H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (original) (raw)

Rezensionen

S. Moyn: Der Liberalismus gegen sich selbst

Der Band beginnt furios ohne Fußnoten: In der Einleitung verzichtet Samuel Moyn, hochdekorierter Professor für die Geschichte der Ideen und des Rechts in Yale, auf anfängerhafte Darlegungen von Fragen und Forschungsstand samt Einzelbelegen. Stattdessen präsentiert er mit viel Aplomb seine Kernaussage: Der Liberalismus habe vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs versagt, als Modell für eine bessere Zukunft attraktiv zu bleiben. Er sei minimalistisch, ja ängstlich geworden und habe sich damit begnügt, allemal besser zu sein als der diktatorische Kommunismus.

[weiterlesen...]

Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz

Rezensionen

M. Kaiser: Den Himmel zähmen

Ist es möglich, Wetterphänomene wie Hurrikans mit Explosionen von Atombomben zu beeinflussen? Donald Trump soll einen solchen Einsatz über dem Atlantik in seiner ersten Amtszeit als US-Präsident 2019 erwogen haben, um Verwüstungen an der US-amerikanischen Küste zu verhindern. Auch in der internationalen Forschung war die Frage eines möglichen Sekundärnutzens von Atomwaffen nach den ersten Tests und Abwürfen 1945 kurzzeitig ein Thema: Dabei wurde ernsthaft debattiert, ob das Wetter mit Atombomben „bewältigt“ (S.

[weiterlesen...]

Rez. von Falko Schnicke, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz / Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Web-News

Historiker:innen und die Demokratie. Folge 21 des H-Soz-Kult-Podcasts

Demokratie und Demokratiegeschichte werden seit geraumer Zeit intensiv diskutiert – aus gegebenen Anlässen. Zu Gast ist Christina Morina, die sich in ihrem Buch "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren" mit dem Demokratieverständnis in der BRD und DDR und deren Wirkung bis heute auseinandergesetzt hat. Wir sprachen mit ihr nicht nur über ihr Buch, sondern vor allem über die Rollen und Möglichkeiten der Geschichtswissenschaft in Demokratiedebatten der jüngsten Zeit, die Wirkung von Social Media auf die Debatten, aber auch über die Entwicklungen in den USA, wenige Wochen vor der Amtsübernahme durch Donald Trump.

https://www.hsozkult.de/podcast/staffel-2/historiker_innen-und-die-demokratie

Zu Person

Christina Morina ist Professorin für Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld und zurzeit als Visiting Professor an der New School for Social Research in New York.

[weiterlesen...]

Von Redaktion H-Soz-Kult

Rezensionen

C. Antenhofer u.a. (Hrsg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften

Mit der Einführung und Verbreitung von Home- und Personal Computern seit den 1980er-Jahren haben diese „Höllenmaschinen“ (Hans-Ulrich Wehler) als Schreib- und Arbeitsknechte umfassend Einzug in die Geschichtswissenschaften gefunden. Deutschsprachige Überblickswerke zu den entsprechenden Arbeitstechniken begleiten diesen technologischen Wandel im Zehn-Jahres-Rhythmus.[1] Ziel des neuen Studienbuchs ist es, „Studierenden in der zweiten Phase des Bachelorstudiums und im Masterstudium eine erste wissenschaftliche Grundlage zur Verfügung zu stellen, die sie dabei unterstützt, die digitalen Anforderungen an die Geschichtswissenschaften kennenzulernen und […] zu durchdringen“.

[weiterlesen...]

Rez. von Daniel Burckhardt, Deutsches Historisches Institut Washington

Buchrezensionen/

Termine/

Workshop

13.03.2025 - 14.03.2025 Professur für Geschichte des Altertums / Professur für Klassische Philologie, Universität Potsdam

Vom 13. bis zum 14.03.2025 findet der 8. Norddeutsche Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften an der Universität Potsdam statt.

[weiterlesen...]

Call for Papers

20.10.2025 - 21.10.2025 Maastricht University

Our conference will explore the history of oil and alternative energy through the lens of scenarios. Alternative energy histories has a double meaning: we will discuss both histories of alternative energy (e.g., solar, nuclear, geothermal, etc.) as well as, and more literally, alternative energy histories (e.g.

[weiterlesen...]

Call for Papers

25.09.2025 - 29.09.2025 Benjamin Marschke

Panel(s) at the 2025 German Studies Association (GSA), 25-28 September, in Washington, D.C.

[weiterlesen...]

Call for Papers

04.12.2025 - 05.12.2025 Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V.

Aufruf zur Teilnahme am Workshop »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data«: Die KGParl lädt Expertinnen und Experten aus der Geschichtswissenschaft, den Digital Humanities, der Editionswissenschaft und angrenzenden Disziplinen ein, am 4./5. Dezember 2025 in Berlin gemeinsam die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, Großen Sprachmodellen und Linked Open Data auf digitale Editionen zu diskutieren.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

Tagungsberichte/

Zeitschriften/

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
73. Jahrgang 2025, Heft 2

[weiterlesen...]

Seit dem 19. Jahrhundert gelangte die Verwissenschaftlichung und Theoretisierung der Wissensproduktion an den Universitäten und Akademien zum Durchbruch. Darüber ergab sich ein vielschichtiges Spannungsverhältnis, denn zum einen mussten die Wissenschaften dank neuer Erkenntnisse ihre Deutungen immer wieder aufs Neue berichtigen.

[weiterlesen...]