Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (original) (raw)
05.05.202516:15 Uhr
"Natur- und Klimaschutz: Widerspruch oder Synergie?"
ZENARIO Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung- Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung
05.05.202517:30 Uhr
"ForWind Oldenburg - Windenergieforschung für die Energiewende"
ForWind forscht an drei Universitäten an der Nutzung der Windenergie der Zukunft. In Oldenburg stehen die Windphysik und Turbulenzforschung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Forschenden vom Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme werden im Oldenburger WindLab Projekte vorbereitet, Experimente und Simulationen durchgeführt. Bei der Führung lernen Sie die Forschungstätigkeit von ForWind, Labore, Werkstätten und den turbulenten Windkanal anhand von ausgewählten Projektbeispielen kennen. Anmeldung unter: https://uol.de/veranstaltungen/blicke-hinter-die-kulissen/forwind
05.05.202519:00 Uhr
Vortrag: "Freesensport, Boßeln, Klootschießen - Einblicke in den heimischen Leistungssport"
Ob 7 oder 77 Jahre - tausende Boßler sind im Nordwesten Deutschlands auf den Straßen unterwegs. Kaum ein Wochenende vergeht ohne Wettkämpfe. Besonders eindrucksvoll sind im Winter die 'Länderkämpfe' im Klootschießen zwischen Oldenburg und Ostfriesland. Boßeln und Klootschießen hat eine lange Tradition, In Europameisterschaften messen sich die besten Sportler mit der internationalen Konkurrenz aus den Niederlanden, Irland und Italien.
06.05.2025
Workshop: "Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende"
Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
07.05.2025
Future Skills Kompetenztraining: "New Work - die Zukunft der Arbeit gestalten"
Digitale Transformation, veränderte Arbeitsmodelle und neue Erwartungen der Mitarbeitenden - diese tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt nimmt das Konzept von 'New Work' auf. Im Kompetenztraining geht es um Ursprung, Bedeutung und Vorteile des Konzepts, in dem Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe eine zentrale Rolle spielen. Kosten: 300,- € Anmeldung uter: https://uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skills
07.05.202512:30 Uhr
Mittagstreffen: "Merkmale multikultureller Gruppenarbeit - Handlungsansätze für die Hochschullehre"
Zielgruppe: Lehrende der UOL. Anmeldung über: edidaktik@uol.de
07.05.202517:00 Uhr
UniTalk: "Studying at the University of Oldenburg"
Do you have a university entrance qualification from outside of Germany and want to study at the University of Oldenburg? Then join the UniTalk ?Studying at the University of Oldenburg?! You can get information and support from the Study and Career Counselling Service to help you choose the right way forward.
07.05.202518:15 Uhr
Ringvorlesung: "Gemälde sprechen. Schränke schweigen. Über aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen der Provenienzforschung"
Im Anschluss lädt der Vortragende zur gemeinsamen Diskussion ein. Sie gibt dabei einer breiten Öffentlichkeit die besondere Möglichkeit, ausführliche und allgemeinverständliche Einblicke in die Forschungsfragen der Fakultät III zu gewinnen und die wissenschaftliche Spannbreite der einzelnen Professuren kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg.
08.05.2025
Future Skills Kompetenztraining: "Innovatives Denken - Innovationen systematisch angehen"
Wie können aus Ideen echte Innovationen werden? Und was bedeutet es konkret, innovativ zu denken und zu handeln? Im Kompetenztraining wird vermittelt, das Innovationsmanagement aus einer Systemperspektive zu verstehen. Die Teilnehmenden erhalten einen ganzheitlichen Blick darauf, was es bedeutet, innovativ zu denken und dieses Denken in ihrer jeweiligen Organisation umzusetzen. Kosten: 300,- € Anmeldung unter: https://uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skills
08.05.2025
"Forschendes Lernen: Grundlagen und Konzeption"
Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.