The Nietzsche Channel: Nietzsches Briefe. 1889. (original) (raw)

COPYRIGHT NOTICE: The content of this website, including text and images, is the property of The Nietzsche Channel. Reproduction in any form is strictly prohibited. Artificial Intelligence scraping in any form is also prohibited and will be prosecuted, including via class action suits. � The Nietzsche Channel.

Nietzsches BriefeAusgew�hlte Korrespondenz.

Wahnzettel und Wahnbriefe 1889.1

1. There is zero evidence that Nietzsche embraced a horse in Turin in January 1889.
This apocryphal tale persists to this day, serving as ironic proof of herd mentality.

Turin, vermutlich 1. Januar 1889: Brief an Jean Bourdeau1

Verehrter Herr,

ich schicke Ihnen hiermit den Schlu� meiner Proclamation:2 wir wollen im letzten Satz des ersten Theils das Wort "exekutiren" vermeiden und daf�r etwa sagen: niet- und nagelfest machen. �

Ich halte es aufrichtig f�r m�glich, die ganze absurde Lage Europa�s durch eine Art von welthistorischem Gel�chter in Ordnung zu bringen, ohne da� auch nur ein Tropfen Bluts zu flie�en brauchte. Anders ausgedr�ckt: das Journal des D�bats gen�gt..3

N

1. Jean Bourdeau (1848-1928): French writer and student of Gabriel Monod (1844-1912) who was recommended to Nietzsche by the French historian and critic, Hippolyte Taine (1828-1893). Bourdeau contributed twenty articles to the Revue des deux mondes, seven from 1881 to 1889. He was also a contributor to the Journal des D�bats since 1877. Some Nietzsche scholars have noted that Nietzsche's "promotion" of Bourdeau to "editor-in-chief" was a sign of his impending madness. However, the point is vitiated by failing to mention that Hippolyte Taine himself, in his Paris, 12-14-1888 letter to Nietzsche in Turin, mistakenly identified Bourdeau as an editor of both journals: "J. Bourdeau, r�dacteur du Journal des D�bats et de la Revue des Deux-Mondes." Due to his mental collapse, Nietzsche never received Bourdeau's 01-04-1889 letter in which he sets the record straight: "Je ne suis pas, comme vous le supposez, r�dacteur en chef du Journal des D�bats, mais simple collaborateur intermittent, des D�bats et de la Revue des deux mondes, pour les �uvres �trang�res." (I am not, as you assume, editor-in-chief of the Journal des D�bats, but only [an] occasional contributor on foreign works to the D�bats and the Revue des deux mondes.)
2. According to Henri Lichtenberger in a Paris, 12-31-1888 letter to Elizabeth F�rster-Nietzsche in Weimar (GSA 72/BW 3198): "Puis dans les premiers jours de 1889, Bourdeau recevait de votre fr�re coup sur coup deux lettres: la premi�re �tait une proclamation aux Hohenzollern que Nietzsche demandait da faire ins�rer aux D�bats; la seconde �tait en italien et ne contenait que qq. mots: 'Je suis le Christ, le Christ lui-m�me, le Christ crucifi�.'" (Then in the early days of 1889, Bourdeau received from your brother in quick succession two letters: the first was a proclamation to the Hohenzollern that Nietzsche asked to insert into the D�bats and the second was in Italian and contained only a few words: 'I am the Christ, Christ himself, the crucified Christ.") Cf. J. Bourdeau, "Friedrich Nietzsche: la religion de la force." In: Les ma�tres de la pens�e contemporaine: Stendhal �Taine � Renan � Herbert Spencer � Nietzsche � Tolsto� � Ruskin � Victor Hugo. Paris: F. Alcan, 1904, 108-146 (137-138); 6th ed. 1910, 108-146 (137-138). "Nous nous trouvions en correspondance avec Nietzsche, au moment m�me o� le mal vint fondre sur lui. / Nous f�mes fort �tonn� de recevoir, un matin, une proclamation aux Hohenzollern, qu'il nous priait de faire ins�rer dans le Journal des D�bats. Le lendemain, seconde lettre, o� il nous confiait qu'il �tait le Christ en personne, le Christ crucifi�. Nous rappelons ce souvenir personnel parce qu'il est int�ressant de constater quelle forme singuli�re prenait chez Nietzsche le d�lire des pers�cutions et des grandeurs. Le malheureux s'incarnait lui-m�me non en son Zoroastre, mais en ce Christ sur le Golgotha, en ce Dieu des esclaves, contre lequel il avait lance l'anath�me. Peut-�tre n'�tait-ce l� qu'un retour � de premi�res croyances: Nietzsche, l'immoraliste �tait fils d'un pasteur." I maestri del pensiero contemporaneo, traduzione autorizzata di Tommasini-Mattiucci, Citt� di Castello, S. Lapi, 1908, pp. 131-2: "Io ero in corrispondenza col Nietzsche, quando il male lo prese. Fui colto da grande meraviglia, una mattina, ricevendo da lui un proclama agli Hohenzollern, che mi pregava di far inserire nel 'Journal des D�bats .' L'indomani ricevo una seconda lettera, nella quale mi confidava di essere Cristo in persona, Cristo crocefisso. Ricordo questo fatto personale, perch� non � privo di interesse constatare qual singolare forma prendesse in Nietzsche il delirio di persecuzione e di grandezza. L'infelice si incarnava non nel suo Zarathustra, ma in Cristo sul Golgota, in quel Dio degli schiavi, contro il quale aveva lanciato l'anatema. Forse era un inconscio ritorno alle primitive credenze: Nietzsche, l'amorale, era figlio di un pastore protestante." (I was corresponding with Nietzsche when the illness befell him. I was greatly astonished one morning when he sent me a proclamation to the Hohenzollerns, which he asked me to insert in the "Journal des D�bats." The next day I received a second letter, in which he confided that he was Christ himself, Christ crucified. I recall this personal fact, because it is not without interest to note what singular form the delirium of persecution and grandeur took in Nietzsche. The unfortunate man was incarnated not in his Zarathustra, but in Christ on Golgotha, in that God of slaves, against whom he had launched the anathema. Perhaps it was an unconscious return to primitive beliefs: Nietzsche, the amoral one, was the son of a Protestant pastor.) Cf. Sandro Barbera, "Un biglietto smarrito di Friedrich Nietzsche a Jean Bourdeau, gennaio 1889." In: Belfagor, Vol. 54, No. 1 (January 1999), 74-78.
3. See Note 1.

