lz127 (original) (raw)

Das Luftschiff LZ127 fuhr unter dem Namen "Graf Zeppelin". Es war 236,6 Meter lang, die Ballonhülle hatte einen Durchmesser von 30,5 Metern und ein Volumen von 105000 Kubikmetern für das Traggas. Das leere Luftschiff wog 30 to und konnte eine Nutzlast von 100 to befördern. Das Starrluftschiff war in Friedrichshafen gebaut und am 18. September 1928 von Kommandant Dr. Hugo Eckener für die Delag in Dienst gestellt worden. 5 Motoren von Maybach zu je 530 PS (total: 2650 PS) verschafften dem Schiff eine Geschwindigkeit von max. 130 km/h, die Reisegeschwindigkeit betrug 115 km/h. Die Graf "Zeppelin" unternahm neben Liniendiensten nach Nord- und Südamerika auch mehrere repräsentative Reisen. So u.A. 1929 eine Weltreise, 1931 zunächst eine Fahrt nach Ägypten und Palästina, dann eine Polarfahrt. Bis 1937 hat das Luftschiff "Graf Zeppelin" 1,7 Millionen km hinter sich gebracht und dabei insgesamt 34 000 Passagiere befördert. Nach dem Unfall des LZ 129 "Hindenburg" im Mai 1937 wurde "Graf Zeppelin" stillgelegt und 1940 abgewrackt. links:LZ 127 "Graf Zeppelin" über Berlin unten:Modell des LZ 127 "Graf Zeppelin" 2009 im Museum für Kommunikation in Hamburg