Plant Biotech Lab (original) (raw)

News

17 December 2024

We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year!

The ReskiLab on the Weihnachtsmarkt of Freiburg. Photo: Ralf Reski

06 December 2024 In den Medien

Live aus unserem Labor zur Motivation junger Leute

Ein in unser Labor geschalteter Live-Stream rückte unsere Moosbioreaktoren ins Zentrum. Was wir damit erreichen wollen, stellten Teammitglieder Eva Decker und Paul Alexander Niederau vor, und gaben Publikum, Moderator Tobias Brügmann und dem veranstaltenden Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Einblick in zwei unserer Forschungsprojekte. Foto: Oliver Päßler, BIOCOM

In einer Live-Schalte in unser Labor an der Universität Freiburg demonstrierten Privatdozentin Dr. Decker und Doktorand Niederau, wie wir Torfmoose für den Klima- und Naturschutz im Bioreaktor vermehren. Das zeigten die beiden dem Publikum in Berlin während der Veranstaltung "Zukunftsperspektive Bioökonomie: Vielfältige Karrierewege im Blick". Zu dieser Veranstaltung waren etwa 130 vorwiegend junge Leute am 7. November im Berliner BMBF zusammen gekommen. “Wenn es darum geht, etwas Sinnstiftendes zu tun, sind Sie in der Bioökonomie richtig“, ermunterte BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher die Teilnehmenden beim Veranstaltungsauftakt. Denn biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur ein echtes Zukunftsthema. Sondern es biete eine interessante Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Innovation und Nachhaltigkeit, schaffe Zukunft und zugleich Karrierechancen, sagte Pirscher. Die gar nicht so einfache Vermehrung kleiner und in der Natur geschützter Torfmoospflanzen der Gattung Sphagnum bei uns in Freiburg im Team um Professor Dr. Ralf Reski ist grundlegend für ein späteres Upscaling und Ausbringen von Moosen im großen Maßstab für Paludikulturen. Dort sollen die Torfmoose auf wiedervernässten Wiesen wachsen. Das ermöglicht der Landwirtschaft ein Einkommen, die damit nachhaltige Torfersatzprodukte für den (Gemüse-)Gartenbau anbieten kann. Die Wiedervernässung dient dem Klimaschutz und ist Teil der nationalen Moorschutzstrategie. Daher fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Projekt MOOSstart und das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Projekt PALUDIFarming, zwei Projekte, in denen unsere Moosbioreaktoren zum Einsatz kommen.

Quelle: Portal Bioökonomie.de

Follow link

31 October 2024 Vortrag

Vortrag „Die langen Zeitlinien der Evolution“ – jetzt auch als Video

Dem Vortrag über die Zeitskalen der Evolution lauschten mehr als 350 Interessierte während der Samstags-Uni im Rahmen des Studiums Generale am 26. Oktober. Foto: Ralf Reski

Professor Dr. Ralf Reski entführte die Teilnehmenden auf eine mehrere Milliarden Jahre währende Reise durch die Evolution, was diejenigen, die verhindert waren, nun auch im Video bei der Universität anschauen können. Reski beginnt seine Reise mit der Entstehung des Lebens auf der Erde vor etwa 4 Milliarden Jahren und der Entwicklung einzelliger und mehrzelliger Lebewesen. Denn Leben war immer auch Veränderung. Reski erklärt, wie die Wissenschaft solche Zeitskalen messen kann, auch wenn seinerzeit noch keine Menschen dabei waren. Weitere Stationen waren die Erfindung der Photosynthese, wie Pflanzen die kargen Landmassen vor 500 Millionen Jahren eroberten und das Land urbar machten, das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren, andere Aussterbe-Ereignisse und schließlich die spätere Evolution des Menschen. Seine Reise endete mit einem winzigen Moos, das vor 400 Millionen Jahren entstand und das sich inzwischen in die tibetische Hochebene auf das Dach der Welt zurückgezogen hat. Wegen der Erderwärmung ist dieser Überlebenskünstler nun in seiner Existenz bedroht: Denn der menschengemachte Klimawandel schreitet zu schnell voran, als dass sich das Moos daran anpassen kann, obwohl es das sich am schnellsten evolvierende Genom hat.

Zum 50-Minuten-Video auf der Website der Uni Freiburg

Follow link

27 October 2024 In den Medien

Ralf Reski: Am Anfang war das Moos…

Wildwachsende _Takakia_-Moose im Hochland von Tibet. Foto mit freundlicher Genehmigung von Xuedong Li von der Capital Normal University Peking

Auch wenn Moose die primitivsten aller Landpflanzen sind, haben sie sich im Laufe der Evolution bis heute erfolgreich behauptet. Warum sie trotz ihrer Einfachheit beinahe alle Ökosysteme der Erde bewohnen, erklärt der Moosforscher und Pflanzenbiotechnologe Professor Dr. Ralf Reski Professor Dr. Ralf Reski. Auch für uns Menschen sind sie unverzichtbar, etwa als Produktionsstätte neuer Wirkstoffe für Medikamente. Warum gerade Moose einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten, stellte der Forscher der Universität Freiburg ebenfalls in der Radio-Matinee am Sonntag, 20. Oktober 2024 im Kanal SWR Kultur vor, dem Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Dabei fehlte auch das uralte Moos namens Takakia nicht, das eine internationale Gruppe mit Beteiligung von Reskis Forschungsteam untersucht hat. Dieses älteste noch lebende Moos ist vor etwa 400 Millionen Jahren entstanden und nun von der Klimakrise akut bedroht.

Quelle: SWR Kultur

Follow link

17 October 2024 Veranstaltung

Samstags-Uni: Die langen Zeitlinien der Evolution

Blick auf die Region, in der die Forschenden Populationen des Mooses Takakia - eine der ältesten lebenden Landpflanzen - untersucht haben. Links im Bild der östliche Gawalong Gletscher. Foto mit freundlicher Genehmigung von Ruoyang Hu, Capital Normal University Peking

Auf einen Streifzug durch die Grundlagen der Evolution und den Werdegang allen Lebendigen, das sich vor etwa 4 Milliarden Jahren Bahn brach, lädt die Samstags-Uni der Universität Freiburg ein im Rahmen des Studium Generale, der Volkshochschule Freiburg und der Katholischen Akademie Freiburg. Professor Dr. Ralf Reski, Pflanzenbiotechnologe an der Fakultät für Biologie, führt durch die weiteren Millionen Jahre des Lebens auf unserem Planeten, wie der Erfindung der Photosynthese und der Freisetzung von Sauerstoff, die Eroberung des kargen Landes durch Pflanzen, das Aussterben der Dinosaurier und die nachfolgende Menschwerdung. Enden wird der Vortrag über die Grundlagen der Evolution und ihre Bedeutung für die heutige Welt mit einem winzigen Moos. Dieses entstand vor rund 400 Millionen Jahren und hat sich auf das Dach der Welt nach Tibet zurückgezogen, wo die älteste noch lebende Landpflanze nun vom menschengemachter Klimawandel bedroht ist, die Moosforscher Reski mit einem interanationalen Team untersucht hat. Zum Vortrag lädt die Universität in Freiburg am 26. Oktober 2024 um 11:15 Uhr, KG I, Hörsaal 1010, Platz der Universität 3.

