Alle Behörden. Ihre Fragen. 115 wählen! (original) (raw)

mit nur einer, leicht zu merkenden Nummer.

zu allen behörd­lichen Verwaltung­sfragen.

8:00 bis 18:00 Uhr für Sie erreichbar.

von Bund, Ländern und Kommunen.

Das macht die 115 für Sie

Von A wie Anmeldung bis Z wie Zulassung: Das Team der Behörden­nummer 115 beant­wortet Ihre Fragen zu Leistungen der Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.

Wir helfen Ihnen schnell und zuverlässig von Montag bis Freitag, 8:00 bis 18:00 Uhr.

Wir helfen Bürgerinnen und Bürgern in allen Lebenslagen

Eine Nummer fürs Leben

Wir beant­worten Fragen von Bürger­innen und Bürgern sowie Unterneh­men schnell und zuver­lässig. Eine Rückmel­dung erhalten Sie auch dann, wenn wir nicht sofort antwor­ten können.

Der Service der 115 ist kosten­los. Es fallen nur die üblichen Kosten für die Telefonie an. Sie erreichen uns Montag bis Freitag, von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Wer wir sind

Hunderte Kommunen, Landes­behörden und die gesamte Bundes­verwaltung sind durch die 115 ver­bun­den. So ermög­lichen wir den Zugang zur öffent­lichen Verwal­tung unter einer Nummer.

Was wir tun

Wir machen den Zugang zur Verwaltung einfach. Die Suche nach der richtigen Nummer oder Ansprech­person entfällt. Somit haben Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

FAQ

Wir sind Ihre erste Anlaufstelle für alle Verwaltungsfragen. Ob Reisepass, Geburtsurkunde oder Wohngeld: Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr können Sie mit einem Anruf bei der 115 Ihre Fragen zur Verwaltung schnell und zuverlässig klären, unabhängig davon, ob es sich um Angelegenheiten der Kommunen, der Länder oder des Bundes handelt.

Über die 115 erhalten Sie Antworten zu Behördenanliegen. Dabei ist es unerheblich, welche Behörde, Verwaltungsebene oder Zuständigkeit betroffen ist. Zum Beispiel:

Rechtsauskünfte zu persönlichen Vorgängen (wie z. B. Rentenbescheiden) oder Auskünfte, die individuelle personenbezogene Daten einschließen, können über die 115 nicht erteilt werden. Für Anfragen dieser Art sowie zu laufenden Verwaltungsverfahren wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Verwaltung.

Die 115 ist in allen Bundesländern erreichbar - in Bayern derzeit nicht in allen Regionen.

Der Service der 115 ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Es fallen lediglich die Telefonkosten bei Ihrem Telefonanbieter an. Sie erreichen die 115 aus dem deutschen Festnetz zum Ortstarif. Sie ist zudem in vielen Flatrates der deutschen Mobilfunkanbieter enthalten. Bei Anrufen aus dem Ausland oder über einem ausländischen Mobilfunkvertrag können erhöhte Telefonkosten anfallen.

Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst. Über die Tarifierung der 115 entscheiden die Anbieter letztendlich jedoch selbst. Jeder Anbieter ist verpflichtet, die Preise für „besondere Rufnummern“ zu veröffentlichen, sofern sie vom Standard-Flatrate- oder Festnetz-Preis (Ortstarif) abweichen. Eine verbindliche Auskunft zu den entstehenden Anrufkosten erhalten Sie daher bei Ihrem Anbieter.

Die 115 erfüllt die verbraucherfreundlichen Anforderungen an den Einsatz von Warteschleifen. Eventuelle Kosten fallen erst an, sobald Sie die Warteschleife eines 115-Servicecenters erreicht haben. Sollten Sie außerhalb der Servicezeiten anrufen, hören Sie zwar eine Bandansage, müssen dafür aber nichts bezahlen.

Unsere freundlichen, kompetenten Mitarbeitenden erreichen Sie schnell und zuverlässig, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Das Herzstück der 115 ist die 115-Wissensdatenbank. Sie enthält die wichtigsten Informationen zu den Verwaltungsleistungen aller 115-Teilnehmer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Servicecentern nutzen diese Informationen, um Ihre Anfragen schnell und kompetent zu beantworten - ganz gleich, welche Stelle dafür zuständig ist.

Wenn Sie bei der 115 anrufen, wird Ihr Anruf zunächst anhand seines geografischen Ursprungs durch die 115-Netztechnik automatisch dem zuständigen kommunalen 115-Servicecenter zugestellt. Dort fragt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Servicecenters nach Ihrem Anliegen, sucht in der 115-Wissensdatenbank nach geeigneten Informationen und beantwortet damit Ihre Anfrage. Die Wissensdatenbank speist sich aus Leistungsinformationen der Teilnehmer auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Sollten unsere Informationen nicht ausreichen, um Ihr Anliegen abschließend zu beantworten, kann eine telefonische Weiterleitung innerhalb des 115-Verbunds erfolgen. Alternativ nimmt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter im Servicecenter Ihr Anliegen auf und übermittelt es elektronisch an die zuständige Stelle in der eigenen Fachverwaltung bzw. an einen verantwortlichen Teilnehmer im 115-Verbund.

Sie möchten als Behörde

Teil des 115-Verbundes werden?

Die 115 entlastet Ihre Fachbereiche und verbessert den Bürgerservice. Gleichzeitig treibt die 115 Service­innova­tionen voran. Wir zeigen Ihnen, wie Behörden von der 115 profitieren.