Turin, um 1. Januar 1889: Verlorene Proklamation an Jean Bourdeau1

1. Nietzsche's so-called "proclamation" — which is also mentioned in his Turin, 12-30-1888 letter to Heinrich K�selitz in Berlin — is lost. Jean Bourdeau said that he lost it in a move between residences, along with another note (see below) written in Italian (in which Nietzsche claimed he was Christ personified). See in particular Nietzsche's Turin, 12-26-1888: letter to Franz Overbeck in Basel. "Ich selber arbeite eben an einem Promemoria f�r die europ�ischen H�fe zum Zwecke einer antideutschen Liga. Ich will das 'Reich' in ein eisernes Hemd einschn�ren und zu einem Verzweiflungs-Krieg provociren. Ich habe nicht eher die H�nde frei, bevor ich nicht den jungen Kaiser, sammt Zubeh�r in den H�nden habe." (I myself am currently working on a pro memoria for the courts of Europe for the purpose of an anti-German league. I want to bind the "Reich" in an iron shirt and provoke a war of desperation. My hands will not be free until I have the young Kaiser, and all his appurtenances, in my hands.) For possible material for his "proclamation," cf. Nachlass, Dezember 1888-Anfang Januar 1889 25[1-21] (From Nietzsche's Notebooks, December 1888-Early January 1889 25[1-21]).

Turin, um 1. Januar 1889: Verlorener Zettel an Jean Bourdeau1

1. According to Henri Lichtenberger in a Paris, 12-31-1888 letter to Elizabeth F�rster-Nietzsche in Weimar (GSA 72/BW 3198): "Puis dans les premiers jours de 1889, Bourdeau recevait de votre fr�re coup sur coup deux lettres: la premi�re �tait une proclamation aux Hohenzollern que Nietzsche demandait da faire ins�rer aux D�bats; la seconde �tait en italien et ne contenait que qq. mots: 'Je suis le Christ, le Christ lui-m�me, le Christ crucifi�.'" (Then in the early days of 1889, Bourdeau received from your brother in quick succession two letters: the first was a proclamation to the Hohenzollern that Nietzsche asked to insert into the D�bats and the second was in Italian and contained only a few words: 'I am the Christ, Christ himself, the crucified Christ.") Cf. J. Bourdeau, "Friedrich Nietzsche: la religion de la force." In: Les ma�tres de la pens�e contemporaine: Stendhal �Taine � Renan � Herbert Spencer � Nietzsche � Tolsto� � Ruskin � Victor Hugo. Paris: F. Alcan, 1904, 108-146 (137-138); 6th ed. 1910, 108-146 (137-138). "Nous nous trouvions en correspondance avec Nietzsche, au moment m�me o� le mal vint fondre sur lui. / Nous f�mes fort �tonn� de recevoir, un matin, une proclamation aux Hohenzollern, qu'il nous priait de faire ins�rer dans le Journal des D�bats. Le lendemain, seconde lettre, o� il nous confiait qu'il �tait le Christ en personne, le Christ crucifi�. Nous rappelons ce souvenir personnel parce qu'il est int�ressant de constater quelle forme singuli�re prenait chez Nietzsche le d�lire des pers�cutions et des grandeurs. Le malheureux s'incarnait lui-m�me non en son Zoroastre, mais en ce Christ sur le Golgotha, en ce Dieu des esclaves, contre lequel il avait lance l'anath�me. Peut-�tre n'�tait-ce l� qu'un retour � de premi�res croyances: Nietzsche, l'immoraliste �tait fils d'un pasteur." I maestri del pensiero contemporaneo, traduzione autorizzata di Tommasini-Mattiucci, Citt� di Castello, S. Lapi, 1908, pp. 131-2: "Io ero in corrispondenza col Nietzsche, quando il male lo prese. Fui colto da grande meraviglia, una mattina, ricevendo da lui un proclama agli Hohenzollern, che mi pregava di far inserire nel 'Journal des D�bats .' L'indomani ricevo una seconda lettera, nella quale mi confidava di essere Cristo in persona, Cristo crocefisso. Ricordo questo fatto personale, perch� non � privo di interesse constatare qual singolare forma prendesse in Nietzsche il delirio di persecuzione e di grandezza. L'infelice si incarnava non nel suo Zarathustra, ma in Cristo sul Golgota, in quel Dio degli schiavi, contro il quale aveva lanciato l'anatema. Forse era un inconscio ritorno alle primitive credenze: Nietzsche, l'amorale, era figlio di un pastore protestante." (I was corresponding with Nietzsche when the illness befell him. I was greatly astonished one morning when he sent me a proclamation to the Hohenzollerns, which he asked me to insert in the "Journal des D�bats." The next day I received a second letter, in which he confided that he was Christ himself, Christ crucified. I recall this personal fact, because it is not without interest to note what singular form the delirium of persecution and grandeur took in Nietzsche. The unfortunate man was incarnated not in his Zarathustra, but in Christ on Golgotha, in that God of slaves, against whom he had launched the anathema. Perhaps it was an unconscious return to primitive beliefs: Nietzsche, the amoral one, was the son of a Protestant pastor.) Cf. Sandro Barbera, "Un biglietto smarrito di Friedrich Nietzsche a Jean Bourdeau, gennaio 1889." In: Belfagor, Vol. 54, No. 1 (January 1999), 74-78.

Turin, 1. Januar 1889: Widmung (Entwurf) der Dionysos-Dithyramben an Catulle Mend�s1

Zwei inedita, sechs, Acht Inedita und und inaudita, dem Dichter der Isoline seinem meinem unsterblichen Freund und Satyr mit hoher Auszeichnung gewidmet �berreicht: mag er mein Geschenk der Menschheit �berreichen. Ob, wie, und wann

Nietzsche Caesar Dionysos

Turin am 1. Januar 1889

1. This note was first published in Friedrich Nietzsche, Erich F. Podach (Hrsg.), Friedrich Nietzsches Werke des Zusammenbruchs. Heidelberg: W. Rothe, 1961, Abb. XXII, [S. 451].

Turin, um 1. Januar 1889: Widmung (Entwurf) der Dionysos-Dithyramben an Catulle Mend�s

Indem ich der Menschheit eine unbegrenzte Ehre Wohlthat erweisen will, gebe ich Ihr ihr die Dithyramben: ich lege sie in die H�nde des Dichters der Isoline, des gr�ssten und ersten Satyr, der heute lebt.

