Dorfgemeinschaft Paplitz e.V. - Startseite (original) (raw)
Lage:im Süden des Landes Brandenburg Landkreis Teltow-FlämingOrtsteil der Stadt Baruth/MarkFlächengröße 1815 haEinwohnerzahl 366 Einwohner per 13.12.2021Das Durchschnittsalter aller Einwohner beträgt 45 JahreDie Landschleicher-Sondersendung zum 25. Jubiläum Erfolgreiche Teilnahme des Paplitz e.V. am EMB VereinswettbewerbUnsere Gemeinde ist ca. 60 km südlich von Berlin gelegen, eingebettet in die waldreichen Nordhänge des Flämings und in das Niederungsgebiet des Baruther Urstromtals, eine abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen Waldgebieten. Das Rundlingsdorf Paplitz wird erstmals 1363 in der Magdeburger Urkunde als „Popelicz“ erwähnt. Dieser Name stammt aus dem Wendischen und heißt soviel wie Pappelhain und die Siedlung daran.Die im Volksmund vertretene Meinung, dass „Alt-Paplitz“ vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) in der Nähe des Hammelstalles, unweit der Kreuzung Paplitz-Kemlitz/Baruth-Merzdorf gestanden haben soll, wird durch die Öder-Zimmermansche Vermessungskarte von 1595 widerlegt, auf der sich das „Dorf Papelitz“ bereits an heutiger Stelle befand. Auch die Annahme, dass eventuell Hussiten bei ihren Raubzügen um 1435 Alt-Paplitz zerstörten, hinkt, da bereits 1363 von dem Kirchdorf „Popelicz“ geschrieben wird. Fakt ist, dass sich dort einige Wasserstellen befanden, und bis etwa 1950 ein Schafstall stand. Außerdem wurden beim Bäume roden mit den Wurzeln Ziegelreste hochgezogen. Ein Rätsel, das sicherlich Archäologen und Heimatforscher kommender Generationen noch beschäftigen wird. Paplitz besteht aus dem Ober- und Unterdorf, die beide durch einen von alten Eichen umsäumten Damm verbunden sind. In der Mitte des Dorfes befindet sich eine spätmittelalterliche Feldsteinkirche mit barockem Vorbau, etwas abseits der Kirche steht der Glockenturm Infrastruktur Grundversorgung + Wirtschaft Gaststätte mit großem Saal, 1 Dienstleistung, 1 Fuhrbetrieb mit Baustoffhandel, 2 Kfz-Reparaturwerkstätten, 1 Verkauf u. Reparatur von Garten- und Zweiradtechnik, 2 Handwerksbetriebe, 1 Lohnsteuerbüro, 1 Gartenfirma, 1 Handelsvertretung, 1 Landwirtschaftsbetrieb mit Biogasanlage, Versorgung durch mobile Verkaufswagen Kultur- und Freizeitangebote Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus, Jugendklub, Dorfkirche mit evangelischem Rüstzeitheim, Friedhof mit Trauerhalle, Soldatenfriedhof, Erlebbares Museum mit Tourismusinformation, Festplatz im Birkenhain, Spielplatz, Radwanderwegenetz mit Anbindung an Fläming-Skate, Sportplatz mit Fußballtoren, Volleyballfeld und Fw-Übungsstrecke, Pferdehof, Fahrbibliothek, Wanderwege (Baruther Linie/Urstromtalweg), Touristisches Beschilderungssystem Anschluß an zentrales Trinkwassernetz und GasnetzDSL-Anschluß im Jahre 2010in ca. 13 km Autobahnanbindung A13,in ca. 2 km Bundesstraße B96 und B115in ca. 2 km Bahnanbindung Ri. Berlin und DresdenKreisstraßenverbindung nach Luckenwalde, Jüterbog, Dahme und ZossenÖPNV nach Baruth, Luckenwalde und ZossenSchülertransport durch Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming2 km bis Baruth mit Stadtverwaltung, KITA, Grund- und Oberschule, Ärzte, Zahnärzte, Banken, GeschäfteOrtsvorsteherin täglich im Ort, da beruflich auch im Ort tätig touristische Angebote im Stadtbereich: Museumsdorf Glashütte, Wildpark Johannesmühle, Straußenfarm, Lenné-Park, Fläming-Skate Nähe zu Tropical Island, Teupitzer Seengebiet, Berlin und PotsdamBaruther-LinieDer Regionalwanderweg „Baruther Linie“ verläuft auf einer Länge von 45 km zwischen Baruth/Mark und Blankenfelde-Mahlow. Gestartet wird am Bahnhof Baruth. Durch den Schloßpark führt der Wanderweg weiter auf dem ehemaligen Fürstenweg bis nach Paplitz. Dort kann man die erste Rast einlegen, bevor man über den Nachbarort Mückendorf in Richtung Norden weiterwandert.Entlang der „Baruther Linie“ wurden im Herbst 2020 sieben moderne Sitzgarnituren aufgestellt – finanziert durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Teltow-Fläming. Auch in unserem Ortsteil Paplitz wurde eine dieser Sitzgelegenheiten aufgebaut. Am Ende des Fürstenweges im Eichengrund, kurz vor der querenden Paplitzer Hauptstraße, lädt die moderne Sitzbank bis zu 4 Personen zu einer gemütlichen Wanderpause ein.Weitere Informationen unter www.barutherlinie.de (Januar 2021)Neue Bänke auf der „Baruther Linie“Gewerbetreibende Gaststätte Paul HannemannAutodienst KommolBaruther Urstromtal Rinderhaltung GmbHFGZ Forst-, Garten-, Zweirad-Technik JahnKatz Biotech AGLohnservice-Büro Eva AndreasMario Lieschke DachdeckerhandwerkWienigk´s Gartenservice Über Ihren Besuch in Paplitz würden wir uns freuen. Nachrichten bitte an Dorfgemeinschaft-Paplitz@web.deEmail an: Webmaster |
---|