BGR - Homepage (original) (raw)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ist eine technisch-wissenschaftliche Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Aktuelles aus der BGR
Themen
- Boden
- Endlagerung radioaktiver Abfälle
- Energierohstoffe
- Erdbeben, Gefährdungsanalysen
- FEZ Bergbaufolgen
- Grundwasser
- Marine Rohstoffforschung
- Mineralische Rohstoffe
- Nationale / Internationale Zusammenarbeit
- Nutzung tieferer Untergrund / CO2-Speicherung
- Polarforschung
- Geodatenmanagement / Geologiedatengesetz
- Methoden
- Sammlungen, Geologische Grundlagen
Böden sind die „lebende Haut“ unserer Erde. Sie bilden eine unentbehrliche Lebensgrundlage für Menschen, Flora und Fauna. Durch ihre Multifunktionalität erfüllen Böden eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Naturhaushalt.
Wohin mit den radioaktiven Abfällen? Die BGR ist der fachkompetente Ansprechpartner des Bundes bei geowissenschaftlichen Fragen zur sicheren Endlagerung in tiefen geologischen Formationen.
Weiter: Endlagerung radioaktiver Abfälle …
Energierohstoffe sind aus unserem alltäglichen Leben, aber auch aus der gesamten Wirtschaft nicht wegzudenken. Sie sind von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren der Wirtschaft und den Erhalt unseres Lebensstandards.
Naturkatastrophen, wie Erdbeben und Hang-
rutschungen, gefährden Menschenleben und verursachen enorme volkswirtschaftliche Kosten. Das Verständnis dieser Vorgänge ist Voraussetzung für einen wirksamen Schutz vor den Auswirkungen.
Weiter: Erdbeben, Gefährdungsanalysen …
Rohstoffgewinnung durch über- und untertägigen Bergbau ist mit langfristigen Folgewirkungen für Landschaft und Umweltgüter verbunden, welche weit über den Zeitraum des aktiven Abbaus hinausreichen.
Grundwasser ist nicht nur Natur-, sondern auch Wirtschaftsgut. Als solches erfüllt es für den Menschen wichtige ökonomische Funktionen: es ist der meistgenutzte Rohstoff und eine bedeutende Quelle für die Versorgung mit Trinkwasser.
Etwa 70 Prozent der Erde sind von den Ozeanen bedeckt. Marine Lagerstätten existieren speziell entlang der Kontinentalränder aller Weltmeere. Sie bieten der Menschheit ein bei weitem noch nicht ausreichend erforschtes Potential für die zukünftige Gewinnung von Rohstoffen.
Weiter: Marine Rohstoffforschung …
Zur Sicherung der Rohstoffversorgung stellt der Staat der deutschen Wirtschaft eine wissenschaftlich-technisch und ökonomische Infrastruktur zur Verfügung. Hierzu zählen auch die Tätigkeiten im Themenfeld "Mineralische Rohstoffe".
Weiter: Mineralische Rohstoffe …
Die BGR untersucht und bewertet Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes und erarbeitet dazu die geologischen Grundlagen. Themenschwerpunkte sind die Tiefe Geothermie sowie die Speicherung von CO2 und erneuerbaren Energien.
Weiter: Nutzung tieferer Untergrund / CO2-Speicherung …
Die BGR erkundet in nationaler und internationaler Zusammenarbeit die Struktur der Erdkruste in den weitgehend eisbedeckten und schwer zugänglichen Polargebieten.
Unter dem Schlagwort Geodatenmanagement bietet die BGR einen zentralen Zugang zu ihren Geofachdaten an. Der Nutzer erhält die Möglichkeit, auf die Fachanwendungen und Web-Dienste der Arbeitsbereiche zuzugreifen.
Weiter: Geodatenmanagement / Geologiedatengesetz …
In der BGR wird gezielt Methodenentwicklung betrieben zur Erfüllungen der laufenden Aufgaben wie auch zur Vorlaufforschung. Für spezielle Probleme besteht ein essentieller Bedarf, eigene Methoden und Sensoren zu entwickeln.
