Inkunabeln (original) (raw)

PRÄSENTATION DER EINBÄNDE

Wir fotografien ab sofort interessante Einbände unserer digitalisierten Drucke. In der Regel präsentieren wir Vorder- und Rückdeckel, den Buchrücken sowie den Vorderschnitt, in besonderen Fällen auch den Kopf- und Fußschnitt. Die Einbände werden im Fotostudio unseres Digitalisierungszentrums aufgenommen.
Durantis, Guilelmus: Rationale divinorum officiorum

Die Digitale Sammlung Inkunabeln und Blockbücher

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln verfügt über einen reichen Bestand an Inkunabeln; so bezeichnet man Druckwerke, die bis zum Erscheinungsjahr 1500 durch die von Johannes Gutenberg erfundene Technik des Druckens mit beweglichen Lettern entstanden sind.
Köln war im 15. Jahrhundert eine bedeutende Stadt, in der durch die Universität und den Klerus genügend gebildete, also lesende und schreibende Menschen lebten. Das war eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der neuen Technik des Buchdruckes, und so ließen sich hier in kurzer Zeit über 20 Drucker und Offizinen nieder.

Ulrich Zell, der seine Ausbildung bei Peter Schöffer in Mainz erfahren hatte, war der erste Drucker in Köln. 1466 erschien seine Ausgabe der Schrift "Super psalmo quinquagesimo `Miserere mei deus`“ von Johannes Chrysostomus als erster Kölner Druck. In Köln erschienen insgesamt etwa 1280 Drucke bis zum Ende des Jahres 1500.

Inkunabeln und mehr

Inkunabeln in der USB

Blockbücher

Digitaler Handapparat Inkunabeln: Campbell, Cappelli, Voullième, Ennen und Co.

Besonderheiten der Digitalisierung

Erläuterungen und Abkürzungen für unsere Inkunabeldigitalisate

Dieses Werk (Digitale Sammlung Inkunabeln und Blockbücher), das durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.

Sollten Sie unsere Digitalisate nachnutzen, freuen wir uns über eine Namensnennung.

Diese Sammlung ist mit Open Access gekennzeichnet.

Open Access bezeichnet den weltweit freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet unter Wahrung des Urheberrechts. Dem Leser sollen weltweit keine rechtlichen oder finanziellen Schranken im Wege stehen.

Open Access an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Weitere Informationen

Birgitten-Band aus der Gymnasialbibliothek: Revelationes sancte Birgitte [...], Nürnberg: Koberger, 1500

Birgitta von Schweden (1300-1373) - Vilket fullspäckat liv!

Der Comic „Birgitta 1300 -1373“ wurde für die Ausstellung „Wissen & Bewahren – Schätze aus der Klosterbibliothek Brauweiler“ erstellt, die vom 5. April bis 4. August 2024 in der Abtei Brauweiler vom Freundeskreis der Abtei Brauweiler e.V. gezeigt wird. Bei der Durchsicht der zahlreichen kolorierten Illustrationen entstand die Idee, damit einen Comic zu gestalten.
Unser Ziel: Das Leben der heiligen Birgitta von Schweden unterhaltsam und informativ zusammenzufassen. Gegen Ende stellen wir auch eine kühne These auf, wie der Birgitten-Band in die Brauweiler Abteilung gelangt sein könnte. Das ist natürlich nur eine Vermutung ...

1. Obwohl der Birgitten-Band der Gymnasialbibliothek zugeordnet wird, haben wir ihn aufgrund des Druckdatums 1500 zusätzlich auch in unsere Inkunabelsammlung aufgenommen.

Software-Umstellung: PDF-Downloader ist längerfristig nicht verfügbar

In der Zwischenzeit können Sie die Digitalisate jedoch einzeln als JPG-Dateien herunterladen. Wir bitten um Ihr Verständnis und entschuldigen uns für die Serviceeinschränkung.