Lexikoneintrag zu »Bauschinger«. Meyers Gro�es Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig ... (original) (raw)
[488] Bauschinger, 1) Johann, Mathematiker und Bautechniker, geb. 11. Juni 1834 in N�rnberg, gest. 25. Nov. 1893 in M�nchen, studierte seit 1850 daselbst, wurde 1857 Gewerbeschullehrer in F�rth, 1866 Professor am Realgymnasium in M�nchen, 1868 Professor an der Technischen Hochschule und Vorstand der Versuchsanstalt f�r Baumaterialien. Er bildete die Pr�fungsmethoden f�r Baumaterialien aus und konstruierte einen Spiegelapparat zur Bestimmung der L�ngen�nderung unter Zug- und Druckbeanspruchung etc. Zur Vereinbarung einheitlicher Pr�fungsmethoden f�r Bau- und Konstruktionsmaterialien berief er 1884 eine Versammlung von Fachm�nnern nach M�nchen und pr�sidierte 1886 einer zweiten Konferenz in Dresden, 1890 der in Berlin zu demselben Zweck tagenden internationalen Konferenz. Auch war er seit 1834 Norstand der Kommsssion zur Vereinbarung einheitlicher Pr�fungsmethoden. Er schrieb. »Die Schule der Mechanit« (2. Aufl., M�nch. 1867); »Indikatorversuche an Lokomotiven« (Leipz. 1869); »Elemente der graphischen Statik« (2. Aufl., M�nch. [880); »Denkschrift �ber die Einrichtung von Pr�fungsanstalten und Versuchsstationen f�r Baumaterialien und die Einf�hrung einer staatlich anerkannten Klassifikation der letztern« (hrsg. vom Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine 1878).
- Julius, Astronom, Sohn des vorigen, geb. 28. Jan. 1860 in F�rth, studierte in Berlin und M�nchen, wurde 1885 Observator der Sternwarte in M�nchen. 1896 Professor der Astronomie und Direktor des Astronomischen Recheninstituts in Berlin. Er ver�ffentlichte: »Untersuchungen �ber die Bewegung des Planeten Merkur« (M�uch. 1884); »�ber die Biegung von Meridianfernrohren« (das. 1888); »Erstes M�nchener Sternverzeichnis, enthaltend die mittlern �rter von 33,082 Sternen« (gemeinsam mit H. Seeliger, das. 1890); »Zweites M�nchener Sternverzeichnis, enthaltend die mittlern �rter von 13,200 Sternen« (das. 1891); »Untersuchungen �ber den periodischen Kometen 1889 V (Brooks)« (das. 1892; Berl. 1898. 2 Tle.); »Untersuchungen �ber die astronomische Refraktion« (M�nch. 1896); »Tafeln zur theoretischen Astronomie« (Leipz. 1901).