Nietzsche. Dionysos

Turin, um 1. Januar 1889: Widmung der Dionysos-Dithyramben an Catulle Mend�s

Indem ich der Menschheit eine unbegrenzte Wohlthat erweisen will, gebe ich ihr meinem Dithyramben.

Ich lege sie in die H�nde des Dichters der Isoline, des gr�ssten und ersten Satyr, der heute lebt — und nicht nur heute ...

Dionysos

Turin, Anfang Januar 1889: Brief an August Strindberg

Herr Strindberg

Eheu?1 ... nicht mehr Divor�ons? ...

Der Gekreuzigte

1. Latin interjection meaning "alas."

Turin, 3. Januar 1889: Brief an Meta von Salis-Marschlins

Fr�ulein von Salis

Die Welt ist verkl�rt, denn Gott ist auf der Erde. Sehen Sie nicht, wie alle Himmel sich freuen? Ich habe eben Besitz ergriffen von meinem Reich, werfe den Papst1 ins Gef�ngnis und lasse Wilhelm,2 Bismarck3 und St�cker4 erschie�en.

Der Gekreuzigte.

1. Pope Leo XIII (1810-1903; r. 1878-1903).
2. Wilhelm II (1859-1941; r. 1888-1918): anti-Semitic Emperor of Germany.
3. Otto von Bismarck (1815-1898): Chancellor of Germany.
4. Adolf St�cker (1835-1909): German anti-Semitic preacher and conservative politician whom Nietzsche despised.

Turin, 3. Januar 1889: Brief an Cosima Wagner

Man erz�hlt mir, da� ein gewisser g�ttlicher Hanswurst1 dieser Tage mit den Dionysos-Dithyramben fertig geworden ist ...

1. Cf. Turin, 10-18-1888: Letter to Malwida von Meysenbug in Rome. "Da� dieser Hanswurst es verstanden hat, von sich den Glauben zu erwecken (� wie Sie es mit verehrungsw�rdiger Unschuld ausdr�cken), der 'letzte Ausdruck der sch�pferischen Natur,' gleichsam ihr 'Schlu�wort' zu sein, dazu bedarf es in der That des Genie's, aber eines Genie's der L�ge ... Ich selber habe die Ehre, etwas Umgekehrtes zu sein � ein Genie der Wahrheit � �[.]" (That this buffoon has managed to arouse the belief in himself (� as you express it with admirable innocence) the "ultimate expression of creative nature," to be, as it were, its "final word," this indeed requires genius, but a genius of lies ... I myself have the honor of being just the opposite � a genius of truth � �[.]) Versailles, ca. mid-Oct. 1888: Fragment of a letter from Malwida von Meysenbug to Nietzsche in Turin: "Der Ausdruck: 'Hanswurst' f�r W[agner] und [Franz] Liszt ist ganz abscheulich." (The term "buffoon" for W[agner] and [Franz] Liszt is quite abominable.) Cf. Der Fall Wagner (The Case of Wagner), Epilogue.

Turin, 3. Januar 1889: Brief an Cosima Wagner

An die Prince� Ariadne,1 meine Geliebte.

Es ist ein Vorurtheil, da� ich ein Mensch bin. Aber ich habe schon oft unter den Menschen gelebt und kenne Alles, was Menschen erleben k�nnen, vom Niedrigsten bis zum H�chsten. Ich bin unter Indern Buddha, in Griechenland Dionysos gewesen, — Alexander und Caesar sind meine Inkarnationen, insgleichen der Dichter des Shakespeare Lord Bakon.2 Zuletzt war ich noch Voltaire und Napoleon, vielleicht auch

Richard Wagner ... Dies Mal aber komme ich als der siegreiche Dionysos, der die Erde zu einem Festtag machen wird ... Nicht da� ich viel Zeit h�tte ... Die Himmel freuen sich, da� ich da bin ... Ich habe auch am Kreuze gehangen ...

1. Allusion to the Greek legend of Ariadne, the daughter of King Minos of Crete, and her lover Theseus, the Athenian hero, whom she guided out of the Labyrinth with a ball of yarn. Theseus abandoned Ariadne on the Isle of Naxos, and Ariadne then married Dionysus.
2. Francis Bacon (1561-1626): English philosopher and statesman, whom conspiracy theorists contend to be the author of Shakespeare's plays.

Turin, 3. Januar 1889: Brief an Cosima Wagner

Dies breve an die Menschheit sollst du herausgeben, von Bayreuth aus, mit der Aufschrift:
Die frohe Botschaft.1

1. Jesus proclaimed the Good News of the kingdom of God.

Turin, vermutlich 3. Januar 1889: Brief an Cosima Wagner

Ariadne,1 ich liebe Dich!

Dionysos

1. Allusion to the Greek legend of Ariadne, the daughter of King Minos of Crete, and her lover Theseus, the Athenian hero, whom she guided out of the Labyrinth with a ball of yarn. Theseus abandoned Ariadne on the Isle of Naxos, and Ariadne then married Dionysus.

Turin, 4. Januar 1889: Brief an Georg Brandes

Meinem Freude Georg! Nachdem Du mich entdeckt hast, war es kein Kunstst�ck mich zu finden: die Schwierigkeit ist jetzt die, mich zu verlieren ...

Der Gekreuzigte.

Turin, 4. Januar 1889: Brief an Hans von B�low

Herrn Hanns von B�low ..

In Anbetracht, dass Sie angefangen haben und der erste Hanseat1 gewesen, ich, in aller Bescheidenheit, bloss der Dritte Veuve Cliquot-Ariadne,2 darf ich Ihnen schon nicht das Spiel verderben: viel mehr verurtheile ich Sie zum "L�wen von Venedig"3 — der mag Sie fressen ...

Dionysos

1. Hans von B�low moved to Hamburg in 1886.
2. An allusion to Madame Cliquot's attempts to ship a secret cargo of her champagne to Russia in 1814, in defiance of the Napoleonic Blockade; Ariadne referring to Cosima Wagner, who left Hans von B�low for Richard Wagner, with Nietzsche, in his delusional state, seeing himself as next in line for her affections. Cf. the Greek legend of Ariadne, the daughter of King Minos of Crete, and her lover Theseus, the Athenian hero, whom she guided out of the Labyrinth with a ball of yarn. Theseus abandoned Ariadne on the Isle of Naxos, and Ariadne then married Dionysus.
3. The title of Heinrich K�selitz's opera, which Nietzsche asked Hans von B�low to support.