Quelle: Studium Generale Universität Freiburg

Follow link

12 August 2024 In den Medien

Warum Moore und Moosforschung wichtig für unser Klima sind

Ein Torfmoos der Gattung Sphagnum hält den aus der Luft geholten Kohlenstoff gebunden – aber nur solange es mit den Füßen im Wasser steht. Foto: Melanie Heck, ReskiLab, University of Freiburg, https://www.plant-biotech.net, CC BY-SA 3.0

Anlässlich eines Besuchs des Umweltministers Oliver Krischer (Grüne) bei einer Mitmach-Aktion zur Wiedervernässung von Waldmooren in Nordrhein-Westfalen hat das WDR 5 Mittagsecho den Moosforscher Prof. Dr. Ralf Reski gebeten, die Bedeutung und den Nutzen von Mooren für unser Klima zu erklären. Schließlich steht der Moorschutz der dortigen Koalition aus CDU und Grünen auf deren Agenda. Außerdem stellt Reski in dem Beitrag „Moore: Extrem wichtig für unser Ökosystem“ vor, welche Forschungsprojekte dazu an der Uni Freiburg laufen und wie diese zur Renaturierung von Mooren beitragen können [ab Minute 5:50]. Denn 95 % der ursprünglichen Moorflächen in Deutschland sind entwässert, abgetorft oder zerstört und sind in diesem Zustand klimaschädlich: Trockengelegte Moore sorgen für 7,5 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland - im Gegensatz zu nassen Mooren, die weltweit gesehen doppelt so viel Kohlenstoff speichern, wie alle Wälder dieser Erde zusammen. Warum gerade die kleinen Moospflanzen so effiziente Kohlenstoffspeicher sind, erklärt Reski im Radio-Interview mit Kai Clement. In Freiburg fahndet der Pflanzenbiotechnologe mit seinem Team in zwei MOOSstart und PALUDIFarming genannten Forschungsprojekten daher nach einheimischen Moosen der Gattung Sphagnum, die besonders schnell wachsen, und sich in Bioreaktoren für die Wiederansiedlung und Renaturierung trockengelegter Moore bis zu 50 mal schneller vermehren lassen als in der Natur. Mit der sogenannten Paludikultur bieten die ausgebrachten Torfmoose der Landwirtschaft außerdem eine zukünftige Einnahmequelle, da sie die wieder vernässten Flächen nach vier oder fünf Jahren abernten und als Torfersatz anbieten können.

Quelle: WDR 5 Mittagsecho

Follow link

06 July 2024 In den Medien

Nachgefragt: Forschungshighlights im ReskiLab

Der Biologe und Pflanzenbiotechnologe Prof. Dr. Ralf Reski erklärt, warum und mit welchem Erfolg er die Forschung der früher oft übersehenen Moose vertiefte. Foto: Christian Reski

Im Interview stellt Ralf Reski einige der vielen Themen um Genomanalysen und Evolutionsforschung sowie der angewandten Forschung seines Labors an der Universität Freiburg vor. In der Rubrik „Nachgefragt“ von BIOspektrum erklärt er, wie sein Team mit Gentechnik, Zellkulturen und Bioreaktoren Moose aus der Nische ins Rampenlicht gebracht hat. Eigentlich hatte Reski früher einen anderen Berufswunsch, war jedoch fasziniert von den kleinen und bis dahin in der Forschung kaum untersuchten Pflanzen, die man in Petrischalen wachsen lassen kann. Dies reduziert den Unterhaltungsaufwand erheblich und beugt Verunreinigungen in der Wirkstoffherstellung vor. Beispielsweise bei der Herstellung des Blut-Faktors H, eines komplizierten Glykoproteins, dessen Fehlen bei Menschen fatale Folgen hat, das nun Dank der Forschung in Reskis Team im Moos Physcomitrella produziert werden kann und sogar besser wirkt als der menschliche Faktor H selbst oder bekannte Medikamente am Markt. Wie die jahrelange Grundlagenforschung über die Evolution des Mooses Takakia ergab, hat dieses nun vom Aussterben bedrohte lebende Fossil seine äußere Form seit etwa 165 Millionen Jahre kaum verändert und besitzt gleichzeitig das sich am schnellsten verändernde Genom einer Pflanze. Eine bisher unbekannte Wirkung des Hormons Auxin auf die pflanzliche Fertilität und Untersuchungen zu oxidativem Stress reißt der Freiburger Forscher ebenfalls kurz an und nennt fünf der wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen. Welchen „Geheimtipp“ er jungen Menschen mit auf ihren Weg gibt, rundet das Interview im Magazin für Biowissenschaften ab.

Quelle: BIOspektrum

Follow link

01 July 2024 In den Medien

Ohne Moos nix los

Prof. Ralf Reski stellt im Fernsehen des Hessischen Rundfunks vor, wie die Moos-Forschung der Medikamenten-Herstellung sowie dem Klimaschutz dienen kann. Foto: Prof. Ralf Reski, Universität Freiburg

In einem Beitrag für das Fernsehen des Hessischen Rundfunks HR3 berichtet die Journalistin Johanna Groß in der Sendereihe „alles wissen“ über die Wunderwelt der Moose. Dabei stellt sie auch aktuelle Forschungsprojekte unseres Plant Biotech Labs in Freiburg vor. Professor Ralf Reski erläutert, was Moose einzigartig macht und warum die winzigen Pflanzen rund 12.000 Gene mehr als wir Menschen haben. Der Pflanzenbiotechnologe skizziert darüber hinaus auf welche Oberflächenstrukturen geachtet werden muss, wenn man Moose so programmiert, dass sie Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten des Menschen produzieren können, und welche Bedeutung Torfmoose der Gattung Sphagnum für die Ökologie von Moorlandschaften und für unser Klima haben.

