10.4102/abc.v43i1.84
  3. Moraea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  4. Umberto Quattrocchi2000: CRC World Dictionary of Plant Names. Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology. Vol. 3, M–Q. CRC Press, Boca Raton usw. 2000, ISBN 0-8493-2677-X, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  5. a b c Moraea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Moraea. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. Oktober 2016..
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv Artenliste zu Moraea in der Red List of South African Plants
  8. a b c d Peter Goldblatt, John C. Manning: Review of the southern African Moraea ciliata complex (Iridaceae: Iridoideae) including the three new taxa M. flava and M. ciliata subsp. cuprina and subsp. lutescens. In: South African Journal of Botany, Volume 99, Juli 2015, S. 107–114. doi:10.1016/j.sajb.2015.03.197
  9. a b c d e f g h i Peter Goldblatt, John C. Manning: Eight new species of Moraea (Iridaceae) from southern Africa with range extensions and morphological notes in the genus. In: Bothalia, Volume 43, Issue 2, 2013, S. 153–165. (online.)
  10. Peter Goldblatt, John C. Manning, R. von Blittersdorff et al.: New species of Gladiolus L. and Moraea Mill. (Iridaceae) from Tanzania and Mozambique. In: Kew Bulletin, Volume 69, 2014. doi:10.1007/s12225-014-9496-y
  11. a b c d e f g Peter Goldblatt, John C. Manning, A. le Roux: New taxa in Moraea subgenera Moraea and Vieusseuxia (Iridaceae: Irideae) from Western Cape, South Africa. In: South African Journal of Botany, Volume 99, Juli 2015, S. 69–74. doi:10.1016/j.sajb.2015.03.188
  12. a b c d e Peter Goldblatt, John C. Manning: Taxonomy of the Moraea saxicola complex (Iridaceae: Iridoideae) of arid, western southern Africa, with the new species, M. acocksii, M. geminifolia, M. quartzicola and M. teretifolia. In: South African Journal of Botany, Volume 91, 2014, S. 75–83. doi:10.1016/j.sajb.2013.12.006
  13. Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  14. a b Peter Goldblatt, John C. Manning: Notes on African plants - Iridaceae. In: Bothalia, Volume 42, Issue 2, 2012, S. 210–215. doi:10.4102/abc.v42i2.22
  15. a b Peter Goldblatt, John C. Manning: Moraea orthrosantha (Iridaceae: Irideae), a new species from Namaqualand, South Africa. In: Bothalia, Volume 44, Issue 1, 2014. doi:10.4102/abc.v44i1.132
  16. a b Moraea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Abgerufen am 2016-10-24.
  17. Christo Botha: Cardiac glycoside intoxication – Introduction. (Memento des Originals vom 14. November 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.afrivip.org University of Pretoria / African Veterinary Information Portal.
  18. Ben-Erik van Wyk 2002, Fanie van Heerden, Bosch van Oudtshoorn: Poisonous plants of South Africa. Briza Publications, Pretoria 2002, ISBN 1-87509-330-3.