Turin, 4. Januar 1889: Brief an Jacob Burckhardt

Meinem verehrungsw�rdigen Jacob Burckhardt

Das war der kleine Scherz, dessentwegen ich mir die Langeweile, eine Welt geschaffen zu haben, nachsehe. Nun sind Sie — bist du — unser grosser gr�sster Lehrer: denn ich, zusammen mit Ariadne, habe nur das goldne Gleichgewicht aller Dinge zu sein, wir haben in jedem St�cke Solche, die �ber uns sind ...

Dionysos.

Turin, 4. Januar 1889: Brief an Paul Deussen

Nachdem sich unwiederruflich herausgestellt hat, dass ich eigentlich die Welt geschaffen habe, erscheint auch Freund Paul im Weltenplan vorgesehen: er soll, zusammen mit Monsieur Catulle Mend�s, einer meiner grossen Satyrn und Festthiere sein.

Dionysos

Turin, 4. Januar 1889: Brief an Heinrich K�selitz (Peter Gast)

Meinem maestro Pietro

Singe mir ein neues Lied: die Welt ist verkl�rt und alle Himmel freuen sich.

Der Gekreuzigte.

Turin, um den 4. Januar 1889: Brief an Umberto I K�nig von Italien

Meinem geliebten Sohn Umberto1

Mein Friede sei mit dir! Ich komme Dienstag nach Rom und will dich neben seiner Heiligkeit dem Papst2 sehn.

Der Gekreuzigte

1. Umberto I, King of Italy (1844-1900; r. 1878-1900).
2. Pope Leo XIII (1810-1903; r. 1878-1903).

Turin, um den 4. Januar 1889: Brief an Kardinal Mariani

Meinem geliebten Sohn Mariani1 ..

Mein Friede sei mit dir! Ich komme Dienstag nach Rom, um seiner Heiligkeit meine Ehrfurcht zu erweisen ...

Der Gekreuzigte

1. Mariano Rampolla del Tindaro (1843-1913) was an Italian Cardinal in the Roman Catholic Church and Vatican State Secretary from 1887-1903 under Pope Leo XIII (1810-1903; r. 1878-1903).

Turin, Anfang Januar 1889: Brief an das Hause Baden

Dem Hause Baden

Kinder, das thut nicht gut, wenn man sich mit den verr�ckten Hohenzollern1 einl�sst, obwohl man, durch St�phanie,2 von meiner Rasse ist ... Zieht euch bescheiden ins Privatleben zur�ck, denselben Rath gebe ich Baiern ...

Der Gekreuzigte

1. The rulers of imperial Germany.
2. Stephanie de Beauharnals (1789-1860): Grand Duchess of Baden and Napoleon Bonaparte's "niece."

Turin, um den 4. Januar 1889: Brief an Malwida von Meysenbug

Nachtrag zu den "Memoiren einer Idealistin"1

Obwohl Malvida bekanntlich Kundry2 ist, welche gelacht hat in einem Augenblick, wo die Welt wackelte, so ist ihr doch Viel verziehn, weil sie mich viel geliebt hat: siehe ersten Band der "Memoiren" ... Ich verehre alle diese ausgesuchten Seelen um Malvida in Natalie lebt ihr Vater und der war ich auch.3

Der Gekreuzigte

1. Malwida von Meysenbug (1816-1903), Memoiren einer Idealistin. Bd. 1-3. Stuttgart: Auerbach, 1876.
2. A character in Richard Wagner's Parsifal, who is condemned to roam the world to seek redemption because she laughed at Christ on the Cross.
3. Natalie Herzen (1844-1936) was the older sister of Olga Herzen (1850-1953), and was considered as a possible wife for Nietzsche. Although they were the same age, he thought she was too old.

Turin, um den 4. Januar 1889: Brief an Franz und Ida Overbeck1

Dem Freunde Overbeck und Frau.

Obwohl ihr bisher einen geringen Glauben an meine Zahlungsf�higkeit2 bewiesen habt, hoffe ich doch noch zu beweisen, dass ich Jemand bin, der seine Schulden bezahlt — zum Beispiel gegen euch ... Ich lasse eben alle Antisemiten erschiessen ...

Dionysos

1. View original at Universit�tsbibliothek Basel, Nachlass Franz Overbeck, NL 53 : B III 1, 226.
2. In late December 1888, Nietzsche borrowed money from Franz Overbeck in order to be able to settle the printing costs for his writings. Overbeck seems to have expressed doubts about Nietzsche's ability to repay him, but his reply is lost.

Turin, um den 4. Januar 1889: "Den erlauchten Polen"1

Den erlauchten Polen

Ich geh�re zu euch, ich bin mehr noch Pole als ich Gott bin, ich will euch Ehren geben, wie ich Ehren zu geben vermag ... Ich lebe unter euch als Matejo2 ...

Der Gekreuzigte

1. This note was first published in Friedrich Nietzsche, Erich F. Podach (Hrsg.), Friedrich Nietzsches Werke des Zusammenbruchs. Heidelberg: W. Rothe, 1961, Abb. XVII, [S. 447].
2. Jan Matejko (1838-1893): Polish artist.

Turin, 4. Januar 1889: Brief an Erwin Rohde1

Meinem Brummb�r Erwin

Auf die Gefahr hin, dich nochmals durch meine Blindheit gegen Monsieur Taine,2 der ehemals den Veda gedichtet hat zu entr�sten, wage ich es, dich unter die G�tter zu versetzen und die allerliebste G�ttin neben dich ...

Dionysos.

1. The gap in the middle was probably caused when the note was slit open. See Hedwig D�uble, "Friedrich Nietzsche und Erwin Rohde. Mit bisher ungedruckten Briefen." In: Nietzsche-Studien. Bd. 5. Berlin; New York: De Gruyter, 1976, 321-354 (352h-352i).
2. Hippolyte Taine (1818-1897): French historian and critic. See his entry in Nietzsche's Library. In a lost letter to Nietzsche, Rohde had made a disparaging remark about Hippolyte Taine. This drew Nietzsche's ire, as well as a remark belittling Rohde. Rohde never replied to any of Nietzsche's correspondence after the dispute.

Turin, 4. Januar 1889: Fragment an Carl Spitteler

[+++] meiner G�ttlichkeit geh�rt: ich werde die Ehre haben, daf�r an mir Rache zu nehmen ..

Dionysos.

Turin, um den 4. Januar 1889: Brief an Heinrich Wiener

Herrn Reichsgerichtsrath Dr. Wiener

Obwohl Sie mir die Ehre erwiesen haben, den "Fall Wagner" f�r Wagner vernichtend zu finden, wagt es besagter Wagner dennoch, seine d�cadence durch eine welthistorische Unzurechnungsf�higkeit ans Licht zu stellen — in lucem aeternam ...

