Hans Wollschläger (1935–2007) (original) (raw)

I ›Schriften in Einzelausgaben‹ II Einzelpublikationen

Die ›Schriften in Einzelausgaben‹ erscheinen als Werkausgabe der Schriften Hans Wollschlägers seit 2002 im Wallstein-Verlag, Göttingen

I.1

»Tiere sehen dich an«. Essays, Reden. Göttingen: Wallstein 2002.

7–178

»Tiere sehen dich an« oder Das Potential Mengele

179–194

Aus den Jahrbüchern der Hölle. Randbemerkungen zu einer Konsequenz

195–233

Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh … Fastnachtspredigt zum Skandal

235–264

Tiere – Recht – Ethik. Kleines Parlando über die Großen Dinge

265–326

Anhang: Das deutsche Tierschutzgesetz

327–331

Nachweise

I.2

Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge. Göttingen: Wallstein 2003, 22006.

I.3

Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Göttingen: Wallstein 2004.

I.4

Von Sternen und Schnuppen I. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Göttingen: Wallstein 2006.

9–50

Die Literatur und die Kritik

51–56

Möglichkeiten zum Ruin (Nathanael West: Eine glatte Million)

57–73

Grundkreis der Bildung (Muret/Sanders: Englisches Wörterbuch)

75–88

Ecce opus – ecce saeculum! (Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter)

89–103

Von Schuberts Tod und Leben (Hans Jürgen Fröhlich: Schubert)

105–122

Das Notwendige und das Überflüssige (Johannes Lehmann: Die Kreuzfahrer)

124–129

Aufreizung zum Nicht-Lesen (Rudolf Pörtner: Operation Heiliges Grab)

131–144

Warum und zu welchem Ende? (Bazon Brock: Ästhetik der Vermittlung)

145–154

Der Satiriker und das Private (Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherny)

155–175

Intermezzo I: Promenaden Notizen vor Eberhard Schlotters »Don Quijote«

177–186

Geist und Soziologie (Nike Wagner: Geist und Geschlecht)

187–200

Die Angst und die Kraus-Forschung (Manfred Schneider: Die Angst und das Paradies des Nörglers)

201–217

Der Wanderer und sein Schatten (Rolf Vollmann: Winter-Wanderschaft)

219–233

Der verengerte Genius (Werner Ross: Der ängstliche Adler)

235–241

Hinter dem »kosmischen Vorhang« (Otto Rank u.a.: Literatur und Psychoanalyse)

243–250

Der Aktivist in der Analyse (Sandor Ferenczi: Schriften zur Psychoanalyse)

251–263

Noviäten vom Wolfsmann (Muriel Gardiner: Der Wolfsmann, u.a.)

265–278

Das Ich und das Er (Ronald W. Clark: Sigmund Freud)

279–293

Der Andere Stoff (Gustav Mahler/Richard Strauss: Briefwechsel)

295–304

Nabokov. Notizen zum Tode

305–311

Nachweise

I.5

Von Sternen und Schnuppen II. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Göttingen: Wallstein 2006.

9–22

La Lumière sans phrase (Hans Blumenberg: Matthäuspassion)

23–35

Erinnerungen an die Gegenwart (Hebbels Nibelungen, inszeniert)

37–48

Der flüchtige Zugriff aufs Flüchtende (Horst Janssen: Frauenbildnisse)

49–62

Weltarchiv des Präteritums I (Die Bibliothek der Deutschen Literatur)

63–74

Rubato des Denkens (Glenn Gould: Briefe und Schriften)

75–81

Intermezzo II: Vom Aufgang der Weißen Tafel. Eberhard Schlotter zum 70. Geburtstag

83–97

Wissenschaft, nicht mehr ganz bei Trost (Hermann Danuser: Gustav Mahler)

99–108

Scharfangeschloßner Kettenschmerz (Gustav Mahlers Briefe an Alma)

109–131

Erkennende Leidenschaft (Jens Malte Fischer: Gustav Mahler)

