Colditz – HOV | ISGV (original) (raw)
Stadt n Rochlitz, Lkr. Leipzig | 158m
➉
51.1294° | 12.8074° TK25: 4842
Verfassung ➁
Stadt
- 1935: Thumirnicht eingemeindet
- 1950: Möseln eingemeindet
- 1973: Hohnbach eingemeindet
- 1994: Lastau eingemeindet
- 01.01.2011: Zusammenschluss mit Großbothen, den Ortsteilen Leisenau, Schönbach, Sermuth und Zschetzsch der aufgelösten Landgemeinde Colditz zur der Stadt Zusammenschluss mit Zschadraß Colditz zur der Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1046: burchwardum ,
- 1158: castrum ,
- 1265: civitas ,
- 1368: castrum et civitas ,
- 1548: Stadt ,
- 1791: accisbare Stadt ,
Ortsadel, Herrengüter
- 1103: Herrensitz ,
- 1290: Bgm. ,
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Koßwitz, Tauer (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Block- u. Streifenflur, 449 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 72 bes. Bürger, 115 Häusler, 84 Inwohner
- 1748: 278 Feuerstellen, 41 Hufen je 24 Scheffel
- 1834: 3248
- 1871: 4092
- 1890: 4680
- 1910: 5460
- 1925: 5081
- 1939: 6060
- 1946: 6971
- 1950: 7176
- 1964: 6750
- 1990: 6349
- 2000: 5889
- 1834: Römisch-Katholisch 29
- 1834: Evangelisch-Reformiert 6
- 1925: Evangelisch-lutherisch 4726
- 1925: Evangelisch-Reformiert 12
- 1925: Römisch-Katholisch 81
- 1925: Juden 2
- 1925: andere 241
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3040
- Sächsische Biografie (48)
- ISGV Bildarchiv (54)
- Lebensgeschichtliches Archiv (1)
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (209)
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1294° | 12.8074° TK25: 4842
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Rat der Stadt
- 1764: Rat der Stadt
Kirchliche Organisation ➆
- 12. Jh. (etwa 2. Hälfte 12. Jh. bis 15. Jh.): Pfarrkirche(n) St. Nikolai
- 13. Jh. (seit 13. Jh.): Pfarrkirche(n) St. Ägidien
- um 1500: Pfarrkirche(n) St. Ägidien mit FilK St. Nikolai (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
PfK 1529 u. 1940 - 2001 KG Colditz-Lastau mit den SK Collmen-Zschadraß, Schwarzbach-Thierbaum u. Zschirla-Erlbach; eingepfarrt Hausdorf, Koltzschen, Terpitzsch, Zollwitz u. Zschadraß 1529 u. 1930. -- kath. Lokalkaplanei von Grimma seit 1946 - 2002 FilK von Waldheim
Ortsnamenformen ➇
- 1046: Cholidistcha (DH III 162)
- 1103: Boppo de Cullidiz (CDS I A 2 Nr. 3)
- 1158: Colidiz (DF I,1 199)
- 1168: Coldiz
- 1168: Koldiz
- 1171: Coledize
- 1210: Choldiz
- 1289: Koldycz
- 1327: Colditz
- 1485: Colditz
- 1547: Kolditz
Literatur ➈
- HONB , I 148
- HSt Sa , 49-52
- BKD Sa , 19, 36-50
- Dehio Sa , II 158-162
- DStB , II 39-40
- LexStWapp , 74-75
- Grünberg , I 94-95, 742
- Helbig , 127, 239, 299, 313
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3040
- Sächsische Biografie (48)
- ISGV Bildarchiv (54)
- Lebensgeschichtliches Archiv (1)
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (209)
automatische Daten aus Wikidata: * Wikidata: Q10762 * GeoNames ID: 6550865 * GND: 4230745-4
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Jüngfrau und Jüngling (1952)
Wohnhaus in Colditz (28.06.1996)
Bürger und Bürgerin (1953)
Mit Schiefer verkleidetes Fachwerkhaus in Colditz (29.06.1996)
Postkarte mit einer Fotografie vom Heimatsturm bei Colditz. (um 1910)
Behördenstempel aus Colditz (um 1925)
Der Marktplatz in Colditz (28.06.1996)
Haustürportal in Colditz (28.06.1996)
Alter Brunnen in Colditz (10.06.1996)
Wohn- Geschäftshaus in Colditz (28.06.1996)
weitere Fotos aus Colditz im Bildarchiv