Quelle: ARD-Mediathek

Follow link

11 June 2024 Veranstaltung

Der Bundespräsident informiert sich

Bundespräsident Steinmeier informiert sich am Stand des MOOSstart-Projektes über Torfmoose, Moore und deren Bedeutung für den Klimaschutz. Foto: Dr. Greta Gaudig, Greifswald Moor Centrum

Anfang Juni fand die Woche der Umwelt in Berlin statt. Unser vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL gefördertes Projekt MOOSstart wurde ausgewählt, sich dort präsentieren zu dürfen und fand reges Interesse. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nutzte die Gelegenheit, sich über unsere Arbeiten zu Torfmoosen (Sphagnum) in Bioreaktoren und dem Einfluss der Moore für den Klimaschutz zu informieren.

05 February 2024 In the Media

Towards artificial moss genomes

The dainty spreading earthmoss Physcomitrella (Physcomitrium patens) is the first plant to have part of its genome synthesized. Photo: Britta Rothgänger, ReskiLab, University of Freiburg

Researchers in China have made a partially synthetic version of a chromosome (published in Nature Plants, Jan 26th) of the spreading earthmoss (Physcomitrium patens, former Physcomitrella patens), aiming to harness the plant for industry. This milestone could ease the way to create artificial genomes in other multicellular organisms and to further boost the use mosses as factories for medicines and metabolites. The Nature Plants paper will boost the research of the ReskiLab, to create mosses able to produce drugs, as plant biologist Ralf Reski of the Albert Ludwig University of Freiburg comments on the Nature Plants paper in Science. Reski and his team, who were not involved in the Chinese study, had already genetically modified this moss species to produce drugs - some of the moss-produced pharmaceuticals are already in clinical trials. And “this paper takes it to the next level" Reski is cited in Science. The study of the partially synthetic version of a moss chromosome also is “a wake-up call to people who think that synthetic genomes are only for microbes,” synthetic biologist Tom Ellis of Imperial College London says in the Science commentary entitled "First step taken toward artificial plant genome". The Chinese team has chosen a moss, since - unlike Arabidopsis cells - a single moss cell can grow into an entire plant. The team therefore has to engineer just one cell to transform a whole organism. Moreover, a key DNA swapping process, called Homologous Recombination, that allows synthetic segments to integrate into chromosomes, occurs more frequently in Physcomitrella than in Arabidopsis.

Source: Science

Follow link

22 January 2024 In den Medien

Hochskalierung unserer Moos-Kulturen für wiedervernässte Moore

Wenige Gramm einer Moospflanze hält Maria Glaubitz der Hochschule Anhalt in einem Erlenmeyerkolben in der Hand. Foto: Sascha Perten, Hochschule Anhalt

Wiedervernässte Moore leisten einen erheblichen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Um sie auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung in sog. Paludikulturen umzustellen, kann man Torfmoose ausbringen, die nach der Ernte als Torfersatz für den Gartenbau den Einsatz von fossilem Torf beenden helfen können. Dazu war es zunächst notwendig, Torfmoos-Arten zu kultivieren und zu vermehren. Nachdem dies dem Team um Ralf Reski von der Universität Freiburg nach jahrelanger Forschung im Labormaßstab gelang, arbeiten Forschende der Bioverfahrenstechnik am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik der Hochschule Anhalt nun an der Hochskalierung (Upscaling). Dabei geht es zunächst um die optimale Versorgung der Moose mit Licht und Nährlösung. Wie die Anhaltiner im Artikel „Ohne Moos nichts los: Moore im Klimawandel“ berichten, wollen sie dazu Bioreaktoren entwickeln, die zukünftig mehrere Kilogramm Moos-Saatgut täglich kostengünstig und an nahezu jedem Ort produzieren können. Sie sind Partner im Projekt MOOSstart, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Forschung zur Herstellung von Torfmoos-Saatgut fördert. Das Projekt wird von der Universität Greifswald geleitet; Industriepartner für den Praxistest des Bioreaktors ist die Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG.

Quelle: Hochschule Anhalt

Follow link

24 November 2023

Lab member Natalia Ruiz Molina receives Faculty Prize for her outstanding PhD thesis

Dr. Natalia Ruiz Molina (left) received the award from our University’s Rector Prof. Dr. Kerstin Krieglstein on the occasion of the opening ceremony of the Academic Year 2023. Photo: University of Freiburg

Former PhD student Natalia Ruiz Molina was awarded the Hans-Grisebach-Prize of our Faculty of Biology for her dissertation “A synthetic multitarget protein regulator against complement over-activation: Design, production, and strategies to increase yields in moss bioreactors”. The prize is donated by BASF SE.
Natalia used artificial intelligence and synthetic biology to design and implement a synthetic protein that can efficiently regulate the human immune system. Subsequently, she used modelling approaches to optimize the production of this drug candidate in moss bioreactors. Natalia’s work was supported by fellowships from the German Academic Exchange Service DAAD and from the Mathias-Tantau-Foundation.

03 November 2023 In den Medien

Regionale Saatgutproduktion für den Torfmoos-Anbau

Torfmoos Sphagnum palustre in einem Bioreaktor. Foto: Pflanzenbiotechnologie, Universität Freiburg

Warum wir in unserem Verbundprojekt MOOSstart nicht nur einen kostengünstigen Moos-Bioreaktor, sondern auch die dezentrale Produktion und Vermehrung von Torfmoos-Saatgut entwickeln wollen, schildert das Portal Bioökonomie: Damit soll der Anbau von Torfmoosen auf wiedervernässten Mooren für Landwirte attraktiver werden. Denn Paludikultur, also die Wiedervernässung und Nutzung der Flächen, kann trockengelegte Moore wieder zu CO2-Speichern machen bei weiterhin landwirtschaftlicher Nutzung. In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt wollen wir mit dem großflächigen Anbau von Torfmoosen (Sphagnum) gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Universität Greifswald und der Hochschule Anhalt sowie der Niedersächsischen Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG als Praxispartner, den Einsatz von fossilem Torf beenden helfen und hochwertiges Moos-Substrat als Torfersatz für den Gartenbau bereitstellen. Mit DNA-Barcoding wollen wir regional geeignete Torfmoose genetisch analysieren, auswählen, ausbringen und in Feldversuchen testen.

