Handschriftencensus Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/6 (früher F 4) (original) (raw)
Literatur
(in Auswahl)
- Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (XVI), in: Archiv für Geschichte der Medizin 16 (1925), S. 1-69, hier S. 12- 20 (Nr. 175 und 176, mit Abdruck).
- Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 5 (Nr. 8).
- Hartmut Broszinski, Bernhard von Rostock, in: 2VL 1 (1978), Sp. 773f. + 2VL 11 (2004), Sp. 243.
- Gundolf Keil, Hans von Lucken, in: 2VL 3 (1981), Sp. 457f. + 2VL 11 (2004), Sp. 587.
- Gundolf Keil, Heinrich von Sachsen, in: 2VL 3 (1981), Sp. 876-878.
- Hellmut Rosenfeld, Heinrich von Lübeck I, in: 2VL 3 (1981), Sp. 780f. + 2VL 11 (2004), Sp. 632.
- Werner Dressendorfer, Gundolf Keil und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Älterer deutscher 'Macer' - Ortolf von Baierland 'Arzneibuch' - 'Herbar' des Bernhard von Breidenbach - Färber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg: Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, Farbmikrofiche-Edition, Einführung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschriften (Codices illluminati medii aevi 13), München 1991. [online]
- Gundolf Keil, Schwenninger, Rudolf, in: 2VL 8 (1992), Sp. 945.
- Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 50 (Nr. 2) und 57.
- Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 395 (Nr. 0890). [online]
- Gundolf Keil, 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel', in: 2VL 10 (1999), Sp. 770f.
- Christoph Weißer, Wochentagsprognosen, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1298-1300, hier Sp. 1300.
- Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 218 (Nr. 186).
- Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 110, 171, 181.
- Bernhard Schnell, Als ich geschriben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters - Ein Überblick, in: Heilkunde im Mittelalter, hg. von Ortrun Riha (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1), Berlin 2005, S. 116-131, hier S. 127.
- Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37f., Anm. 117 und S. 56.
- Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 16f.
- Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, S. 323f. (zum 'Rheinischen Kräuterbuch').