GRUVO - Webportal für Grund- wasserstände und Vorhersagen
Die BGR informiert in Kooperation mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder und den Landesumwelt- und Wasserwirtschaftsämtern mit der webbasierten Fachanwendung GRUVO bundesweit über vergangene, aktuelle und zukünftige Grundwasserstände. Dabei kommen Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz. Die Prognosezeiträume reichen von der Kurzfristvorhersage (bis 3 Monate) über die Mittelfristprognose (10 Jahre) bis hin zur Langfristprojektion (bis 2100). Die Grundwasserstände werden dabei in fünf Zustandsklassen (von sehr niedrig bis sehr hoch) – bezogen auf den Referenzzeitraum 1991-2020 – dargestellt.
Weiter: GRUVO - Bundesweite Grundwasserstände und Vorhersagen …
Kritische mineralische Rohstoffe in Deutschland
Vor dem Hintergrund einer verbesserten heimischen Versorgung, die auch das Ziel der neuen EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen („Critical Raw Materials Act“) ist, hat die BGR jetzt eine Kurzstudie zur Gewinnung und Erkundung kritischer mineralischer Rohstoffe in Deutschland veröffentlicht. Für die Publikation wurden insgesamt mehr als 100 Bergbauprojekte erfasst, die zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffversorgung der heimischen Industrie leisten könnten. Das Ergebnis: Deutschland gewinnt bei den von der EU als kritisch eingestuften Rohstoffen aktuell nur die Industrieminerale Fluss- und Schwerspat, Feldspat, Graphit sowie grobkörnigen Quarz bzw. Quarzkies als mögliche Vorprodukte für die Herstellung von Silizium.
Clay Conference 2024 mit über 350 Beiträgen
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) richtet in Kooperation mit der BGR vom 25. bis 28. November 2024 im Hannover die “9th International Conference on Clays in Natural and Engineered Barriers for Radioactive Waste Confinement” aus. Bei der „Clay Conference“ werden aktuelle Forschungsergebnisse zu den Eigenschaften und zur Eignung von tonigen Wirtsgesteinen und tonhaltigen geotechnischen Barrieren für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen diskutiert. Zu den einzelnen Themen wurden insgesamt mehr als 350 wissenschaftliche Beiträge eingereicht. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite zur „Clay Conference“.
„Warm-Up“ unterstützt kommunale Wärmeplanung
Im Rahmen des Verbundprojekts „Warm-Up“ unterstützt die BGR die Wärmewende in Deutschland. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanzierte Projekt, an dem auch das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), das ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung sowie das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) beteiligt sind, begleitet den Ausbau der mitteltiefen Geothermie in hydrothermalen Systemen – Erdwärme aus 400 bis rund 2.500 Meter Tiefe. Unterstützt werden Kommunen, Energieversorger und Unternehmen, die anhand eines wissenschaftlich fundierten Kriterienkatalogs geeignete Geothermie-Standorte identifizieren und für diese eine Förderung beantragen können.
Neues Geoportal der BGR online
Das Geodaten-Angebot der BGR im Internet hat eine anwendungsfreundlichere Struktur erhalten. Im neuen Geoportal finden Nutzerinnen und Nutzer jetzt alle Produkte zentral über eine gemeinsame Website. Das Portal vereint die bisherigen Inhalte aus dem Geoviewer, dem Produktcenter sowie weitere Themenangebote aus den Bereichen Boden, Geochemie, Geologie, Geophysik, Grundwasser und Rohstoffe auf einer gemeinsamen Oberfläche. Die einheitliche und modernisierte Darstellung ermöglicht einen noch gezielteren Zugang zu den von der BGR vorgehaltenen nationalen und internationalen Geofachdaten. Die Gestaltung des Geoportals beruht auf dem Responsive Webdesign, sodass die Website unabhängig vom verwendeten Endgerät problemlos genutzt werden kann.
Weitere BGR-Internet-Angebote
- BGR-Geoportal
- BGR-3D-Viewer
- Deutsche Rohstoffagentur
- GeneSys-Projekt
- GeoChannel - BGR und LBEG auf YouTube
- GEOZENTRUM HANNOVER
- PEBS - Long-term Performance of the Engineered Barrier System
- ROBEHA Nutzung des Rohstoffpotenzials von Bergbau- und Hüttenhalden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit am Beispiel des Westharzes
- Web-Portal Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN)
- Whymap