Quelle: Bioökonomie.de

Follow link

04 October 2023 In den Medien

Dank Moos viel los in der medizinischen Wirkstoff-Pipeline

Welchen Beitrag Moose für die Medizin der Zukunft leisten könnten, berichten der Pflanzenbiotechnologe Prof. Dr. Ralf Reski und Dr. Andreas Schaaf, Managing Director der Firma Eleva, im Interview in esanum, dem Onlineportal für Ärztinnen und Ärzte. Pflanzen sind geeignete Produktionssysteme für menschliche Glykoproteine, also Eiweiße mit definierten Zucker-Gruppen. Deren Herstellung im kleinen Blasenmützenmoos Physcomitrella bringt Vorteile: sie sind kostengünstig und einfach zu kultivieren und haben kein Risiko von Verunreinigungen mit Viren oder anderen Human-Pathogenen. Viele Proteine mit medizinischer Relevanz hat das Team um den Biotechnologen Reski an der Universität Freiburg in Bioreaktoren bereits produziert. Die in Moos produzierte alpha-Galaktosidase (aGAL) wurde bereits für klinische Versuche zur Behandlung von Morbus Fabry zugelassen und habe die klinische Phase 1 mit Bravour abgeschlossen. Als weiteres Eiweiß gelang es den Freiburgern, den Komplementfaktor H (FH) in voller Länge im Moos herstellen zu lassen, das sowohl in vitro als auch in präklinischen Versuchen an FH-defizienten Knockout-Mäusen in vivo volle biologische Aktivität zeigte, fasst Reski zusammen. CPV-104 wird die rekombinante Variante dieses humanen Komplementfaktors H (FH) aus Moos bei der biopharmazeutischen Firma Eleva genannt. Der von ihnen frei von tierischen Krankheitserregern produzierte Wirkstoff zeigte in präklinischen in-vivo Studien und in-vitro Studien eine vergleichbare oder bessere Wirksamkeit als aus Serum gewonnener Faktor H, sagt Dr. Schaaf. Eleva plane den Start der klinischen Phase im kommenden Jahr, um die Wirksamkeit bei Patienten mit bestätigter C3G-Diagnose zu untersuchen. Die Firma hofft, dass CPV-104 nach einem gelungenen Proof of Concept eine neue Behandlungsoption sowohl für die seltene Nierenerkrankung C3G, als auch für ein breiteres Spektrum an komplementvermittelten Erkrankungen werden wird.

Quelle: esanum.de

Follow link

07 September 2023 In the Media

Excellent global media coverage of our Cell paper on Takakia

The Tibetan Plateau at 4,000 metres altitude where the sample sites for Takakia populations were set up. Photo: Dr. Ruoyang Hu, Capital Normal University Beijing, China

09 August 2023 Basic research

Takakia, a living fossil now facing extinction

Takakia population with male sexual organs (antheridia, orange) and two female erect stems with spore capsules (sporophytes, brown). Photo: Prof. Dr. Xuedong Li, Capital Normal University, Beijing, China

The living fossil Takakia lepidozioides, a rare moss, has adapted to life-threatening UV-B radiation on the Tibetan Plateau at an altitude of 4,000 m over the past 65 million years, while its distinctive morphological features evolved in much warmer climates more than 165 million years ago. After nearly 400 million years of evolution and resilience, this species is now facing extinction due to rapid climate change. After more than ten years of work on the roof of the world and in the laboratory, the study was published in the renowned journal Cell (DOI: 10.1016/j.cell.2023.07.003) under the title "Adaptive evolution of the enigmatic Takakia now facing climate change in Tibet". The research team comprises 61 scientists from 20 laboratories in six countries, and was led by Prof. Dr. Yikun He, Capital Normal University Beijing, and Prof. Dr. Ralf Reski, University of Freiburg.

Source: Cell - 50 day free access link

Follow link

17 April 2023 Veranstaltung

Im Zauberwald: Was kleine Moose für uns großes leisten

Auch das Zweifarbige Torfmoos (Sphagnum centrale) schützt unser Klima. Foto: Melanie Heck

Alle, die wissen wollen, warum immer häufiger über Moose geredet und berichtet wird, lädt die Katholische Akademie Freiburg zu einem Vortrag von Professor Ralf Reski ein. Unter dem Titel "Im Zauberwald - Warum Moose nicht nur schön, sondern auch bedeutend sind" wird der Moos-Experte von der Universität Freiburg die ältesten Landpflanzen der Erde vorstellen, anschaulich erklären, wie die kleinen Pflanzen unser Klima auf der ganzen Welt schützen, und wie wir zu einem aktiven Moosschutz in Mooren beitragen können. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an, der am 3. Mai 2023 um 19:00 Uhr startet und bei dem Sie in Präsenz und Online teilnehmen können.

Den Vortrag über Moose, Moore und Klimaschutz ist nun als Video bei YouTube anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=rZSBXLqIkeE

Ort: Katholische Akademie Freiburg

Follow link

07 February 2023 Veranstaltung

Was Moose für Medizin und Klimaschutz leisten

Im Bioreaktor lässt sich die Vermehrung spezifischer Moose gezielt steuern. Foto: ReskiLab, Universität Freiburg, https://www.plant-biotech.net, CC BY-SA 3.0

Wer Einblick in die Forschung unserer Arbeitsgruppe und Fragen zum Potential von Moosen für Klimaschutz und Medizin hat, kann sich für eine online-Veranstaltung am 15. Februar anmelden. Ab 18 Uhr wird der Freiburger Biologe und Pionier der Moosforschung Prof. Dr. Ralf Reski allgemeinverständlich Auskunft geben: Wie Reski von der Uni Freiburg die erstaunlichen Eigenschaften von Moosen für die Gewinnung neuer Arzneien nutzbar macht und wie Moose Klima- und Artenvielfalt schützen können, sind Themen der kostenfreien Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Südbaden. Und welche Möglichkeiten der von ihm entwickelte Bioreaktor für die Grundlagen- und angewandte Forschung eröffnet, stellt der innovative Biotechnologe ebenfalls vor.

Details und Anmeldung bei KAS

Follow link

30 January 2023 Basic research · Media Release

Motile sperm and frequent abortions in Spreading Earthmoss

The protein PINC has an influence on the motility of sperm cells (left) and the anchoring of spore capsules (right, dark structures) in the moss Physcomitrella. The fluorescence microscope images in the middle show the male sex organ on the left and a young spore capsule on the right. PINC is marked in magenta. Images: Volker Lüth, ReskiLab, University of Freiburg

Sperm’s motility as well as anchoring of the spore capsule in Spreading Earthmoss Physcomitrella are influenced by the auxin transport protein PINC. This was shown by a science team around biotechnologist Prof. Dr. Ralf Reski from Freiburg University and member of the Excellence Cluster CIBSS (Centre for Integrative Biological Signalling Studies) for the first time. Therefore the distribution of the plant hormone auxin via the PINC transport protein influences the fertility of the moss at two places simultaneously: “In Physcomitrella plants, in which PINC was absent, more sperm were clearly able to swim,” says Volker Lüth, first author of the study and PhD student in Reski’s lab. If the PINC protein is missing, the spore capsule was separated from the plant; a structure that develops from a fertilized egg and normally is nourished with nutrients from the female organs for a while. “If PINC is absent in the mosses, then abortions like these clearly resulted more often,” Reski concluded. Since the plant hormone auxin is known to function as regulator of growth and development so far, the research results of the PINC-mediated influence on fertility, published in the scientific journal New Phytologist, probably will spur a new research field, Reski concludes.