Dionysos.

[Poststempel: Turin, 5. Januar 1889] 6. Januar 1889: Brief an Jacob Burckhardt1

Lieber Herr Professor,

zuletzt w�re ich sehr viel lieber Basler Professor als Gott; aber ich habe es nicht gewagt, meinen Privat-Egoismus so weit zu treiben, um seinetwegen die Schaffung der Welt zu unterlassen. Sie sehen, man muss Opfer bringen, wie und wo man lebt. — Doch habe ich mir ein kleines Studenten-Zimmer reserviert, das dem Palazzo Carignano (— in dem ich als Vitorio Emanuele geboren bin) gegen�berliegt und ausserdem erlaubt, die prachtvolle Musik unter mir, in der Galleria Subalpina, von seinem Arbeitstisch aus zu h�ren. Ich zahle 25 frs. mit Bedienung, besorge mir meinen Tee und alle Eink�ufe selbst, leide an zerrissenen [SEITE 2] Stiefeln und danke dem Himmel jeden Augenblick f�r die alte Welt, f�r die die Menschen nicht einfach und still genug gewesen sind. — Da ich verurtheilt bin, die n�chste Ewigkeit durch schlechte Witze zu unterhalten, so habe ich hier eine Schreiberei, die eigentlich nichts zu w�nschen �brig l�sst, sehr h�bsch und ganz und gar nicht anstrengend. Die Post ist f�nf Schritt weit, da stecke ich selber die Briefe hinein, um den grossen Feuilletonisten der grande monde abzugeben. Ich stehe nat�rlich mit dem Figaro in n�heren Beziehungen, und damit Sie einen Begriff bekommen, wie harmlos ich sein kann, so h�ren Sie meine ersten zwei schlechten Witze:

Nehmen Sie den Fall Prado nicht zu schwer. Ich bin Prado, ich bin auch der Vater Prado, ich wage zu sagen, dass ich auch [SEITE 3] Lesseps2 bin ... Ich wollte meinen Parisern, die ich liebe, einen neuen Begriff geben — den eines anst�ndigen Verbrechers. Ich bin auch Chambige — auch ein anst�ndiger Verbrecher.3

Zweiter Witz. Ich gr�sse die Unsterblichen. Monsieur Daudet geh�rt zu den quarante.4

Astu

Was unangenehm ist und meiner Bescheidenheit zusetzt, ist, dass im Grund jeder Name in der Geschichte ich bin; auch mit den Kindern, die ich in die Welt gesetzt habe, steht es so, dass ich mit einigem Misstrauen erw�ge, ob nicht alle, die in das "Reich Gottes" kommen, auch aus Gott kommen. In diesem Herbst war ich, so gering gekleidet als m�glich, zweimal bei meinem Begr�bnisse zugegen, zuerst als Conte Robilant (— nein, das ist mein Sohn, insofern ich Carlo Alberto bin, meine Natur unten)5 [SEITE 4] aber Antonelli6 war ich selbst. Lieber Herr Professor, dieses Bauwerk sollten Sie sehn; da ich g�nzlich unerfahren in den Dingen bin, welche ich schaffe, so steht Ihnen jede Kritik zu, ich bin dankbar, ohne versprechen zu k�nnen, Nutzen zu ziehn. Wir Artisten sind unbelehrbar. — Heute habe ich mir eine Operette — genial maurisch — angesehn, bei dieser Gelegenheit auch mit Vergn�gen konstatiert, dass jetzt Moskau sowohl wie Rom grandiose Sachen sind. Sehen Sie, auch f�r die Landschaft spricht man mir das Talent nicht ab. — Erw�gen Sie, wir machen eine sch�ne sch�ne Plauderei, Turin ist nicht weit, sehr ernste Berufspflichten fehlen vor der Hand, ein Glas Veltliner w�rde zu beschaffen sein. Neglig� des Anzugs Anstandsbedingung.

In herzlicher Liebe Ihr
Nietzsche

[Marginalien]

[Marginalien SEITE 4]
Ich gehe �berall hin in meinem Studentenrock, schlage hier und da Jemandem auf die Schulter und sage: siamo contenti? son dio, ho fatto questa caricatura ...7

Morgen kommt mein Sohn Umberto8 mit der lieblichen Margherita,9 die ich aber auch nur hier in Hemds�rmeln empfange. Der Re

[Marginalien SEITE 1]
st f�r Frau Cosima ... Ariadne ... Von Zeit zu Zeit wird gezaubert ...

Sie k�nnen von diesem Brief jeden Gebrauch machen, der mich in der Achtung der Basler nicht heruntersetzt. �

[Marginalien SEITE 2]
Ich habe Kaiphas10 in Ketten legen lassen; auch bin ich voriges Jahr von den deutschen �rzten auf eine sehr langwierige Weise gekreuzigt worden. Wilhelm,11 Bismarck12 und alle Antisemiten abgeschafft.

1. For the original 4-page letter, see Universit�tsbibliothek Basel, Nachlass Jacob Burckhard, NL 13 : 18.
2. Ferdinand-Marie de Lesseps (1805-1894): French diplomat and promoter of the Suez Canal.
3. Prado was a criminal tried for murder in Paris. Nietzsche allegedly read about the trial and execution of Prado in the Journal des D�bats, Sept. 2, Nov. 6-16, 1888. But since we know that he definitely read the Gazzetta Piemontese, he could have read about it in that paper as well (see 1888 issues, Nov. 14-15, 17; Dec. 8, 11, 14, 22-23, 28-29). The Chambige trial was also publicized in the same paper (see 1888 issues, Nov. 12-13, Dec. 5). In addition, read about the 1886 Chambige affair from Ann-Louise Shapiro's Breaking the Codes: Female Criminality in Fin-de-Si�cle Paris.
4. The Forty Immortals were the members of the French Academy. In 1888, Alphonse Daudet had just published his satire of the Academy, L'Immortel. Its hero's name was Astier, which might explain Nietzsche's signature "Astu."
5. In a 11-13-1888 Letter to Franz Overbeck, Nietzsche described the state funeral of "Conte Robilant, der verehrteste Typus des Piemonteser Adels, �brigens leiblicher Sohn des K�nig Carlo Alberto [...]" (Count Robilant, the most admirable example of Piedmontese nobility (the natural son, by the way, of King Carlo Alberto [...]).
6. Giacomo Antonelli (1806-1876): Italian cardinal, and papal Secretary of State under Pope Pius IX (1792-1878; r. 1846-1878).
7. "Is everything OK? I am God, this farce is my creation ..."
8. Umberto I, King of Italy (1844-1900).
9. Margherita of Savoy (1851-1926): wife of Umberto I.
10. Caiphas (18 BC-36 AD): Jewish high priest who accused Jesus of blasphemy before delivering him to Pontius Pilate for execution.
11. Wilhelm II (1859-1941; r. 1888-1918): anti-Semitic Emperor of Germany.
12. Otto von Bismarck (1815-1898): Chancellor of Germany.


