Weinturm Open Air Bad Windsheim (original) (raw)
Unsere ersten drei Bands für 2025
11.04.2025 Künstlerbestätigung
Der Weinturm-Ticketladen ist beinahe leergeräumt und das, obwohl wir bisher noch nicht eine Band bekannt gegeben haben. Vielen Dank für euer großartiges Vertrauen. Heute wollen wir die die Weinturm-Wundertüte ein wenig lüften und euch drei erste Kapellen ankündigen, die uns beim 46. Weinturm Open Air heimsuchen werden.
Wir starten mit Endless Wellness aus Österreich und der irischen Band The…
Countdown
bis zum Weinturm am O8. August 2O25!
Das Weinturm Open Air in Bad Windsheim ist eine kulturelle Veranstaltung. Im Mittelpunkt stehen unsere Bands und ein offenes, an der Musik interessiertes Publikum. Das alles auf einem einzigartigen Festivalgelände und in friedvoller, familiärer und von Rücksichtnahme geprägter Atmosphäre. Das soll auch weiterhin so bleiben. Deshalb muss es auch und gerade auf dem Weinturm einige notwendige Regelungen geben. Zum Wohle der großen Mehrheit der Weinturmgemeinschaft.
- Zelten nur mit Eintrittsbändchen – die Zeltplätze sind Teil des Festivalgeländes.
- Keine Aggregate auf dem Zeltplatz – dies sollte aus Lärm- und Umweltschutzgründen jedem einleuchten.
- Keine Ghettoblaster auf dem Zeltplatz – das Miteinander auf dem Weinturm lebt von spontanen Sessions mit Gitarre oder Trommeln, nicht von Dauerbeschallung aus der Konserve. Nehmt Rücksicht auf die Bedürfnisse eurer Zeltnachbarn. Atzen und Ballermänner sind unsere Freunde nicht.
- Vollsuff ist abstoßend – wer unerträglich für die Festivalgemeinde ist, wird vom Festivalgelände verwiesen.
- Respektvolles und rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Natur und den Mitmenschen – Umweltsäue und andere Assis erhalten Platzverweis.
- Seid in jeder Hinsicht Vorbild – den vielen Kindern gegenüber, die mit ihren Familien ein schönes Fest genießen möchten.
Wir bitten um Verständnis für diese Regelungen. Wir wissen, dass sie nicht jedem gefallen. Wir sind aber auch sicher, dass ihre Beachtung für die ganz große Mehrheit der Festivalgenießer ein Segen ist. Und noch einmal anders formuliert: Es sind nicht nur die dringendsten Wünsche des Veranstalters, ihre Einhaltung ist auch die Grundlage für den Fortbestand des Festivals. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Respekt gegenüber den Künstlern. Respekt gegenüber der Natur. Respekt gegenüber den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Lasst uns gemeinsam den Zauber dieses wunderbaren Festivals bewahren.