Wahl zum 1. Landtag 1921/22 (original) (raw)

Deutsches Reich

Preußen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Thüringen
Hessen
Hamburg
Mecklenburg-Schwerin
Oldenburg
Braunschweig
Anhalt
Bremen
Lippe
Lübeck
Mecklenburg-Strelitz
Waldeck
Schaumburg-Lippe

Saargebiet
Danzig
Memelgebiet
Zur Homepage
Abkürzungen
Literatur

20. Februar 1921, Wahl zum 1. Landtag
Im Wahlkreis 9 (Oppeln) fand keine Wahl statt; dafür behielten die am 26.1.1919 gewählten Abgeordneten dieses Wahlkreises ihr Mandat. Stimmen Sitze
überhaupt v.H. überh. v.H.
Wahlberechtigte 21.410.148 61,55
WählerInnen 16.570.742
Wahlbeteiligung 77,40
ungültige Stimmen 212.987 1,29
gültige Stimmen 16.357.755 98,71 428
davon:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands 4.295.305 26,26 114 26,64
Deutschnationale Volkspartei 2.957.784 18,08 75 17,52
Zentrumspartei 2.819.989 17,24 81 18,93
Deutsche Volkspartei 2.319.281 14,18 58 13,55
Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands 1.211.749 7,41 31 a 7,24
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1.076.498 6,58 28 6,54
Deutsche Demokratische Partei 1.013.239 6,19 26 6,07
Deutsche Demokratische Partei 976.032 5,97 26 6,07
Landbund 37.207 0,23 - -
Deutsch-Hannoversche Partei und Schleswig-Holsteinische Landesparteien 438.548 2,68 11 2,57
Deutsch-Hannoversche Partei und Zentrum 410.312 2,51 11 2,57
Schleswig-Holsteinische Landespartei 27.907 0,17 - -
Vereinigte Niedersächsische Landesparteien 227 - - -
Landeskultur 102 - - -
Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes 192.780 1,18 4 0,93
Christliche Volkspartei 14.140 0,09 - -
Polnische Partei 12.081 0,07 - -
Schleswigscher Verein 4.720 0,03 - -
Christlichsoziale Volkspartei 982 0,01 - -
Fraktionslose Partei 934 0,01 - -
Fraktionslose Partei 906 0,01 - -
Liste der Händler und Wandergewerbetreibenden 28 - - -
Parteilose 54 - - -

Quelle: Falter u.a. 1986, S. 101

20. Februar 1921 und 19. November 1922, Wahl zum 1. Landtag
Nachwahl im Wahlkreis 9 (Oppeln). Stimmen Sitze
überhaupt v.H. überh. v.H.
Wahlberechtigte 22.244.953 61,63
WählerInnen 17.094.928
Wahlbeteiligung 76,85
ungültige Stimmen 193.719 1,13
gültige Stimmen 16.902.210 98,87 421
davon:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands 4.376.166 25,89 109 25,89
Deutschnationale Volkspartei 3.037.096 17,97 76 18,05
Zentrumspartei 3.027.492 17,91 76 18,05
Deutsche Volkspartei 2.361.610 13,97 59 14,01
Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands 1.253.346 7,42 31 7,36
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1.077.686 6,38 27 6,41
Deutsche Demokratische Partei 1.028.391 6,08 26 6,18
Deutsche Demokratische Partei 991.184 5,86 26 6,18
Landbund 37.207 0,22 - -
Deutsch-Hannoversche Partei und Schleswig-Holsteinische Landesparteien 439.080 2,60 11 2,61
Deutsch-Hannoversche Partei und Zentrum 410.713 2,43 11 2,61
Schleswig-Holsteinische Landespartei 28.038 0,17 - -
Vereinigte Niedersächsische Landesparteien 227 - - -
Landeskultur 102 - - -
Wirtschaftspartei 193.695 1,15 4 0,95
Polenpartei 63.719 0,38 2 0,48
Deutschsoziale Partei 22.981 0,14 - -
Christliche Volkspartei 14.176 0,08 - -
Schleswigscher Verein 4.966 0,03 - -
Christlichsoziale Volkspartei 1.012 0,01 - -
Fraktionslose Partei 935 0,01 - -
Fraktionslose Partei 907 0,01 - -
Liste der Händler und Wandergewerbetreibenden 28 - - -
Oberschlesische katholische Volkspartei 134 - - -
Parteilose 54 - - -

Quelle: Falter u.a. 1986, S. 101

Das Präsidium des 1. Landtages
Präsident: Robert Leinert (SPD)
1. Vizepräsident: Dr. Felix Porsch (Zentrum)
2. Vizepräsident: Dr. Wolfgang von Kries (DNVP)
3. Vizepräsident: Hugo Garnich (DVP)

Quelle: Möller 1985, S. 602


a Darunter ein Abgeordneter, der 1919 im Wahlkreis Oberschlesien auf der Liste »Unabhängige Sozialdemokratische Partei« gewählt wurde, 1921 aber der »Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands« angehörte.