Source: Media release of the University of Freiburg

Follow link

30 January 2023 Grundlagenforschung · Medienmitteilung

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos

Das Protein PINC hat einen Einfluss auf die Motilität der Spermien (links) und die Verankerung der Sporenkapseln (rechts, dunkle Strukturen) im Moos Physcomitrella. Die fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen in der Mitte zeigen links das männliche Geschlechtsorgan und rechts eine junge Sporenkapsel. PINC ist magentafarben markiert. Bilder: Volker Lüth, ReskiLab, Universität Freiburg

Die Beweglichkeit der Spermien und die Verankerung der Sporenkapsel im Laubmoos Physcomitrella werden durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst. Das zeigte erstmals ein Forschungsteam um den Biotechnologen Prof. Dr. Ralf Reski von der Universität Freiburg und Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS (Centre for Integrative Biological Signalling Studies). Demnach beeinflusst die Verteilung des Pflanzenhormons Auxin durch das Transportprotein PINC die Fruchtbarkeit des Mooses an zwei Stellen gleichzeitig: „In Physcomitrella-Pflanzen, denen PINC fehlte, waren deutlich mehr Spermien schwimmfähig“, sagt Volker Lüth, Erstautor der Studie und Doktorand in Reskis Labor zu dem überraschenden Ergebnis. Fehlte der Transporter kam es darüber hinaus zu einer Trennung der Sporenkapsel von der Pflanze, die aus der befruchteten Eizelle entsteht und normalerweise vom mütterlichen Organ noch mit Nährstoffen versorgt wird. „Fehlte den Moosen PINC, dann kam es also deutlich häufiger zu solchen Abtreibungen“, erklärt Reski. Da das Pflanzenhormon Auxin bislang vor allem als Wachstums- und Entwicklungsregulator galt, können die im Fachjournal New Phytologist publizierten Ergebnisse über die Wirkung von PINC auf die Fertilität zu einem neuen Forschungsfeld führen, resümiert Reski.

Quelle: Pressemitteilung der Uni Freiburg

Follow link

25 November 2022 In den Medien

Wie Torfmoose unser Klima schützen

Das Sumpf-Torfmoos Sphagnum palustre wächst in einem Moosbioreaktor. Foto: ReskiLab, Universität Freiburg, https://www.plant-biotech.net, CC BY-SA 3.0

Moose im Moor sind unsere Verbündeten im Kampf für den Klimaschutz. Wie Torfmoose das machen, erklärt der Biologe Professor Ralf Reski von der Uni Freiburg im Inforadio des Hessischen Rundfunks (hr): Im Moor wachsende Torfmoose haben doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie alle Wälder, nämlich 500 Gigatonnen CO2. Aber nur solange sie feucht bleiben, denn trockengelegte Moore gasen klimaschädliches CO2 wieder aus. Warum die kleinen Pflanzen so effektive Kohlenstoff-Speicher sind, verrät Reski ab 5:30 Minuten im Podcast mit dem Titel „Wo aber Moor ist, wächst das Rettende auch - Der ökologische Wert von Feuchtgebieten“ mit Radiomoderator Riccardo Mastrocola. Die schon lange auf unserer Erde lebenden Torfmoose werden aktuell in Reskis Labor in Reinform in Bioreaktoren herangezogen, um herauszufinden, welches Torfmoos am schnellsten und besten wächst. Gemeinsam mit Greifswalder Moorforschern arbeiten die Freiburger im MoosZUCHT-Projekt daran, Moose für nachhaltige Paludikulturen zu gewinnen und bei Renaturierungen von Mooren wiederauszuwildern. Das vom Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt testet, wie Moose angebaut, als Weißtorf geerntet und als Torf-Alternative für den Garten- und Gemüseanbau etabliert werden können. Auch das schützt Moore und unser Klima, da CO2-freisetzender Torfabbau in Zukunft vermieden werde, erklärt Reski.

Quelle: Podcast beim hr-Inforadio

Follow link

10 November 2022 In den Medien

"Moor muss nass" – Klima- und Umweltschutz mit nachhaltiger Moorbewirtschaftung

Traditionelle Gewinnung von Torf für den Pflanzenbau zerstört Moore und setzt CO2 sowie das 300mal klimaschädlichere Lachgas frei. Forscher erproben daher, wie man Moore wieder vernässen und nachhaltig bewirtschaften kann. Foto: Ralf Reski

Anlässlich der von der Bundesregierung am 9. November beschlossenen Moorschutzstrategie stellte die Tagesschau das Forschungsprojekt von Moosforscher Ralf Reski und Moorforscher Hans Joosten vor. Das Bundesumweltministerium will Klima und Artenvielfalt schützen und Landwirte ermuntern, trockengelegte Moore wieder zu vernässen. Denn nur nasse Moore sind effiziente Kohlenstoff-Speicher, wie Reski von der Uni Freiburg erklärt: "Moore haben weltweit etwa doppelt so viel CO2 gespeichert wie alle Wälder - inklusive des Amazonas und anderer Regenwälder - zusammen", obwohl sie sich auf weniger Fläche ausdehnen. Trockengelegte Moore verursachen dagegen allein in Deutschland derzeit 7,5 Prozent (etwa 53 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente) an Treibhausgasemissionen – unter anderem durch Torfabbau. Daher forschen Reski und Joosten gemeinsam im Projekt MOOSzucht an einer Lösung, der sogenannten Paludikultur, einer nachhaltigen Bewirtschaftungsweise nasser Moorböden. Im Projekt sollen schnell wachsende Moosarten identifiziert werden, die angebaut und später als Weißtorf verkauft ein alternatives Nährsubstrat für die Pflanzenzucht bieten, und so den Verbrauch von "echtem" Torf reduzieren. Paludikultur dient daher Klima und Umwelt gleichzeitig - oder wie Reski salopp zusammenfasst: "Moor muss nass."

Warum es ein Problem für das Klima ist, wenn Moore entwässert werden und nicht mehr als riesige CO2-Speicher dienen können, zeigt auch das kurze Erklärvideo der Tagesschau bei YouTube.

