Startseite (original) (raw)

Der Rat für deutsche Rechtschreibung – die zentrale Instanz in Fragen der Rechtschreibung

Ziele
Beobachtung und Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung
Bewahrung der Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum
Klärung von Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung

Der Rat

Als zentrale Instanz in Fragen der Rechtschreibung beobachtet der Rat den Schreibgebrauch der deutschen Rechtschreibung, die wie alle Bereiche der Sprache einer steten Entwicklung unterworfen ist, und ist Garant für die Bewahrung der Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum.

Regeln und Wörterverzeichnis

Grundlage der neuen deutschen Rechtschreibung ist das aus einem Regelteil und einem Wörterverzeichnis bestehende amtliche Regelwerk. Vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegeben, fixiert es die amtliche Norm und bildet damit gleichsam den „Urmeter“ der neuen deutschen Rechtschreibung.

Service

Hier finden Sie die Sprachreport-Extraausgaben, eine Bibliographiedatenbank mit Publikationen zur Rechtschreibung sowie Antworten auf Ihre Fragen.

Aktuelle Mitteilungen

Direkteinstiege

Ratsmitglieder

Fragen & Antworten

Dr Josef Lange ©Pius-Hospital Oldenburg

Dr. Josef Lange

„Meine Aufgabe wird vor allem daraus bestehen, bei den anstehenden Fragen gemeinsame Lösungen zu entwickeln, deren Verbindlichkeit zu erreichen und die Ergebnisse nach außen, vor allem an die maßgeblichen staatlichen Stellen, zu kommunizieren.“

„Die wichtigste Aufgabe ist es, das Thema Rechtschreibreform in dem ruhigen Fahrwasser zu belassen, in das es Herr Zehetmair geführt hat.“

Die Sprache verändere sich ständig, aber die geschriebene Sprache vor allem in Schule, Verwaltung und Rechtspflege müsse eindeutig sein.

Dr. Josef Lange