NHL Entry Draft 1995 (original) (raw)
NHL Entry Draft 1995 | |
---|---|
Überblick | |
Datum | 8. Juli 1995 |
Ort | Edmonton, Alberta, Kanada |
Runden | 9 |
Gewählte Spieler | 234 |
1. Position | Vereinigte Staaten Bryan BerardGewählt von: Ottawa Senators |
2. Position | Kanada Wade ReddenGewählt von: New York Islanders |
3. Position | Finnland Aki-Petteri BergGewählt von: Los Angeles Kings |
NHL Entry Draft < 1994 1996 > |
Der NHL Entry Draft 1995 fand am 8. Juli 1995 im Edmonton Coliseum in Edmonton in der kanadischen Provinz Alberta statt. Bei der 33. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 234 Spieler aus und somit deutlich weniger als noch im Vorjahr (286). Als First Overall Draft Pick wurde der US-amerikanische Verteidiger Bryan Berard von den Ottawa Senators ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Wade Redden für die New York Islanders und Aki-Petteri Berg für die Los Angeles Kings, der damit zum bisher am höchsten ausgewählten Finnen wurde. Die Reihenfolge des Drafts wurde derweil erstmals in seiner Historie durch die neu eingeführte Lotterie beeinflusst, während die Anzahl der Runden von elf auf neun reduziert wurde.
Der Entry Draft 1995 wird als vergleichsweise schwacher Jahrgang bewertet, so erreichte nur Jarome Iginla den Meilenstein von 1000 Scorerpunkten und wurde als bisher einziger Akteur in die Hockey Hall of Fame gewählt. Neben ihm zählen unter anderem Daymond Langkow, Shane Doan, Radek Dvořák, Jean-Sébastien Giguère, Martin Biron, Petr Sýkora, Jochen Hecht, Sami Kapanen, Marc Savard, Michal Handzuš und Miikka Kiprusoff zu weiteren nennenswerten Spielern.
Nr. Team Chance[1] 1. Ottawa Senators 30,0 % 2. New York Islanders 21,0 % 3. Mighty Ducks of Anaheim 15,1 % 4. Tampa Bay Lightning 10,9 % 5. Edmonton Oilers 8,0 % | Nr. Team Chance 6. Winnipeg Jets 5,9 % 7. Los Angeles Kings 4,2 % 8. Canadiens de Montréal 2,8 % 9. Hartford Whalers 1,6 % 10. Florida Panthers 0,5 % |
---|
Zum Entry Draft 1995 wurde die Draft-Lotterie in der NHL eingeführt, zehn Jahre nachdem die NBA zur ersten Profiliga mit diesem System wurde. Auch im Eishockey sollte damit fortan dem sogenannten „Tanking“ entgegengewirkt werden, dem mehr oder weniger absichtlichen Verlieren von Spielen, um sich ein höheres Wahlrecht im Draft zu sichern. Der Modus unterschied sich jedoch deutlich von dem der NBA: Der Gewinner der Draft-Lotterie konnte maximal vier Plätze aufsteigen, sodass nur die fünf schwächsten Teams der Vorsaison überhaupt eine Chance auf das erste Wahlrecht hatten. In die Lotterie gingen alle zehn Mannschaften ein, die die Playoffs verpasst hatten, mit den in der Tabelle dargestellten Siegchancen. Die Lotterie gewannen schließlich die Los Angeles Kings, die sich somit vom siebten auf den dritten Platz verbesserten. Von der Lotterie beeinflusst wurde allerdings nur die erste Runde, in allen weiteren Runden ergab sich die Reihenfolge aus dem Abschneiden in der abgelaufenen Saison 1994/95. Mit der niedrigsten Punktzahl beginnend waren zuerst die Mannschaften an der Reihe, die die Playoffs verpasst hatten. Anschließend folgten alle Playoff-Teams, ebenfalls gemäß der umgedrehten Abschlusstabelle und unbeeinflusst vom Erfolg in der post-season.
