foodwatch - die Essensretter (original) (raw)

Wer steckt hinter foodwatch?

foodwatch entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. foodwatch ist ein gemeinnütziger Verein und unabhängig von der Lebensmittelwirtschaft sowie staatlichen und EU-Geldern. Nur weil Menschen uns durch Spenden unterstützen, ist unsere Arbeit überhaupt möglich.

Mehr über foodwatch

Behörden fanden in Lebensmitteln 140 in der EU verbotenen Pestizide – besonders häufig unter anderem in Bananen. foodwatch fordert ein Exportverbot.

Die Lebensmittelpreise sind massiv gestiegen. Obwohl viele Rohstoffpreise sinken, werden die Einsparungen der Konzerne oft nicht an die Verbraucher:innen weitergegeben. Verfolgen Sie die Preise hier.

Gesicht mit Akne und einer Mandarine für den Zusammenhang zur Ernährung

Ob die Ernährung eine Rolle bei der Entstehung von Akne spielt, wird schon lange diskutiert. Für manche ist es ganz klar: Wer sich gesund ernährt, hat auch eine bessere Haut. Mythos oder stimmt es wirklich?

Lobby-Politik? Nicht mit uns!

Die nächsten vier Jahre nur Lobby-Politik statt Verbraucherschutz? Nicht mit uns! Gemeinsam mit Ihnen machen wir Druck auf Lebensmittellobby und Staat!

Mehr Infos

Auf der linken Seite eine stilisierte Darstellung eines Lachses mit Verletzungen, auf der rechten Seite frische Lachsstücke auf einem Teller. Das Bild hebt die Missstände in der Fischzucht hervor.

Lebendig von Parasiten zerfressen und durch Infektionen geschwächt: So ergeht es Millionen Lachsen in der norwegischen Aquakultur. Edeka, Rewe & Co. müssen ihre Marktmacht nutzen und den Einkauf von norwegischem Qual-Lachs stoppen.

Mitmachen

Friedrich Merz mit Pommes

Die Regierung will Restaurant-Ketten jährlich 500 Millionen Euro Steuergeschenke machen! Allein McDonald's spart 140 Millionen, während gesunde Nahrungsmittel immer teurer werden!

Mitmachen