133–144

Weltarchiv des Präteritums II (Klaus G. Saurs Biographische Archive)

145–157

»Seit ein Gespräch wir sind …« (Laudatio auf den Übersetzer von Lawrence Sterne)

159–168

Nachrichten aus der Evolution (Laudatio auf den Essayisten Michael Maar)

169–186

Leitfaden a priori (Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums)

187–214

Intermezzo III: Promenaden-Notizen vor Eberhard Schlotters »Metzgerfamilie«

215–228

Das Land des ekstatischen Lächelns (Denis de Rougemont: Journal aus Deutschland)

229–240

Hitlers Lachen (Peter Roos: Hitler lieben)

241–260

Wo warst du, Heinrich? (Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg)

261–270

Liebhaber des Logos (Rudi Schweikert: Bibliographie)

271–285

Herz, noch immer nicht versteinert (Arno Schmidt: Das steinerne Herz)

287–294

Chargaff. Notizen zum Tode

295–301

Nachweise

I.6

Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt [Hrsg. v. Monika Wollschläger]. Göttingen: Wallstein 2008.

7–14

»Eines deutschen Dichters Halbjahrhundert«. Zum 50. Geburtstag Arno Schmidts am 18. Januar 1964

15–55

»Also wenn das stimmt« (Faun 104). Arno Schmidt – Materialien zu einer Lebensgeschichte

57–70

… ein Phänomen von Einzigartigkeit. Arno Schmidt: Meta-Literatur. Einleitungs-Referat für das Seminar der Sommer-Universität Toskana vom 4. bis 17. August 1985

71–102

Arno Schmidt und Karl May

103–127

Gespräch über Arno Schmidt: Die zwei letzten Lebensjahrzehnte. Interview im Süddeutschen Rundfunk am 22.4.1989. Rolf Vollmann im Gespräch mit Hans Wollschläger und Jan Philipp Reemtsma

129–134

Zu Arno Schmidts 80. Geburtstag (18.1.1994). Interview mit Sandra Trauner

135–139

Arno Schmidt. Lexikonartikel für die Deutsche Biographische Enzyklopädie. (Klaus G. Saur Verlag), 1997

141–216

Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt. Rede zur Verleihung des Arno-Schmidt-Preises am 18.1.1982 in Bargfeld

217–220

Wie »Die Welt« es treibt. Zum »Steinernen Herz« von Arno Schmidt

221–226

Eine Putenfarm für Arno Schmidt. To whom it may concern

227–272

Bruder Kuhn. Erledigung eines nicht erledigten Falles

273–305

Arno Schmidt: Endstation Åndalsnes – Oversaasjöen

309–352

Arno Schmidt oder Nachrichten vom Diesseits des Geistes

353–360

Zu Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«)

363–367

Nachweise

I.7

»Wie man wird, was man ist«. Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften. [Hrsg. v. Monika Wollschläger]. Göttingen: Wallstein 2009.

9–32

Nacht=Stücke. Aria mit verschiedenen Veränderungen

33–51

Interview mit Klaus Schlagowsky

53–58

Selbst-Vorstellung für die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

59–68

Wie man wird, was man ist. Beim Porträtiert-Werden durch Eberhard Schlotter am 30.7.1984 flüchtig zu denken riskiert

69–79

Leben in Bamberg – Diese aus einem ganzen Jahrtausend zusammengekommen Gesamt=Schönheit

81–94

Kontrapunkt und Harmonie. Dankrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bamberg am 16.6.1990

95–121

Bannkreis der Besseren Heimat. Rede zur 450-Jahr-Feier des Friedrichs-Gymnasiumss Herford am 1.9.1990

123–139

Versuch mit Tasso. Zwei Interviews

141–145

Vorbemerkung einer Herzgewächse-Lesung

147–155

Herzgewächse: Enuma elisch

157–164

Antwortbrief an Peter Roos: Es lebe der Füllfederhalter!