Briefe Peter Gasts an Carl Fuchs. 1889-1891.


Elisabeth F�rster-Nietzsches "Urabschriften."


"Der kranke Nietzsche" Sascha Simchowitz, Frankfurter Zeitung, 7. August 1900.

Es war in der zweiten H�lfte des Wintersemesters 1888-89. Ich weilte als "�lterer Mediciner" in Jena und besuchte die psychiatrische Klinik des Professor Otto Binswanger. Eines Tages wurde ein Patient in den H�rsaal gef�hrt, der vor Kurzem in die Anstalt gebracht worden war. Der Docent stellte ihn uns als — Herrn Professor Nietzsche vor! Wenn man jetzt einem Auditorium den Namen Nietzsche nennt, so bedarf es keiner weiteren Erkl�rungen. Damals aber — obgleich dieses Damals kaum ein Dutzend Jahre her ist — lagen die Dinge anders. Der Name Nietzsche war in Deutschland so gut wie unbekannt, nicht nur uns Jenenser Klinicisten, sondern auch noch ganz anderen Leuten. Es giebt daf�r einen klassischen Zeugen: in der vierten Auflage von Meyers Konversationslexikon, vom Jahre 1889, ist Nietzsche noch nicht zu finden.

In seiner �u�eren Erscheinung machte Nietzsche auf den ersten Blick nicht den Eindruck eines Kranken: Die mittelgro�e Figur, das ausdrucksvolle Gesicht waren wohl hager, aber nicht gerade verfallen. Allerdings schien er seinen guten Tag zu haben: er war bei klarem Bewu�tsein und gutem Erinnerungsverm�gen. Prof. Binswanger lie� sich mit ihm in eine Unterhaltung �ber sein Vorleben ein. Wir erfuhren, da� er bereits mit 24 Jahren Professor in Basel war und da� sp�ter anhaltende Kopfschmerzen ihn gezwungen hatten, sein Amt niederzulegen. Von seiner schriftstellerischen Th�tigkeit erw�hnte er kein Wort. Zuletzt, so berichtete er, h�tte er in Turin gelebt, und er begann diesen Ort zu r�hmen, der ihm besonders behagt h�tte, da er die Vorz�ge der Gro�stadt und der Kleinstadt vereinige, und nun schlo� er ganz spontan daran eine allgemeine Auseinandersetzung �ber die Eigenth�mlichkeiten der Gro�st�dte und der Kleinst�dte. Dieses Raisonnement machte mich hoch aufhorchen: so hatte ich noch nie einen Menschen sprechen h�ren. Sp�ter, als ich Nietzsche las, wurde mir klar, was mich so stutzig gemacht hatte. Ich hatte eben zum ersten Mal die Zauberwirkung des Nietzsche’schen Stils versp�rt. Denn er sprach so, wie er schrieb: Knappe S�tze voll eigenth�mlicher Wort-Combinationen und kunstreicher Antithesen, selbst die eingestreuten franz�sischen und italienischen Wendungen, die er namentlich in seinen letzten Schriften so liebte, fehlten nicht. Seine Art, zu sprechen, hatte durchaus nichts Professorales oder Docirendes an sich. Es war eine Causerie, und an dem sanften Ton der sympathischen Stimme und der vornehmen Mimik und Gestikulationen erkannte man den Mann von bester Erziehung. Leider f�hrte er seine Auseinandersetzung nicht zu Ende, mitten in einem Satz ri� ihm der Gedankenfaden und er versank in Schweigen.

Prof. Binswanger wollte nun seinen H�rern einige St�rungen im Gange des Kranken demonstriren. Er bat Nietzsche, im Zimmer auf- und abzugehen. Aber der Patient that das so langsam und l�ssig, da� man die fraglichen Symptome nicht wahrnehmen konnte.

"Nun, Herr Professor," wandte sich Binswanger an ihn, "ein alter Soldat, wie Sie, wird doch noch ordentlich marschiren k�nnen!"

Diese Erinnerung an seine Milit�rzeit schien ihn angenehm zu ber�hren. Sein Auge leuchtete auf, seine Gestalt wurde straffer, und er begann festen Schrittes den H�rsaal zu durchmessen.

Kurze Zeit darauf sah ich Nietzsche wieder, gelegentlich der Visite, die unser Lehrer mit uns auf den Krankenstationen abzuhalten pflegte. Er bot da allerdings ein anderes Bild: er befand sich in einem Zustand hochgradiger Aufregung und sein Bewu�tsein war offenbar getr�bt. Mit stark ger�thetem Antlitz und wild-schmerzlich flackerndem Auge sa� er da, von einem W�rter bewacht. Es war das letzte Mal, da� ich Nietzsche gesehen habe; nicht lange danach ist er von Jena fortgebracht worden.


"Der sieche Dionysos: eine pers�nliche Erinnerung" Sascha Simchowitz, K�lnische Zeitung, 29. August 1925.

Ein Vierteljahrhundert ist nun seit dem Tode Nietzsches verflossen und mehr als ein Menschenalter ist dahingegangen, seitdem unheilbares Siechtum ihn, der sich zuletzt ein widerkehrender Dionysos d�nkte, aus der Reihe der Lebendig-T�tigen ausgeschaltet hat. Seine Gestalt ist inzwischen mythisch geworden, war es zum Teil schon, da der Leib noch nahezu ein Dutzend Jahre auf Erden weilte, den g�ttergleichen Geist aber schon die D�mmerung umfangen hielt. Mythisch geworden durch Notwendigkeit, denn alles Gro�e an Ereignissen und Menschen wird den Nachfahren zur Mythologie. Das �berholt aber nicht die Pflicht, sich immer von neuem historisch zu sichern, sich Klarheit dar�ber zu schaffen, wie (um ein Wort Rankes zu gebrauchen) Dinge und Menschen "eigentlich" gewesen sind. Das ist im falle Nietzsches keine leichte Aufgabe. Denn au�er den eignen Zeugnissen der Pers�nlichkeit geh�ren die Zeugnisse der Zeitzeugen dazu, und die Anzahl von Nietzsches Weggef�hrten war schon von Jugend an gering, und je �lterer wurde, desto mehr zog er sich in die selbstgew�hlte Einsamkeit zur�ck. Nur wenige aber hatten Gelegenheit, ihn zu sehen, da sich in ihm der geistige Zusammenbruch vollzog. So mag denn eine pers�nliche Erinnerung gerade an diese Zeit ihren bescheidenen Wert haben und behaupten.