Pick | Datum | Von | Zu | Modalitäten |
---|---|---|---|---|
9 | 26. August 1994 | Hartford Whalers | Boston Bruins | Die Whalers sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie jeweils ein Erstrunden-Wahlrecht in den Drafts 1996 und 1997 nach Boston und erhielten dafür Glen Wesley. |
13 | 23. März 1995 | New York Rangers | Hartford Whalers | Die Rangers sandten Glen Featherstone, Michael Stewart, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein Viertrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 1996 nach Hartford und erhielten dafür Pat Verbeek. |
14 | 8. Juli 1995 | Vancouver Canucks | Buffalo Sabres | Die Canucks sandten Michael Peca, Mike Wilson sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Buffalo und erhielten dafür Alexander Mogilny sowie ein Viertrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
23 | 16. Juli 1990 | St. Louis Blues | Washington Capitals | Die Blues mussten ihre Erstrunden-Wahlrechte in den Drafts 1991 bis 1995 als Kompensation für die Verpflichtung von Free Agent Scott Stevens an die Capitals abgeben. |
Wade Redden, gewählt an Position 2
Daymond Langkow, gewählt an Position 5
Shane Doan, gewählt an Position 7
Kyle McLaren, gewählt an Position 9
Radek Dvořák, gewählt an Position 10
Jarome Iginla, gewählt an Position 11
Jean-Sébastien Giguère, gewählt an Position 13
Jay McKee, gewählt an Position 14
Denis Gauthier, gewählt an Position 20
Brian Boucher, gewählt an Position 22
Georges Laraque, gewählt an Position 31
Donald MacLean, gewählt an Position 33
Christian Dubé, gewählt an Position 39
Jochen Hecht, gewählt an Position 49
Miloslav Gureň, gewählt an Position 60
Cameron Mann, gewählt an Position 99
Michal Handzuš, gewählt an Position 101
Jan Snopek, gewählt an Position 109
Miikka Kiprusoff, gewählt an Position 116
Yannick Tremblay, gewählt an Position 145
Denis Hamel, gewählt an Position 153
Stéphane Robidas, gewählt an Position 164
Ryan Kraft, gewählt an Position 179
Filip Kuba, gewählt an Position 192
Daniil Markow, gewählt an Position 223
Inhaltsverzeichnis
Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7 | Runde 8 | Runde 9
Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart
Farblegende:
= Spieler, die in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden
nach Nationalität Rang Nationalität Anzahl Nordamerika 155 1. Kanada Kanada 139 4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16 Europa 79 2. Russland Russland 25 3. Tschechien Tschechien 21 5. Finnland Finnland 13 6. Schweden Schweden 8 7. Slowakei Slowakei 7 8. Deutschland Deutschland 1 Kasachstan Kasachstan 1 Osterreich Österreich 1 Ukraine Ukraine 1 Belarus Belarus 1 | nach Position Rang Position Anzahl 1. Verteidiger 80 2. Center 45 3. linke Flügelstürmer 41 4. rechte Flügelstürmer 41 5. Torhüter 27 | nach Liga Rang Liga Anzahl 1. Kanada Western Hockey League (WHL) 55 2. Kanada Ontario Hockey League (OHL) 54 3. Kanada Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) 35 4. Russland Internationale Hockey-Liga (MHL) 27 5. Tschechien Tschechische Extraliga 12 6. Finnland SM-liiga 6 7. Finnland Jr. A SM-liiga 5 Vereinigte Staaten National Collegiate Athletic Association (NCAA) 5 9. Kanada British Columbia Hockey League (BCHL) 4 Schweden Elitserien 4 11. Schweden J20 SuperElit 3 12. Vereinigte Staaten International Hockey League (IHL) 2 Slowakei Slowakei U20 2 Slowakei Slowakische 1. Liga 2 Tschechien Tschechien U20 2 Vereinigte Staaten United States Hockey League (USHL) 2 Vereinigte Staaten US High School 2 18. Finnland I-divisioona 1 Kanada Alberta Junior Hockey League (AJHL) 1 Kanada Canadian Interuniversity Athletics Union (CIAU) 1 Deutschland Deutsche Eishockey Liga (DEL) 1 Schweden Division 1 1 Kanada Manitoba Junior Hockey League (MJHL) 1 Kanada Mid-Western Junior Hockey League (MWJHL) 1 Vereinigte Staaten North American Hockey League (NAHL) 1 Kanada Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) 1 Slowakei Slowakische Extraliga 1 Tschechien Tschechien U18 1 Tschechien Tschechische 1. Liga 1 |
---|
Jarome Iginla, statistisch bester Spieler dieses Jahrgangs
Alle Spieler dieses Draft-Jahrgangs haben ihre Profikarrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Darüber hinaus haben 112 der 234 gewählten Spieler (ca. 48 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Scorerpunkte, S = Siege; Fett: Bestwert
Feldspieler Pick Spieler Position Sp T V Pkt 11. Jarome Iginla RW 1554 625 675 1300 7. Shane Doan RW 1540 402 570 972 18. Petr Sýkora RW 1017 323 398 721 91. Marc Savard C 807 207 499 706 5. Daymond Langkow C 1090 270 402 672 10. Radek Dvořák RW 1260 227 363 590 2. Wade Redden D 1023 109 348 457 | Torhüter Pick Spieler Sp S 116. Miikka Kiprusoff 623 319 13. Jean-Sébastien Giguère 597 262 16. Martin Biron 508 230 129. Brent Johnson 309 140 122. Chris Mason 317 137 |
---|
- NHL Entry Draft 1995 auf eliteprospects.com (englisch)
- NHL Entry Draft 1995 auf hockeydb.com (englisch)
- ↑ Yigal Gerchak, Helmut E. Mausser, Michael J. Magazine: The Evolution of Draft Lotteries in Professional Sports: Back to Moral Hazard? In: Interfaces, Ausgabe 25, Nr. 6, 1995, S. 30–38, doi:10.1287/inte.25.6.30.