165–199

»Pommerland ist abgebrannt«. Kindheit bei Kriegsende. Kleine Erinnerung an Große Zeiten

201–259

Passando Parlando. Ausschnitte aus einem Spaziergang mit Rudi Schweikert

262–288

Einige Randbemerkungen für Wolfgang Beutin zur Resignation

289–303

Vom Schatten über Allem. Dankrede für den Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung 2001

305–316

Ich mache Musik mit Buchstaben. Gespräch mit Monika Buschey (2003)

317–327

Interview mit »Theater Heute«. (Bernd Noack, 27.1.2004)

329–333

Wohlwollen für Willentliches. Dank für den Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

335–348

Vom langsamen Gang. Gekritzeltes Allerlei beim Versuch, in der Dämmerung an einem Porträt weiterzumalen und sich von Eberhard Schlotter ein Bildnis oder irgendein Gleichnis zu machen

349–360

Anderrede vom Weltgebäude herab oder Kleine Mauerschau des Alterns

373–378

Nachweise

I.8

Der andere Stoff. Fragmente zu Gustav Mahler. Hg. v. Monika Wollschläger und Gabriele Wolff. Göttingen: Wallstein 2010.

7–25

Der Andere Stoff. Marginalien zu Mahler

27–71

Die Schlamperei der Tradition oder Wie authentisch sind die heutigen Mahler-Aufführungen?

74–86

Das vollständige Fragment. Zu Gustav Mahlers Zehnten Symphonie

87–115

Der Abschied des Liedes von der Erde. Zu Mahlers Spätwerk

117–131

Der Andere Stoff. Gustav Mahler/Richard Strauss: Briefwechsel

133–147

Wissenschaft, nicht mehr ganz bei Trost. Hermann Danuser: Gustav Mahler und seine Zeit

149–158

Scharfangeschloßner Kettenschmerz. Die Briefe Gustav Mahlers an Alma

159–181

Erkennende Leidenschaft. Anmerkungen zu 1000 neuen Seiten über Mahler

184–226

Moments musicaux. Tage mit TWA

229–316

Die Revelge der Sinfonie. Gustav Mahler zum 100. Geburtstag. Untersuchung in drei Folgen (1959)

317–319

Gustav Mahler. Die Zehnte Sinfonie. Über Entstehung, Überlieferungsbefund und Struktur (1959)

320–329

Zur Textsituation von Gustav Mahlers Zehnter Sinfonie (1966)

330–335

Mahler und Herr Vermeulen. Zur Kritik einer Aufführung von Mahlers Dritter Symphonie (1966)

336–346

Notizen aus Toblach zu Gustav Mahlers Spätwerk (ab 1980)

347–350

Anmerkungen

351–356

Nachweise

I.9

Herzgewächse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern. Hg. v. Monika Wollschläger. Göttingen: Wallstein 2011.

3–532

Herzgewächse oder Der Fall Adams

533–543

Enuma elisch

I.10

Die Gegenwart einer Illusion. Reden gegen ein Monstrum. Hg. v. Monika Wollschläger. Göttingen: Wallstein 2012.

7–45

Die Gegenwart einer Illusion

47–111

Der Startheologe

113–155

Warum ich aus der Kirche ausgetreten bin

157–200

Nachruf auf 1000 Jahre. Bamberg in Geschichte und Gegenwart

201–218

Vorläufiger Schluss

221–228

Europas Religion. Die Überwindung der religiösen Krise durch Frau Doktor Hunke

229–260

Das Christentum im Urteil seiner Gegner. Sigmund Freud (1856–1939)

261–264

Nachweise

I.11

Annäherungen an den »Silbernen Löwen«. Lesensarten zu Karl May Spätwerk. Hg. v. Monika Wollschläger (†) und Gabriele Wolff. Göttingen: Wallstein 2016.