Im Wintersemester 1888/89 hielt ich mich als Mediziner studienhalber in Jena auf und besuchte Vorlesung und Klinik des bekannten Psychiaters Professor Otto Binswanger. Eines Tages — es d�rfte im Januar 1889 gewesen sein — wurde ein Patient in den H�rsaal gef�hrt, der vor Kurzem in die Anstalt gebracht worden war. Binswanger stellte ihn uns als — Herrn Professor Nietzsche vor! Man denkt nun, das h�tte einen gewaltigen Aufstand gegeben! Aber gar keine Spur. Trotzdem schon im Jahre 1888 Georg Brandes in Kopenhagen �ber ihn Vorlesungen gehalten hatte, war der Name Nietzsche in Deutschland so gut wie unbekannt, nicht nur uns Jenaer Klinizisten, sondern auch noch ganz andern Leuten. Es gibt daf�r einen klassischen Zeugen: in der vierten Auflage von Meyers Konversationslexikon vom Jahre 1889 ist Nietzsche noch nicht zu finden! Und welches Kleinfedervieh ist darin zu finden — und im Jahre 1889 war ja Nietzsches literarische T�tigkeit f�r immer abgeschlossen. Man darf es deshalb auch Professor Binswanger nicht verdenken, wenn er uns �ber Nietzsches schriftstellerische T�tigkeit nur zu sagen wu�te, da� Nietzsche sich fr�her als eifriger Wagner-Apostel bet�tigt hatte, da� er aber in den letzten Jahren ein ebenso fanatischer Wagnerfeind geworden war, und da� diese Wandlung seine Freunde stutzig gemacht h�tte. Ich f�r meine Person entsann mich, da� ich ihn schon gelegentlich einmal in den Schriften des hervorragenden Wiener Musikkritikers Eduard Hanslick gelesen hatte, und zwar in einem Aufsatz, der im Jahre der ersten Baireuther Nibelungenfestspiele (1876) geschrieben und in dem die damalige Wagner-Literatur kritisch beschaut wurde. Von Nietzsche lagen damals, in diesen Kreis geh�rend, die beiden Schriften vor: Die Geburt der Trag�die aus dem Geiste der Musik und Richard Wagner in Baireuth [sic!]. Hanslick tat sie mit einer ver�chtlichen Handbewegung ab und charakterisierte den Verfasser als einen �berspannten Philologen, der von Musik eigentlich keine Ahnung h�tte. Nein, Nietzsche war wirklich damals, als er in die Jenaer psychiatrische Klinik gebracht wurde, dem deutschen Publikum ein unbekannter Mann, und es d�rfte wohl die gr��te Ironie der Literaturgeschichte sein, da� man seine Schriften genau in dem Moment zu lesen begann, als er zu schreiben aufgeh�rt: ein bis zwei Jahre sp�ter ist Nietzsche die gro�e literarische Mode.

Doch kehren wir wieder in den Jenaer H�rsaal zur�ck. Der Mann, der da vor uns sa�, machte auf den ersten Blick in seiner �u�eren Erscheinung nicht den Eindruck eines Kranken. Die mittelgro�e Gestalt h�lt sich straff, das Gesicht wohl hager, aber nicht gerade verfallen, — dies Gesicht, das kurze Zeit darauf alle Welt aus Abbildungen kannte: die prachtvolle Stirn von dichtem, schlichtem, dunkelblonden Haar begrenzt, unter starken Brauen das geisterf�llte Auge, die Nase fast bism�rckisch kurz, und darunter ebenfalls an den Bismarck-Typ gemahnend, der Schnauzbart, der die sch�ngereimten Lippen deckte, und als Abschlu� des Ganzen ein uns�glich reizvolles Kinn. Die Kleidung einfach, aber sauber und sorgsam. Allerdings schien er seinen guten Tag zu haben: der Kranke war bei klarem Bewu�tsein und gutem Erinnerungsverm�gen. Prof. Binswanger lie� sich mit ihm in eine Unterhaltung �ber sein Vorleben ein. Wir erfuhren zu unserem Erstaunen, da� er bereits mit 24 Jahren, noch bevor er zum Doktor promoviert war, Professor in Basel war, und da� sp�ter anhaltende Kopfschmerzen ihn gezwungen hatten, sein Amt niederzulegen. Von seiner schriftstellerischen T�tigkeit erw�hnte er kein Wort. Zuletzt, so berichtete er, h�tte er in Turin gelebt, und er begann diesen Ort zu r�hmen, der ihm besonders behagt h�tte, da er die Vorz�ge der Gro�stadt und der Kleinstadt vereinige, und nun schlo� er ganz spontan daran eine allgemeine Auseinandersetzung �ber die Eigenth�mlichkeiten der Gro�st�dte und der Kleinst�dte. Diese Er�rterung machte uns alle hoch aufhorchen: so hatten wir noch nie einen Menschen sprechen h�ren. Und man war in diesem Punkte damals in Jena sehr verw�hnt, denn es lehrten dort gleichzeitig Leute wie Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Otto Liebmann, Wilhelm Preyer, alle nicht nur ber�hmte Wissenschaftler, sondern auch gl�nzende Redner. Aber dieser emeritierte Basler Professor war doch ganz was andres! Sp�ter, als ich Nietzsche las, wurde mir klar, was mich so stutzig gemacht hatte. Ich hatte eben zum erstenmal die Zauberwirkung des Nietzscheschen Stils versp�rt. Denn er sprach so, wie er schrieb: Knappe S�tze voll eigent�mlicher Wortkombinationen und kunstreicher Antithesen, selbst die eingestreuten franz�sischen und italienischen Wendungen, die er namentlich in seinen letzten Schriften so liebte, fehlten nicht. Seine Art, zu sprechen, hatte durchaus nichts Professorales oder Dozierendes an sich. Es war eine "causerie" und an dem sanften Ton der sympathischen Stimme und der vornehmen Geb�rde erkannte man den Mann von bester Erziehung. Leider f�hrte er seine Auseinandersetzung nicht zu Ende, mitten in einem Satz ri� ihm der Gedankenfaden, und er versank in Schweigen. Professor Binswanger wollte nun seinen H�rern einige St�rungen im Gange des Kranken demonstrieren. Er bat Nietzsche, im Zimmer auf und ab zu gehen. Aber der Patient tat das so langsam und l�ssig, da� man die fraglichen Symptome nicht wahrnehmen konnte. "Nun, Herr Professor," wandte sich Binswanger an ihn, "ein alter Soldat wie Sie wird doch noch ordentlich marschieren k�nnen!" Diese Erinnerung an seine Milit�rzeit schien aufmunternd auf ihn zu wirken. Sein Auge leuchtete auf, seine Gestalt wurde straffer, und er begann festen Schrittes den H�rsaal zu durchmessen.

