Startseite (original) (raw)

Das Physikalische Institut wurde von 1911 bis 1913 errichtet. Hier lehrten unter anderem Heinrich Kayser, Heinrich Konen, Christian Füchtbauer und Wolfgang Paul. Am Physikalischen Institut wird auf den verschiedensten Gebieten geforscht und ist auch ein Zentrum für die Lehre. Die Studierenden werden in den Grundlagen der Physik unterrichtet und können ihr Wissen in weiteren Studiengängen erweitern und vertiefen.

US-Schülerinnen und -Schüler experimentieren am Teilchenbeschleuniger

Ein eigenes Experiment an einem Teilchenbeschleuniger durchführen: Diesen Traum hat das Physikalische Institut der Universität Bonn fünf Schülerinnen und Schülern der US-amerikanischen Centennial High School in Frisco, Texas, erfüllt. Im Rahmen des Beamline for Schools-Wettbewerbs des CERN erforscht das Team "Xtreme" Übergangsstrahlung am ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Uni Bonn. Die Universität Bonn ist in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber für ein Schulteam.

Präzise durch den Weltraum eiern

Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Bonn ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür den hochpräzisen Ringlaser des geodätischen Observatoriums der TUM im oberpfälzischen Wettzell. Die Ergebnisse des 250 Tage dauernden Versuchs sind nun im renommierten Journal „Science Advances“ erschienen.

Bethe Colloquium by Philipp Hauke

Bethe Center

16:15 - 18:15

"Quantum simulating holographic quantum matter" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow ...

HEP Theory Seminar: Show & Tell

Nussallee 12, 53115 Bonn

14:15 - 16:15

"Show & Tell" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the "Additional ...

Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen und Studierenden forscht und lehrt am Physikalischen Institut. Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung schaffen die Bedingungen für einen erfolgreichen Betrieb in allen Arbeitsbereichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.

© Daniel Jacobi / Universität Bonn

Klicken Sie auf den Link unten, um eine Übersicht über die Einrichtungen des Instituts zu bekommen. Auf der Seite finden Sie auch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die verschiedenen Bereiche sowie weitere Auskünfte.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.

© jcomp / Freepik

Mehr als 250 Personen arbeiten zusammen am Physikalischen Institut. Finden Sie heraus, wer wir sind!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.

© Colourbox

Am Physikalischen Institut werden sexualisierte Diskriminierung und Gewalt nicht toleriert. Eine respekt- und vertrauensvolle sowie diskriminierungsfreie Zusammenarbeit aller Mitglieder, Angehörigen und Gäste ist für die Universität Bonn selbstverständlich.

Am Physikalischen Institut wird auf den verschiedensten Gebieten geforscht. Dafür stehen verschiedene Forschungseinrichtungen zur Verfügung, darunter die universitätseigene Beschleunigeranlage ELSA. Die breit angelegte Forschung bringt eine große Anzahl von Angeboten für Studierende mit sich.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.

© Dominik Köhler / Universität Bonn

Am Physikalischen Institut wird in den Hauptbereichen Teilchenphysik, kondensierte Materie und Photonik sowie Beschleunigerphysik geforscht.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.

© Volker Lannert / Universität Bonn

Am Physikalischen Institut arbeiten viele verschiedene Forschungsgruppen in den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.

© Volker Lannert / Universität Bonn

Das Physikalische Institut beherbergt eine Vielzahl von Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen.

Startseite-Studium

© Fynn Schubert / Universität Bonn

In den verschiedenen Studiengängen werden die Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik vermittelt und umfassend vertieft.

Startseite-Öffentlichkeitsarbeit

© Highlights der Physik / Offer

Diverse Veranstaltungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit bieten einem breiten Publikum einen Einblick in die Welt der Physik.

© Philip Bechtle / Universität Bonn

Wolfgang Paul wirkte von 1952 bis 1993 als Professor am Physikalischen Institut der Universität Bonn. In ehrenvollem Gedenken an ihn werden in regelmäßigen Jahresabständen herausragende Physiker zu Wolfgang-Paul-Vorlesungen an das Physikalische Institut eingeladen. Die Einrichtung dieser Veranstaltung verdanken wir einer Stiftung, in die Wolfgang Paul die Hälfte seines Nobel-Preisgeldes eingebracht hat und die seinen Namen trägt.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor

Geschäftszimmer

Geschäftsführer (Kustos)