7–24

»Herr Karl May von der anderen Seite«. Zur Text-Situation des »Silbernen Löwen«

25–50

Das »Hohe Haus«. Karl May und »Das Reich des Silbernen Löwen«

51–111

Erste Annäherung an Kal Mays »Im Reiche des silbernen Löwen«. Zur Symbolik und Entstehung

113–241

»Die sogenannte Spaltung des menschlichen Innern, ein Bild der Menschheitsspaltung überhaupt«. (Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays I)

243–270

Der »Besitzer von vielen Beuteln«. Lese-Notizen zu Karl Mays »Am Jenseits«. (Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays II)

271–304

Das »eigentliche Werk«. Vorläufige Bemerkungen zu Karl Mays »Ardistan und Dschinnistan« (Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays III)

305–333

»Sieg – Großer Sieg – –«. Karl May und der Akademische Verband für Literatur und Musik

335–350

»Dieser wunderlichen Erscheingung …«. Karl May zum Jubiläum 1992 – eine Kurzbiographie

351–354

Nachweise

I.12

Der Gang zu jenen Höhn. Legenden zur Literatur. Hg. v. Thomas Körber. Göttingen: Wallstein 2020.

9–18

Die verlorenen Worte. Zu Pendereckisj Rappresentazione von Miltons »Verlorenem Paradies«

19–35

Jean Paul oder Über die Unsterblichkeit

37–46

E. T. A. Hoffmann und Bamberg. Poet, Musikus, Rezensent und Liebhaber

47–83

Der Gang zu jenen Höhn. Friedrich Rückert zum 200. Geburtstag

85–102

Fünf Gedichte von Friedrich Rückert

103–135

»Jetzt am Ende der Zeiten …«. Friedrich Rückert in Neuseß

137–182

Rückerts ist der Orient, Rückerts ist der Okzident …. Das übertragene Morgenland

183–201

»… und aber in fünfhundert Jahren …«. Beim Altern der Welt und der Werke

203–213

»The man that was Used up«. Nachwort des Übersetzers zur neuen deutschen Ausgabe der Werke von Edgar Allan Poe

215–241

›Ecce Homo‹ – Zur Krankheit Friedrich Nietzsches

243–276

Die Instanz K. K. oder Unternehmungen gegen die Ewigkeit des Wiederkehrenden Gleichen

277–284

Von Wahnsinn des Unterfangens

285–299

In Sachen Karl Kraus

301–357

Wiedersehen mit Dr. F. Beim Lesen in Letzter Zeit

359–380

Am Ende eines »Weltaltags«. Einige Anmerkungen nach der Neu-Übersetzung des ›Ulysses‹

381–409

Joyce pro tot oder Tiefenmuster der Sprache. Einige Überlegungen zur Kreativität des Künstlers

411–436

Entering Finnegans Wake

437–442

Nachweise

I.13

In diesen geistfernen Zeiten. Reden und Glossen zur Zeit. Hg. v. Thomas Körber. Göttingen: Wallstein 2021.

7–30

In diesen geistfernen Zeiten. Allegro con brio. Angelegentliche Rede zur Verleihung eines Literaturpreises

31–50

Alle Jahre wieder. Scherzo. Kleine Nachrede an die Nation nebst vorläufiger Schlußkadenz

51–67

Et in aeternum. Andante lamentoso. Verlangsamte Betrachtung des Laufs der Dinge

69–84

Neujahrswunsch. Finale. Kehraus – mit einer Verbeugung vor dem Herausgeber des ›Merkur‹ beim Hinausgehen aus seinem Jahr

85–121

»Verschränkter Ahnen- und Enkeldienst« – Vom Gelächter in der Geschichte

123–146

Gerüste. Einige unordentliche Notizen zu Aufbau und Zerstörung

147–310

Sachen von Gestern und Morgen. Handschriftliche »Sudelbücher« (1986 bis 4.3.2007)

311–312

Nachbemerkung

313–315

Nachweise

317–320

Personenregister zu den »Sudelbüchern«

I.14

Briefe 1988–2007. Hg. v. Thomas Körber. Göttingen: Wallstein 2022.

7–508

Briefe

509–510

Nachbemerkung

511

Register der Schriften Hans Wollschlägers

512–515

Register der Briefpartner

516–524

Personenregister