Quelle: Tagesschau

Follow link

25 October 2022 Veranstaltung

Unsere klimafreundliche Innovation beim Tag der Deutschen Einheit

Unser auch „The Länd“ genanntes Bundesland Baden-Württemberg präsentierte unsere Moos-Forschung anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt. Foto: mit freundlicher Genehmigung von Milla & Partner

Wie wir gezielt einzelne und in der Natur geschützte Torfmoose im Moos-Bioreaktor für eine künftige Wiedervernässung von Mooren und die Entwicklung einer klimafreundlichen Torf-Alternative vermehren, hat das Baden-Württembergische Staatsministerium in Erfurt ausgestellt. Anlässlich der Feiern zum Tag der Deutschen Einheit waren wir eingeladen, Exponate und Informationen zu unserer grünen Innovation zu liefern, die unser Bundesland am 1. Oktober beim Rundgang von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow präsentierte und die in den folgenden Tagen beim Publikum sehr gut ankam. In unserem Forschungsprojekt MOOSzucht arbeiten wir an einem alternativen Substrat zu Torf für den Garten-, Obst- und Gemüseanbau, um die weitere, klimaschädliche Trockenlegung von Mooren für den Torfabbau überflüssig zu machen. Wir bedanken uns bei The Länd für diese tolle Möglichkeit für Wissenschaftskommunikation!

Zu den Bildern unserer Arbeitsschritte

Read more

20 October 2022 People and Staff

Lab member Lennard Bohlender receives Faculty Prize for his outstanding PhD thesis

Lennard Bohlender received the award from our University’s Rector Prof. Dr. Kerstin Krieglstein on the occasion of the opening ceremony of the Academic Year on 19th October 2022. Photo: Dr. Eva Decker

Former PhD student Lennard Bohlender was awarded the Hans-Grisebach-Preis of our Faculty of Biology for his dissertation “Glyco-engineering towards sialylation of recombinant human proteins and glycan analysis of synthetic complement regulators produced in Physcomitrella”. In a synthetic biology approach, Lennard engineered the mammalian sialylation pathway into Physcomitrella, contributing significantly to improved biopharmaceuticals from the moss bioreactor. The prize is donated by BASF SE and handed over by the rector of our university. Lennard continues to solve complex problems of bioproduction as a PostDoc in our group.

15 August 2022 In den Medien

Moosvielfalt im Zauberwald und Medizin aus Moosen

Torfmoos Sphagnum centrale in einer Petrischale. Foto: ReskiLab, Universität Freiburg

In der Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung berichtet der Journalist David Wünschel über die Schönheit und Vielfalt heimischer Moose, indem er den Bryologen Michael Lüth in den Schwarzwald begleitet. Unter dem Titel „Im Zauberwald“ schildert er, warum die kleinen Pflanzen faszinieren, was sie uns voraushaben, wie sie Schadstoffe messen und warum sie unserem Klima dienen. Außerdem stellt er einen der Forschungsschwerpunkte der Gruppe um den Biotechnologen Ralf Reski dar, der das Moos Physcomitrella patens seit mehr als 37 Jahren erforscht. Reskis Gruppe nutzt dieses Moos im Molecular Farming zur Herstellung von Arznei-Wirkstoffen. Ein Beispiel ist der menschliche Komplementregulator Faktor H, den man gegen Altersblindheit im Auge einsetzten könnte. Gemeinsam mit Kollegen erforscht Reski zurzeit, ob sich damit sogar Long Covid bekämpfen ließe. Reski hofft, dass das erste Medikament aus Moosen in vier bis fünf Jahren auf dem Markt sein könnte.

Quelle: Süddeutsche Zeitung ($)

Follow link

04 July 2022 In den Medien

Moore als Kohlenstoffdioxid-Speicher: renaturieren und gleichzeitig wirtschaften

In Bioreaktoren wachsen Torfmoose wie hier das Moos Sphagnum palustre bis zu 100mal schneller als in der Natur. Foto: ReskiLab, Universität Freiburg, CC BY-SA 3.0

Moore speichern große Mengen an CO2, wohingegen ihre Trockenlegung das klimaschädliche Gas freisetzt. Daher entwickeln verschiedene Arbeitsgruppen Konzepte für Paludikulturen, der landwirtschaftlichen Nutzung wiedervernässter Moore. Wie das Portal Bioökonomie BW berichtet, gibt es Marktpotenziale in den Bereichen Nahwärme, Dämmmaterial, Zellstoffersatz, Verpackung bis hin zur Luftqualitätsmessung und Torfersatz. An den beiden letzteren arbeitet das Team um den Freiburger Biotechnologen Prof. Ralf Reski. Im Projekt MOSSclone sollen im Labor gezogene, getrocknete und „saubere“ Torfmoose in günstigen, effizienten und stromsparenden Schadstoff-Mess-Systemen eingesetzt werden, die die Reinhaltung der Luft in der EU überwachen. Im zweiten Projekt mit Namen MOOSzucht kultiviert das Freiburger Team die weltweit größte Torfmoossammlung im Labor. Sie sollen in Zukunft als alternatives Torf-Substrat für den Garten-, Obst- und Gemüseanbau dienen, um die weitere, klimaschädliche Trockenlegung von Mooren für den Torfabbau überflüssig zu machen. Dr. Melanie Heck aus Reskis Team gelang es dafür keimfreies "Saatgut" zu gewinnen, das in den Moos-Bioreaktoren im Labor 50- bis 100-mal schneller wächst als in der Natur. Die so angezogenen Pflanzen werden momentan im Freiland getestet. „Ziel ist, mit den Reinkulturen hohe Erträge im Freiland zu erzielen und damit den Torfmoosanbau wirtschaftlich zu machen“, erklärt Heck.

Quelle: Bioökonomie BW

Follow link

04 July 2022 In the Media

Peatlands as carbon dioxide reservoirs: simultaneous renaturation and use

Peat mosses like this Sphagnum palustre thrive in bioreactors, where they grow up to 100 times faster than in nature. Photo: ReskiLab, University of Freiburg, CC BY-SA 3.0

Peatlands efficiently store CO2. Drained peatlands, however, emit the climate damaging gas. Therefore, many groups develop concepts for paludiculture, the practice of farming on rewetted bogs and fens. As the portal Bioeconomy BW reports, this offers market potentials in local heating, insulation, pulp substitutes, packaging, as well as fine dust measuring devices and even peat substitution. The latter two are subject of biotechnologist Prof. Ralf Reski and his group. In the MOSSclone project ‘clean’ peat mosses grown in the laboratory shall be used in measuring devices to report pollutants and thus monitor air quality in the EU. In the second, the MOOSzucht project, the team in Freiburg cultivates the world’s largest laboratory collection of Sphagnum mosses. These shall serve as alternative substrate for gardening, fruit and vegetable growing, to dispense with further draining of peatlands for turf extraction. Dr. Melanie Heck from Reski’s team successfully acquired germ-free moss “seeds” that grow 50 to 100 times faster in the bioreactors than in a bog. Currently, these plants are tested on a German demo area. “The aim is to achieve high yields in the open with the pure cultures and thus make the cultivation of peat moss economical," Heck explains.