Ich habe dann Nietzsche noch �fter gesehen, gelegentlich der Visiten, die unser Lehrer mit uns auf den Krankenstationen abzuhalten pflegte. Sein Befinden war wechselnd: bald sah man ihn ruhig und freundlich, bald hatte er seine b�sen Tage. Als ich ihn das letztemal sah, bot er ein anderes Bild als das erstemal: er befand sich in einem Zustand hochgradiger Aufregung und sein Bewu�tsein war offenbar getr�bt. Mit stark ger�tetem Antlitz und wild-schmerzlich flackerndem Auge sa� er da, von einem W�rter bewacht. Im ganzen aber wirkte die Anstaltsbehandlung g�nstig auf ihn ein, er beruhigte sich und konnte nach einiger Zeit der Obhut seiner Mutter und Schwester �bergeben werden, die ihn zu sich nach Naumburg nahmen.

Und Nietzsches Krankheit? so wird man fragen, was war sie denn eigentlich? In Jena hatte man die Diagnose gestellt: "Progressive Paralyse auf luetischer Grundlage." Denn wie Nietzsche selbst in Jena ganz klar angab, hatte er sich w�hrend des Feldzugs 1870/71, den er als Sanit�ter mitmachte, eine Lues zugezogen, die sich bald darauf, noch w�hrend seiner Basler Zeit, in eine luetische Erkrankung der Netzhaut des Auges ge�u�ert; Professor Schie�, der damalige Basler Ophthalmologe, hat diese Erkrankung behandelt. So pr�zis und genau lautete Nietzsches eigene Angabe. Nach der in Jena gestellten Diagnose konnte man Nietzsche keine lange Lebensdauer voraussagen. Nun hat er aber noch nahezu ein Dutzend Jahre in leidlichem k�rperlichen Zustand gelebt. War er wirklich Paralytiker? Ich begann, je l�nger, je mehr daran zu zweifeln; aber ich war im Laufe der Jahre diesen Gedankenkreisen zu sehr entfremdet, um hierin ein Urteil, ja auch nur eine Meinung mir herauszunehmen. Bald nach Nietzsches Tod hatte ich Gelegenheit, einen bedeutenden Nervenarzt, Dr. Erlenmeyer-Benndorf, zu sprechen. Wir kamen bald in eine Unterhaltung �ber den gro�en Toten: ich erz�hlte ihm meine Erlebnisse und trug ihm auch meine Zweifel in betreff der Diagnose auf Paralyse vor. Er gab mir hierin vollkommen recht und kam dann zu dem Schlu�, da� es sich bei Nietzsche nicht um eine progressive Paralyse, sondern um eine Hirnlues gehandelt haben d�rfte. Das Weitere mag der Fachwissenschaft �berlassen bleiben.

Ein Menschenalter ist nun verflossen, seitdem ich Zarathustra von Angesicht zu Angesicht sehen durfte. Aber in meiner Erinnerung sind diese Bilder noch frisch lebendig: das Bild des ruhigen Mannes, der an einem tr�ben Januarnachmittag, von einer fast apollinischen Anmut umflossen im grauen H�rsaal vor uns sa�, und das Bild des auf seinem Zimmer von der Krankheit grausam Gepeinigten, den man nur mit tiefstem Mitgef�hl betrachten konnte. Und wiewohl ich mit leiblichem Auge seine Leiden gesehen und der zergliedernde Verstand nach Grund und Ursache fragt, in des Geistes Auge, in der innern Anschauung wird er doch wieder mythisch: das unvergleichliche Antlitz von laokoontischem Schmerze durchw�hlt, gramvoll ergl�hend der Blick, — ja, er selbst ist der Gott des Lebens, den er so inbr�nstig verehrt, von der Schlange der t�dlichen Krankheit umwunden: der sieche Dionysos.



Sample of Nietzsche's Handwriting from the asylum in Jena, 1889-90:
"Garde-Brigadier / uhlan."
Enhanced image The Nietzsche Channel.


"What Was the Cause of Nietzsche's Dementia?"
by Leonard Sax, M.D., Ph.D.,
Journal of Medical Biography, Royal Medical Society, London, February 2003, 11: 47-54.

Summary: Many scholars have argued that Nietzsche’s dementia was caused by syphilis. A careful review of the evidence suggests that this consensus is probably incorrect. The syphilis hypothesis is not compatible with most of the evidence available. Other hypotheses — such as slowly growing right-sided retro-orbital meningioma — provide a more plausible fit to the evidence.


"The madness of Dionysus: a neurological perspective on Friedrich Nietzsche."
by Christopher M. Owen, M.D., Carlo Schaller, M.D., Devin K Binder, M.D., Ph.D.
Neurosurgery. Vol. 61 (2007): 626-32.

Summary: A close examination of Nietzsche�s symptomatic progression and neurological signs reveals a clinical course consistent with a large, slow growing, right-sided cranial base lesion, such as a medial sphenoid wing meningioma. Aspects of his presentation seem to directly contradict the diagnosis of syphilis, which has been the standard explanation of Nietzsche�s madness. The meningioma hypothesis is difficult, though not impossible, to prove; imaging studies of Nietzsche�s remains could reveal the bony sequelae of such a lesion.


"The neurological illness of Friedrich Nietzsche."
by Dimitri Hemelsoet, Koenraad Hemelsoet, and Daniel Devreesel.
ACTA neurologica belgica. Vol. 108 (2008): 9-16.

Summary: Friedrich Nietzsche's disease consisted of migraine, psychiatric disturbances, cognitive decline with dementia, and stroke. Despite the prevalent opinion that neurosyphilis caused Nietzsche�s illness, there is lack of evidence to support this diagnosis.