Source: Bioeconomy BW

Follow link

27 June 2022

How Molecular Farming - producing medical substances in plants - could revolutionise drug development

Cultivating moss plants of Physcomitrella patens in bioreactors for drug production has many advantages and does not interfere with current GMO regulations in the EU. Source: ReskiLab, University of Freiburg, CC BY-SA 3.0

Professor Ralf Reski’s research to produce biopharmaceuticals in moss and the advantages over other drug production systems are summarized in an article on the occasion of the COVID-19 vaccine Covifenz produced in Nicotiana plants approved in Canada in February 2022. Using the moss Physcomitrella patens Reski says, combines “the best of two worlds”, since “we have a plant, and we have containment [the moss bioreactor] and highly controlled conditions.” Moreover, producing the substances in mosses makes harvesting and purification easier, since the moss secrets the drug into the mineral medium. Mosses in bioreactors just need light and neither growth regulators nor antibiotics, in contrast to e.g. Chinese hamster ovary (CHO) cells. And another advantage is "we find a very high batch-to-batch stability … [with batches], often better than [those for] medicines on the market produced in non-plant systems,” says Reski. Many biological drugs are covered with oligosaccharide chains (glycans) occuring post-translation, which are often important for conformation of the correct 3D protein and/or protein function. Therefore, Reski and his team successfully genetically engineered the moss to ‘humanise’ the glycosylation process. The biotech company he founded, Eleva, has already completed a phase I clinical trial for its first drug candidate moss-aGal (agalsidase) to treat Morbus Fabry. Besides the many advantages of producing drugs in plants, the lower price and better efficiency, Reski has also found that, sometimes, the plant-produced product is superior to production in CHO or other cells: “We think [they are] sometimes biobetter, not biosimilar,” he suggests in the article by Rachel Brazil. “One example are antibodies which kill tumour cell lines. There was a very specific sugar residue missing in moss-made antibodies, and this helped — it was 40 times more efficient in killing these tumour cell lines.” [as shown in Schuster M, Jost W, Mudde GC, et al. (2007) DOI: 10.1002/biot.200600255]. Other advantages to produce drugs in plants are:

Source: Pharmaceutical Journal

Follow link

20 June 2022 In den Medien

Molecular Farming: Covid-19-Impfstoff aus Nicotiana und Medikamente aus Moos

Nur einer der Vorteile medizinische Wirkstoffe in Moosen herzustellen: sie lassen sich einfach in Bioreaktoren kultivieren. Foto: ReskiLab, Universität Freiburg, CC BY-SA 3.0

Das Portal Spektrum berichtet über den jüngst zugelassenen Covid-19-Impfstoff aus Nicotiana und schildert die wissenschaftlich nicht nachvollziehbare, sondern politisch motivierte Ablehnung durch die WHO. Der Artikel „Impfstoffe vom Acker“ bringt daher eine Übersicht zum Stand des Molecular Farming, also Pflanzen als Wirkstoff-Fabriken umzufunktionieren, und nennt die Forschung in Ralf Reskis Team zur Produktion von Wirksubstanzen in Moosen. Die Gruppe um den Biotechnologen hat mehrere vielversprechende Wirkstoffe in der Pipeline, etwa den humanen Faktor H, ein Glykoprotein, das das angeborene Immunsystem reguliert. Der in Moosen hergestellte Faktor H könnte in Zukunft auch gegen Long-Covid helfen, was möglichst bald in klinischen Studien untersucht werden soll, sagt Reski. Auch die erfolgreiche klinische Prüfung des Enzyms α-Galactosidase aus Moosen zur Behandlung der Stoffwechselstörung Morbus Fabry ist Thema. Ob diese Wirkstoffe in Zukunft tatsächlich als Medikamente zugelassen werden, hängt auch von Investoren ab, die die mehrere Millionen kostenden klinischen Studien finanzieren. Der Sektrum-Artikel von Tamara Worzewski und Christiane Hilgardt schildert, welche Vorteile Pflanzen als Wirkstofffabriken haben:

Quelle: Spektrum

Follow link

05 May 2022 Basic research · Media Release

Cell division in moss and animals more similar than previously thought

Disturbed cell division in the moss mutant affects plant growth (right) compared to wildtype moss (left). Images: Dr. Elena Kozgunova

How the mitotic apparatus at the start of each cell division is localized in the plant cell revealed Dr. Elena Kozgunova, a Humboldt-Bayer research fellow in Prof. Dr. Ralf Reski’s laboratory, together with Prof. Dr. Gohta Goshima from Nagoya University, in genetically modified Physcomitrella mosses. The results published today in the journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-022-30239-1) with Kozgunova as the lead author surprised the biologists: It was previously thought that during the process of mitosis plants form a belt of microtubules and actin cytoskeleton filaments that determine where the spindle initiating cell division forms and stays in place. In genetically modified spreading earthmoss (Physcomitrella) plants that lacked five TPX2 genes - known to take part in mitotic spindle assembly in animals - the spindle is moving instead of staying in one location in the plant cell. “The process could be far more similar to animal cell division than previously thought,” Reski from the cluster of excellence CIBSS at Freiburg University comments on the results of the study. The researchers hope that their findings will improve understanding of plant growth and eventually our ability to influence it.

Source: University of Freiburg press release

Follow link

13 April 2022 Event · Talk

Workshop BryoTechnology: Molecular Farming with Moss

Prof. Dr. Ralf Reski organises and moderates the Workshop "Molecular Farming with Moss" for the International Society for Plant Molecular Farming (ISPMF) with three short talks followed by time for ample discussions. Plant biotechnologist Reski is professor at the University of Freiburg and introduces "Mosses in Biotechnology". This is followed by the talk "BryoTechnology: Biopharmaceutical Production with Moss" by Dr. Andreas Schaaf, the managing director and CSO at Eleva Biologics, Freiburg. The workshop is rounded off by a presentation from Dr. Henrik Toft Simonsen, CEO at Mosspiration Biotech, Copenhagen, Denmark, on "Diverse, Fast, and Fatty Mosses". The workshop will take place on 5th May 2022 (3 pm – 4.30 pm CET), is free of charge and open to ISPMF members and non-members. Registration for this online event via ZOOM is mandatory. Please register via Technical University Darmstadt's zoom tool.

Registration: Zoom TU Darmstadt

Follow link

31 March 2022 In den Medien

Von Klimaschutz bis Arzneiproduktion - Moose sind Alleskönner

Moosforscher Ralf Reski. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Biocom AG

Welche Erkenntnisse und Überraschungen die unscheinbaren, ursprünglichen und ältesten Landpflanzen der Erde bereithalten, die erfolgreich die ganze Welt erobert haben, darüber sprach Moosforscher und Biotechnologe Prof. Dr. Ralf Reski mit der Journalistin Kerstin Viering. Im Spektrum-Interview thematisieren sie verschiedene Forschungsschwerpunkte: Etwa wie es gelang von den _Sphagnum_-Torfmoosen die weltweit größte Sammlung an Laborstämmen zu kultivieren und für künftige Wiedervernässungsprojekte und eine klimafreundliche Torfproduktion zu vermehren. Am Kleinen Blasenmützenmoos Physcomitrella klärte Reskis Team nicht nur grundlegende Fähigkeiten der Moose auf, die ihren Vorfahren einst halfen, Hitze, Kälte und Trockenheit standzuhalten und das Leben an Land möglich zu machen. In der angewandten Forschung tüftelt Reskis Team daran, Moose zu Arzneistoffproduzenten zu entwickeln. Viele komplexe Moleküle, die sich nicht chemisch synthetisieren lassen, werden bislang in tierischen Zellen gewonnen. Erste Substanzen lassen sich inzwischen erfolgreich in Moosen herstellen und werden nun in klinischen Studien getestet. Wie sich herausstellte, könnten Moose den herkömmlichen Verfahren in Zukunft einiges voraushaben.

Quelle: Spektrum

Follow link

16 March 2022 Talk

How scientists profit from science communication

In a talk biotechnologist Prof. Dr. Ralf Reski shared his experiences on how science communication (#SciComm) turns out to build scientific reputation via social media. During a Boot Camp for Young Researchers of the Cluster of Excellence „Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS)“ at Freiburg University Reski shared his experiences on how journalists approach scientists, how journalists write a story and the use of Social Media. Reski uses Research Gate, Google Scholar, Twitter, and Instagram, and is often contacted when media look for scientific expertise. Easy to comprehend information and further examples on his website offer deeper insights for experts as well as for laypersons and provide verification for the media. His presentation also addressed the rewards for scientists to engage in public outreach. Finally, Reski, who is a founding Principal Investigator (PI) of three Excellence Clusters, encouraged the audience to start science communication via Social Media right now.

see Reski's presentation at livMatS’s website (pdf)

Follow link

03 February 2022 Jobs

5 PhD positions available - join our molecular plant science lab

Are you interested in pursuing your PhD within a structured, international and multidisciplinary program in one of the best Universities in Germany? The Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM) at the University of Freiburg, Germany, offers five PhD positions. Funding covers 3-week rotations in three labs at the beginning of the program as well as 34 months of research on the chosen thesis project (36 months funding in total). If you are interested to join our group for a project at the interface between plant biotechnology and medicine, you are welcome to apply and to name Prof. Dr. Ralf Reski as one of your potential supervisors.

Deadline for application submission is March 3, 2022, 5:00 p.m. CET.

See details at EURAXESS portal

Follow link

The Latest

This page contains selected news from the lab, popular science articles, media releases as well as a list of the most recent additions, changes on our website and in the ReskiLab. Please also look at our publications and patents.

The Latest

This page contains selected news from the lab, popular science articles, media releases as well as a list of the most recent additions, changes on our website and in the ReskiLab. Please also look at our publications and patents.

The Latest

This page contains selected news from the lab, popular science articles, media releases as well as a list of the most recent additions, changes on our website and in the ReskiLab. Please also look at our publications and patents.

Latest Publications

Knosp, S., L. Kriegshauser, K. Tatsumi, L. Malherbe, M. Erhardt, G. Wiedemann, B. Bakan, T. Kohchi, R. Reski, H. Renault (2024): An ancient role for CYP73 monooxygenases in phenylpropanoid biosynthesis and embryophyte development. EMBO Journal 43, 4092-4109. DOI: 10.1038/s44318-024-00181-7.

Rempfer, C., S.N.W. Hoernstein, N. van Gessel, A.W. Graf, R.P. Spiegelhalder, A. Bertolini, L.L. Bohlender, J. Parsons, E.L. Decker, R. Reski (2024): Differential prolyl hydroxylation by six Physcomitrella prolyl-4 hydroxylases. Computational and Structural Biotechnology Journal 23, 2580-2594. DOI: 10.1016/j.csbj.2024.06.014

Hu, R., X. Li, Y. Hu, R. Zhang, Q. Lv, M. Zhang, X. Sheng, F. Zhao, Z. Chen, Y. Ding, H. Yuan, X. Wu, S. Xing, X. Yan, F. Bao, P. Wan, L. Xiao, X. Wang, W. Xiao, E.L. Decker, N. van Gessel, H. Renault, G. Wiedemann, N.A. Horst, F.B. Haas, P.K.I. Wilhelmsson, K.K. Ullrich, E. Neumann, B. Lv, C. Liang, H. Du, H. Lu, Q. Gao, Z. Cheng, H. You, P. Xin, J. Chu, C.-H. Huang, Y. Liu, S. Dong, L. Zhang, F. Chen, L. Deng, F. Duan, W. Zhao, K. Li, Z. Li, X. Li, H. Cui, Y. Zhang, C. Ma, R. Zhu, Y. Jia, M. Wang, M. Hasebe, J. Fu, B. Goffinet, H. Ma, S.A. Rensing, R. Reski, Y. He (2023): Adaptive evolution of the enigmatic Takakia now facing climate change in Tibet. Cell 186, 3558-3576. DOI: 10.1016/j.cell.2023.07.003
On the cover of Cell (see jpg file): The living fossil Takakia lepidozioides. The image shows erect male stems with mature sexual organs (antheridia, orange) and an erect female stem with one mature spore-bearing capsule (in a water droplet). Image credit: Professor Xuedong Li, Capital Normal University, Beijing, China.
Also read Research Highlight in Nature.

Ralf Reski in the moss bioreactor lab. Photo: Sigrid Gombert

The Lab

Research / About the ReskiLab

The lab of Professor Dr. Ralf Reski, Chair of Plant Biotechnology at the University of Freiburg, Germany, has developed the moss Physcomitrella patens from scratch to a flagship model organism. In basic research its members analyse gene functions, proteins, regulatory networks and evolutionary developmental biology. In applied biotechnology research it creates biopharmaceuticals against human diseases made from moss plants.

We serve the moss research community with the International Moss Stock Center (IMSC).

Some of our major achievements in basic and applied research are:

Ralf Reski is a founder of Greenovation Biotech (now: eleva GmbH), founding PI of three Excellence Clusters (BIOSS, CIBSS, livMatS) and of NFDI DataPLANT.

Successfully completed student supervisions: 9 Teachers State Exam Theses, 62 Diploma theses, 60 Bachelor of Science, 42 Master of Science, 54 PhD theses, 3 Habilitations.

Third Party Funding: approx. 28.4 million EURO (54% Public Sector, 46% Industry).

Google Scholar: 360 publications, including 24 patents, 20342 citations, h-index 80.

Read more